Kisiel, Emma

28. Juli 2013 - 19:18

Etwa 100 000 Wildtiere werden alleine in Österreich jährlich Opfer des Straßenverkehrs. Mit Schwankungen sterben jedes Jahr etwa 35 000 Rehe, 30 000 Hasen, 10 000 Fasane, Tausende Füchse, Marder, Dachse, Hunderte Rebhühner, Iltisse, Wiesel. Nicht mitgezählt Katzen und Hunde, Tauben und Igel. Allein 220 000 Rehe starben 2012 auf Deutschlands Straßen.

Am Wiener Stadtrand, wo ich vor allem mit dem Auto unterwegs bin, treffe ich fast täglich auf getötete Tiere und bin froh, wenn ich ausweichen kann, um den toten Körper nicht nochmals überfahren zu müssen. Traurigkeit bleibt immer zurück und ein Gefühl des Versagens, weil ich den Körper nicht berge und zumindest notdürftig bestatte.

Auch in Kansas, wo die Fotografin Emma Kisiel lebt, ist es nicht anders, sterben unzählige im Straßenverkehr. Doch sie nimmt sich einigen Opfern exeplarisch an und versucht ihnen durch eine kleine Zeremonie Beachtung und Achtung zu schenken und ihnen ihre Würde zurückzugeben. Mit Blumen und Steinen, die sie rund um die Kadaver kreisförmig anordnet und dabei auf die Gestalt, Textur und Farbe des Tieres Bezug nimmt, erschafft sie kleine Gedenkstätten und Mahnmale. Sie geht dabei ruhig und friedvoll vor, bewegt oder verändert der Tiere nicht. Im Mittelpunkt steht für sie die Heiligkeit aller Dinge. Natürliches Licht und die Wärme der Sonnenstrahlen spielen bei Zeremonie und Fotoaufnahme eine wichtige Rolle. Nachdem sie überfahren, besucht und betrauert wurden, werden die toten Körper wieder der Natur überlassen.

 

At Rest © Emma Kisiel

At Rest © Emma Kisiel

At Rest © Emma Kisiel

 

In ihrer Fotoserie "At Rest" stellt Emma Kisiel nicht nur die tierischen Opfer des Straßenverkehrs dar, sie konfrontiert uns gleichzeitig mit unserer Angst vor dem Tod und dessen Anblick. Sie zeigt die Auswirkungen des Menschen auf das Leben der Tiere, die, der vorherrschenden amerikanischen Religion, dem Christentum, entsprechend, wenig beachtet werden, denen man wenig Wert beimisst und denen man keinen Platz "im Himmel" einräumt. Unten beschreibt Emma Kisiel ihre Arbeit mit eigenen Worten:

      At Rest is a photographic series depicting roadkill on American highways and addressing our human fear of confronting death and viewing the dead.  My images draw attention to the fact that, while man has a vast impact on animal and natural life, Americans are largely driven by the dominant religion of Christianity, which insists that animals do not have a place in Heaven and are, therefore, of little value in our society.  To cause the viewer to feel struck by this truth, I photograph memorials I have built surrounding roadkill at the location at which its life was taken.  At Rest expresses the sacredness to the bodies of animals accidentally hit by vehicles while crossing the road.

By surrounding the subject with living and fake flowers and stone markers, I elevate the often ignored and overlooked dead animal to the level of a human being and impart the beautiful grace of their fallen bodies.  My photographs convey the sublime, the grotesque, and the lure of the macabre; we can hardly bear the visual of death, yet we cannot tear our eyes away.  While working, I assume a practice similar to attending a funeral or visiting a grave.  Quietly and peacefully, I assemble a memorial around the animal, considering shape, form, texture, and color.  All planes in the images in At Rest are in focus, referring to the sacredness of all things.  The lighting is natural; the warming light of the sun is an important factor in my roadkill grave setups.  My animal subjects are not moved or altered.  They are happened upon, visited with, remembered, and left to return to nature.

Emma Kisiel erweist den Tieren nicht nur "die letzte Ehre" und ermöglicht ihnen vielleicht eine spirituelle Reise, sie bringt auch die Würde der Opfer künstlerisch zum Ausdruck. Vielleicht löst ihr Tun bei manchen Irritation aus, verstören die Fotografien, ich empfinde große Dankbarkeit.

Auch in anderen Fotoserien beschäftigt sich Emma Kisiel mit den negativen Auswirkungen menschlichen Verhaltens auf die Tiere und zeigt gleichzeitig ihre enge emotionale Nähe zu ihnen auf. Sie zeigt sowohl das grauenhafte Leben der Tiere in Tierheimen, Zoos und Tierhandlungen als auch die Glorifizierung der Toten durch Präparation.

"More Dogs than Bones" von 2010 thematisiert die Hunde-Überpopulation im Najavo-Reservat. Viele Fotografien sind schwer zu ertragen. In diesem Reservat in Arizona und New-Mexico, das 26 000 Quadratmeilen groß ist, leben 180 000 Menschen und etwa 160 000 streunende Hunde und Katzen. Auf nahezu jeden Menschen kommt ein heimatloses, unkastriertes Tier. Tierheime und Kastrationspläne fehlen. Viele Hunde sind krank, unterernährt, vernachlässigt. Niemand kümmert sich um sie, die meisten haben noch nie menschliche Zuneigung oder Fürsorge kennen gelernt. Es gibt sozusagen mehr Hunde als Knochen, um sie zu ernähren. Emma Kisiel hat die Fotografien und einen einführenden Text zu einem fotografischen Essay zusammengefasst, in das Sie auf ihrer Homepage Einblick nehmen können.

 

More Dogs than Bones © Emma Kisiel

More Dogs than Bones © Emma Kisiel

More Dogs than Bones © Emma Kisiel

More Dogs than Bones © Emma Kisiel

 

Neben Ihrer eigenen künstlerischen Arbeit schreibt Emma Kisiel den Blog Muybridge's Horse, in dem Sie KünstlerInnen vorstellt, die sich für die Mensch-Tier-Beziehung und deren Interaktionen interessieren. Der Blog bietet den besten Überblick über künstlerische Auseinandersetzungen zu diesem Thema, den ich kenne und sei allen empfohlen, deren Interesse nicht nur dem Hund gilt, sondern alle Tiere einschließt.

Emma Kisiel hat ihren Bachelor of Fine Arts mit Schwerpunkt Fotografie an der University of Colorado Denver gemacht und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Homepage von Emma Kisiel

alle Bilder © Emma Kisiel

 

Fotografie