April 2015

27. April 2015 - 16:39

Alberto Garutti und Galerist auf der art cologne 2015, Foto: Wolfgang Rattay, Re
Alberto Garutti und Galerist auf der art cologne 2015, Foto: Wolfgang Rattay, Reuters

 

Dieses Foto des Künstlers Alberto Garutti mit seinem Galeristen auf der diesjährigen art cologne erregte sofort meine Aufmerksamkeit. Was war das für eine Bank, auf der die beiden saßen? Nach kurzen Internetrecherchen wusste ich: Sie war Teil eines Kunstprojekts in der kleinen italienischen Gemeinde Trivero, nordöstlich von Turin. Dort schuf Garutti 2009 in Zusammenarbeit mit der Fondazione Zegna eine permanente Installation.

Die Fondazione Zegna (gehört zum Mode- und Textilunternehmen Zegna, das seit über 100 Jahren in Trivero ansässig ist), ist eine gemeinnützigen Institution, die kulturelle, soziale, medizinische und ökologische Projekte unterstützt. Der Schwerpunkt der Initiative "all'aperto" liegt in der alljährlichen Realisierung von ortsspezifischen künstlerischen Interventionen in Trivero und seiner Umgebung durch etablierte internationale Künstler. Ziel ist es, der Bevölkerung zeitgenössische Kunst zugänglich zu machen.

2009 wurde Alberto Garutti eingeladen, ein öffentliches Kunstwerk zu schaffen, das sich auf Straßen, Plätzen und anderen signifikanten Stellen rund um Trivero befinden sollte. Garutti schlug die Installation unspektakulärer, nicht monumentaler, alltäglicher Objekte vor, die mit der Umgebung harmonieren sollten. Er schuf eine Reihe von Betonbänken mit Hundeskulpturen darauf und realisierte damit ein Kunstwerk, das von allen verwendet werden kann.

Die Bänke wurden beispielsweise vor dem Rathaus, vor der Kirche in Gioia, vor dem Centro Zegna, im Schulpark von Ronco und dem Stadion in Ponzone aufgestellt.

 

Alberto Garutti

 

Doch welche Hunde wurden in Stein verewigt? Garutti hat eine Vorgehensweise ausgewählt, die möglichst viele in das Projekt einband. Er hat mit Kindern und LehrerInnen einer Volksschule zusammengearbeitet, die Hunde aus dem Ort ausgewählt, beschrieben und gezeichnet haben. Daraufhin waren bereits die Familien der Kinder und HundehalterInnen in das Projekt involviert, lokale Behörden folgten.

 

Frazione Ponzone - Soccer field ff the Indoor Arena, Foto: Demian Dupuis

 

Auf jeder Bank befinden sich zwei Bildunterschriften, die als Erläuterung, Widmung und Aufforderung dienen:

     Der Hund, der hier gezeigt wird, gehört zu einer der Familien in Trivero. Dieses Werk ist ihnen gewidmet und all jenen, die sich niedersetzen und über sie sprechen.

Garutti regt einen Dialog zwischen Skulpturen, BewohnerInnen und öffentlichem Raum an, der konstituierend für das Kunstwerk ist. Die Beschriftung dient für die EinwohnerInnen als Anregung über ihre Hunde und das Projekt zu sprechen und Geschichten zu erzählen. Diese Erzählungen der Menschen sollen sich spontan ausbreiten und quasi eine neue Landschaft der Erzählungen generieren, genau wie die andere Landschaft, die Hunde im Kopf haben. Daher sieht der Künstler das Projekt als Mechanismus, der fähig ist, unerwartete Beziehungen zwischen der Gesellschaft der Menschen und der der Tiere herzustellen, und darüber hinaus einen Apparat (device) zu konstruieren, der zu einer subtilen Modifikation der Landschaft von Trivero führt und der eigentlich eine mehrschichtige Erzählung über die Koexistenz von Mensch und Natur ist.

   In this case the citizens and their dogs, more than ever, will have been a central part of the process, and I hope they become a vehicle of potentially infinite narrations, in space and time. (Alberto Garutti auf seiner Homepage)

 

Frazione Ferla - Centro Zegna, Foto: Demian Dupois

Frazione Ferla - Centro Zegna, Foto: Demian Dupois

 

Garutti geht davon aus, dass Kunst im öffentlichen Raum auf Menschen zugehen und eine Methode der Kommunikation suchen muss, die einen Dialog eröffnet. Sein Kunstwerk spiegelt Trivero und seine BewohnerInnen wieder, die gleichzeitig die ProtagonistInnen des Werks sind. Er hat Hunde ausgewählt, um an Hand ihrer über die Familien, ihre Lebensweisen, Gewohnheiten und Haltungen zu sprechen. Der Hund spiegelt das Bild seines Besitzers und erzählt von der Sorgfalt, Aufmerksamkeit und Liebe, die zwischen Hund und Mensch besteht, erzählt von einer starken Bindung und einem immerwährenden gegenseitigen Austausch.

 

Frazione Ronco - Sports Field Of The Schools, Foto:Demian Dupuis

Frazione Ronco - Sports Field Of The Schools, Foto:Demian Dupuis

Frazione Gioia, Square Of The Matrice Church, Foto: Demian Dupuis

Frazione Gioia, Square Of The Matrice Church, Foto: Demian Dupuis

Frazione Ponzone - Soccer field ff the Indoor Arena, Foto: Demian Dupuis

Frazione Ronco - Town Hall, Foto: Demian Dupuis

 

Für viele KünstlerInnen ist der Hund vielleicht ein banales, abgegriffenes, unseriöses, da sentimentales Motiv, das sich nicht für zeitgenössische Kunst eignet. Nicht so für Garutti! Er dachte sofort an Hunde, als er gebeten wurde, in Trivero zu arbeiten. Sie sind für ihn eine wunderbare Metapher für Kunst -  wie Kunstwerke nähern sie sich dem Menschen und wollen mit ihm in Kontakt treten.

Alberto Garuttis Arbeit hat viele Ebenen, ja sie ist selbst eine mehrschichtige Erzählung. Doch wie komplex das Kunstwerk (als soziale Plastik) auch ist, so einfach ist seine materielle Manifestation für die BewohnerInnen erfahrbar. Die Bänke mit den Betonhunden bilden keinen Fremdkörper, sie fügen sich ins Ortsbild ein. Nichts ästhetisch Irritierendes oder Unverständliches stört den Genuss, die Muße, den Tratsch.

Ich beneide jene, die neben der Skulptur ihres Hundes sitzen können. Und auch noch dort in Ruhe und Erinnerung sitzen können, wenn das Tier längst gestorben ist. Trivero: Ein Sehnsuchtsort vermutlich für jede, die Hunde liebt!

 

 

Alberto Garutti (*1948 in Galbiate, Italien) lebt und arbeitet in Mailand. Seit 1989 unterrichtet er Malerei an der Accademia di Brera und seit 2002 an der IUAV in Venedig. Er nahm an den Biennalen in Venedig  (1990), Havanna (2000) und Istanbul (2001) teil. Da Garuttis Werk ganz im Zeichen eines offenen Dialogs zwischen zeitgenössischer Kunst, Betrachter und öffentlichem Raum steht, wird er häufig von Kommunen und Museen zur Verwirklichung seiner Konzepte eingeladen.

Auf Garuttis Homepage finden sich auch sehr sehenswete Fotos der Familien und ihrer Hunde und weitere Fotos der Betonbänke mit Hundeskulpturen. Ebenfalls in italienischer und deutscher Sprache eine Beschreibung des Projektes und ein Werkportfolio als pdf. Es ist auch auf der Homepage der Fondazione Zegna durch Fotos und ein Video gut dokumentiert. Zur permanenten Installation erschien auch ein Katalog.

Alle Fotos der Installation stammen von der Homepage der Fondazione Zegna.

 

Installation, Skulptur
22. April 2015 - 11:31

Ohne Titel, 2008 © Sudarshan Shetty, Foto: Simon Hadler

 

"Ohne Titel“ ist dieses Werk des indischen Künstlers Sudarshan Shetty, der bereits 2008 eine Einzelausstellung ("Leaving Home“) in der Galerie Krinzinger in Wien hatte. Es hat nun als Teil der Ausstellung "Schlaflos“ Eingang ins 21er Haus gefunden. Die Schau hat das Bett als Motiv in der Kunstgeschichte wie in der zeitgenössischen Kunst im Fokus.

In der zeitgenössischen Kunst wird das Möbelstück zum Objekt. Das Bett ist nicht nur Schlafstätte, sondern erhält eine metaphorische und anthropomorphe Bedeutung. Es ist Schauplatz menschlicher Beziehungen und veranschaulicht die Bedingungen unserer Existenz.

Zweifellos trifft das auch auf Shettys kinetische Skulptur zu, die aus Holz, Aluminium und einem Motor mit mechanischem Getriebe besteht. Leider war bei meinem Besuch im 21er Haus der Motor nicht eingeschaltet, sodass sich mir das Hundeskelett nur ruhend präsentierte, was den Assoziationsraum sicher einschränkte.

Stellen Sie sich das Hundeskelett maschinell bewegt vor und ziehen Sie Ihre eigenen Schlüsse. Das ist ganz im Sinne Shettys, der seine Arbeiten offen für Interpretationen konzipiert.

    Sudarshan Shetty schafft aus verschiedensten Alltagsmaterialien kinetische Skulpturen, die über eine vordergründige Leichtigkeit zu weitreichenden Überlegungen führen. Gleichzeitig makaber, spielerisch und verführerisch, werden wir auf einer emotionalen Ebene angesprochen, um über Zeit und Ort, über Abwesenheit und Gleichzeitigkeit nachzudenken. (Zitat von hier)

Shetty, 1961 in Mangalore (Indien) geboren, ist einer der wichtigsten, konzeptuell arbeitenden Künstler der indischen Gegenwartskunst. Er lebt und arbeitet in Mumbai.

Die Ausstellung "Schlaflos - Das Bett in Geschichte und Gegenwartskunst" ist noch bis zum 7. Juni 2015 im 21er Haus in Wien zu sehen.

 

Ausstellung, Skulptur
17. April 2015 - 8:50

Midnight Strolls © Pooja Jain

 

Der indischen Fotografin Pooja Jain verdanken wir diese bewegenden Aufnahmen von Sabihah und ihren Straßenhunden, die von Liebe, Zärtlichkeit und Widerstand gegen die vorherrschende Haltung von Muslimen gegenüber Hunden erzählen. Die Fotoserie trägt den Namen "Midnight Strolls", denn Sabihah lässt ihre zehn Hunde nur in der Nacht zu gemeinsamen Spaziergängen aus der Wohnung. Da die meisten Muslime Hunde als sündig und unrein betrachten, ist es die einzige Zeit, in der sie vor Belästigung sicher ist.

 

Midnight Strolls © Pooja Jain

Midnight Strolls © Pooja Jain

Midnight Strolls © Pooja Jain

Midnight Strolls © Pooja Jain

 

Pooja Jain ist bei Ihrer Arbeit in einer Tierklinik durch den Tierarzt Dr. Ayoub M. Banderker auf die Debatte um Hunde und den Islam aufmerksam geworden. In seinem Aufsatz über Misshandlung und Vernachlässigung von Hunden (Animal Abuse and Welfare in Islam) beschreibt er, wie fehlende Information und Ignoranz die Grundlage von Tierquälerei und Tötungen bilden. Pooja Jains weiterführende Recherchen haben sie zu Sabihah geführt. Sie nimmt die gesellschaftliche Stigmatisierung auf sich, um das Leiden der Hunde zu mildern. Sie bewahrt nicht nur viele Hunde vor dem Verhungern und bringt ihnen Mitgefühl entgegen, sie versucht auch den Blick ihrer Mitmenschen auf die Hunde zu verändern. Gemeinsam mit örtlichen Tierschutzorganisationen ermutigt sie andere, Hunde aufzunehmen anstatt sie zu töten.

Ich habe die Pooja Jain auf feature shoot entdeckt, wo Sabihahs Arbeit umfassender dargestellt wird.

 

Alle Fotos © Pooja Jain

2. April 2015 - 19:10

Pog, 2008 © Mara Mattuschka

 

Wenn man das erste Mal ein Gemälde von Mara Mattuschka sieht, fällt wohl vor allem die ungewöhnliche Perspektive auf, in der der - oft nackte - Mensch dargestellt ist. Es ist eine Ansicht von oben, durch die der Körper grotesk verkürzt und verzerrt erscheint und der Kopf, der die Emotionen wiedergibt und dessen Mimik die Befindlichkeiten der Figur erahnen lässt, ins Zentrum des Bildes rückt.

Die ungewöhnliche Perspektive auf den Menschen ist oft die Perspektive auf Mara Mattuschka selbst. Ihre Gemälde sind aber keine Selbstporträts im engeren Sinne, sondern vielmehr Rollenporträts (als Diva, Hamlet, Morlock-Wesen etc.) oder Repräsentationen des Menschen schlechthin.

Seit Jahrzehnten konstituiert sich Mara Mattuschka künstlerisch in vielen Identitäten, kreist ihr malerisches (aber auch filmisches) Schaffen um die Bewegtheit und Aussagekraft des Körpers.

 

Morlocks, 2014 © Mara Mattuschka

 

Stellt Mara Mattuschka im Bild oben einen der lichtscheuen Morlocks aus H. G. Wells Dystopie "Die Zeitmaschine" dar? Schaut sie aus der unterirdischen Höhle zu den Eloi nach oben? Wo sich Mattuschkas Figuren befinden, ist unklar. Manchmal sind die Hintergründe aufgelöst oder vage angedeutet, manchmal weisen wenige Requisiten auf Innenräume hin.

Auf einer Bühne könnte Mara Mattuschka als horchender Hamlet mit Totenkopf in der Hand stehen. Begleitet wird sie/er von fünf Möpsen, die sehr erschrocken nach oben blicken. Die Frage nach dem tieferen Sinn ist unnötig: Mattuschkas Bilder erzählen ganz eigene unterhaltsame und fantastische Geschichten, die freilich nicht den Gesetzen der Logik unterliegen. Die geheimnisvolle Stimmung wird durch die Lichtdramaturgie verstärkt. Da die Gemälde aus bis zu dreißig Farbschichten bestehen, scheinen sie von innen zu leuchten.

 

Hamlet und die Möpse, 2015 © Mara Mattuschka

In Sicherheit, 2015 © Mara Mattuschka

Mops, 2014 © Mara Mattuschka

 

Nur noch zwei Tage ist die Ausstellung "Nichts steht zwischen mir und Sokrates" in der Galerie Knoll zu sehen. Sie führt Sie direkt in Mara Mattuschkas gemalte Welt zwischen Realität und Fiktion.

Mara Mattuschka (*1959 in Sofia/Bulgarien) ist nicht nur Malerin, sondern auch Filmemacherin, Performancekünstlerin, Schauspielerin, Sängerin und Kunstfigur. Sie studierte Malerei und Animationsfilm bei Maria Lassnig an der Hochschule für angewandte Kunst. Von 2003 bis 2011 war sie Lehrbeauftragte an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Als Filmemacherin nahm sie an zahlreichen Filmfestivals wie der Berlinale, den Kurzfilmtagen Oberhausen und der Diagonale teil. Retrospektiven ihrer Filme sind weltweit zu sehen.

Zu einem ihrer Filme "Der Einzug des Rokoko ins Inselreich der Huzzis" von 1989 (gemeinsam mit Hans-Werner Poschauko und Andreas Karner) habe ich den Soundtrack auf LP (Beliebte Lieder aus dem gleichnamigen Film) und ihn aus meiner ebenso umfangreichen wie ungeordneten Plattensammlung herausgekramt. (Dahinter steckt reine Lust am Stöbern in Vergangenem. Mit Hunden hat das nichts mehr zu tun.)

 

Der Einzug des Rokoko ins Inselreich der Huzzis

 

"Mara Mattuschka - Nichts steht zwischen mir und Sokrates“ ist noch bis zum 4. April 2015 in der Galerie Knoll, Gumpendorfer Straße 18, 1060 Wien, zu sehen. Auf der Homepage finden Sie auch weiter Beispiele ihrer großformatigen Ölbilder und ein Video, in dem die Künstlerin unter anderem erzählt, wie die Möpse auf ihre Bilder kommen.

 

 

 

Ausstellung, Malerei, Musik