Februar 2018

28. Februar 2018 - 13:36

Shes Laughing at You © Alexandra Loesser

 

Alexandra Loesser zeigt eine im Naturalismus verwurzelte romantische Welt, die verschwunden ist oder die es so nie gegeben hat. Wölfe, Hyänen, Füchse, Tiger, Leoparden, Elefanten sind die bevorzugten Tiersujets der amerikanischen Malerin.

Doch diese "wilden" Arten treten in ihren Bildern in ganz zahmen Momenten auf. Sie drücken sowohl eine Distanz als auch eine Verbundenheit zu uns und ihrer bedrohten Umwelt aus, scheinen Herausgefallen zu sein aus einer bodenständigen Verankerung in ihrer Umgebung.

Bezeichnend dafür ist es, dass die Pfoten der Tiere manchmal in einem Meer von Blüten oder in diffuser Farbigkeit verschwinden. Hyänen und Wölfe stehen nicht mit den Beinen fest auf der Erde, sind nicht mit allen Vieren in der Wirklichkeit verhaftet, sondern scheinen in einem fluiden, spiegelnden Hintergrund zu schweben.

 

Alpha © Alexandra Loesser

The Guardian © Alexandra Loesser

Coyote and Butterflies © Alexandra Loesser

Coyote and Butterflies © Alexandra Loesser

 

Auch um die Köpfe schweben Blüten, flattern Schmetterlinge. Die kleinen Kolibris sind mit den gleichen Fäden an die Hyäne gebunden, die deren Schnauze umschließen. Unklar ist, wer hier wen bezwingt und einschränkt - ein Gleichgewicht der Unfreiheit oder doch ein Bild der Verbundenheit? Auch die aufgerissenen Mäuler stehen im Gegensatz zur märchenhaften Geschichte, die sie illustrieren.

Die Rätselhaftigkeit verleiht den Bildern Tiefe, lässt über unseren (speziesistischen) Begriff des "Raub"tieres nachdenken; die Gemälde sind aber auch durch ihre bloße Schönheit eindringlich.

 

Hyena and Hummingbirds © Alexandra Loesser

 

Sieht der Mähnenwolf nicht fast wie ein Reh aus?

 

Maned Wolf © Alexandra Loesser

 

Alexandra Loesser schloss ihr Studium an der University of North Carolina in Greensboro mit dem Bachelor of Fine Arts ab. Obwohl die Künstlerin technisch sehr versiert ist, beschreibt sie ihre Malerei als sehr intuitiv. Nach wenigen Zeichnungen, die ihre Vorstellung  fixieren, malt sie bereits auf die Leinwand und verändert oftmals instinktiv die zeichnerisch lockere Komposition, die erste Bildidee. Der Prozess des Malens, der für ein Bild nur Tage, aber auch Monate dauern kann, ist ihr wichtig.

Sie lebt in Charlotte, North Carolina.

Ein Interview mit der Künstlerin finden Sie hier:

alle Bilder © Alexandra Loesser

 

Malerei
19. Februar 2018 - 14:00

Es gibt Fotoserien von Hunden, die ihr nasses Fell ausschütteln, in die Luft springen, sich im Hintergrund tarnen oder auf Objekten balancieren.

Doch alle, die Ihren Hund selbst oft und gerne fotografieren, wissen: Nichts ist schwieriger, als ihn frontal aufzunehmen. Denn der Hund schaut nicht gerne in die Kamera. Sie irritiert ihn. Und alles was ihn irritiert, beschwichtigt er. Er dreht den Kopf zur Seite, fährt sich mit der Zunge über die Lippen, gähnt, schließt die Augen. Es wird ein bisschen eng für den Hund, und das zeigt er uns.

Allen, die diese körpersprachlichen Signale ihres Hundes besser kennenlernen wollen, sei ein grundlegendes und unverzichtbares Buch ans Herz gelegt: Turid Rugaas: Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde.

Soweit zur "Pflicht" in der Hundebuchsammlung. Doch kommen wir nun zur "Kür": Sit - von Matt Karwen.

 

Sit © Matt Karwen

 

 

Der in Berlin lebende Fotograf Matt Karwen hat mit Einfühlungsvermögen und Geduld und Geduld und Geduld das Kunststück zuwege gebracht, die Hunde frontal zu fotografieren und sie dabei gelassen, stoisch, entspannt aussehen zu lassen. Purer Hund ohne Zierrat oder Kunststück, Verniedlichung oder Überhöhung.

Die Komposition ist klar und eindeutig, komplex ist hingegen die Persönlichkeit des Hundes, der vor dem weißen Hintergrund Raum zur Entfaltung gegeben wird. Was können wir nicht alles in diesen Gesichtern entdecken: Aufmerksamkeit, Neugier, Staunen und Intelligenz.

 

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

 

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

 

Und hier die Hundefotos im Schnelldurchlauf. Unbedingt ansehen!

Die Instagram-Seite zum Buch

alle Fotos © Matt Karwen

 

Buch, Fotografie
14. Februar 2018 - 17:53

Eine stille Meeresoberfläche. Ein Wellenbrecher. Sonne fällt auf Schnee. Dunkelheit senkt sich herab.

Was sind Ihre ersten Empfindungen beim Betrachten dieser Fotografien? Welche Stimmung und Assoziationen lösen sie aus? Wohin leitet uns das tiefe Blau?

 

sea3 © Konrad Kehrer

abyss © Konrad Kehrer

sea and moonlight © Konrad Kehrer

fallen tree © Konrad Kehrer

plant order © Konrad Kehrer

snow © Konrad Kehrer

dark mountain © Konrad Kehrer

mountain light © Konrad Kehrer

mountain2 © Konrad Kehrer

morning mountain © Konrad Kehrer

mountain1 © Konrad Kehrer

breakers © Konrad Kehrer

 

Der österreichische Fotograf Konrad Kehrer spielt mit unserer Wahrnehmung. Seine Bildausschnitte und Bildbearbeitungen lenken uns auf eine falsche Fährte, in eine von ihm beabsichtigte Richtung.

Gleichzeitig sensibilisiert er uns für die Möglichkeit der Manipulation durch Einschränkung unseres Blicks, durch die Vorenthaltung des Kontextes. Medienkritik wird von Konrad Kehrer künstlerisch umgesetzt. Dass er für diese Umsetzung die Fellstruktur von Hunden verwendet, ist für uns HundeliebhaberInnen besonders erfreulich.

Der Künstler erklärt seine Absicht folgendermaßen:

 

Der Arbeit liegen verschiedene Überlegungen zugrunde - der zentrale Gedanke geht vom Umstand aus, dass Fotos landläufig als Beweis für das Dargestellte gesehen werden. Bilder, die uns täglich als Wahrheit in den Medien präsentiert werden, zeigen zwangsläufig nur einen Teil des Geschehens. Fotograf bzw. Bildbearbeiter zensurieren mit Hilfe des Bildausschnitts, was dem Konsumenten letztendlich gezeigt wird - wir wissen nicht, ob außerhalb des Bildrandes neben dem Mann, der die Tote betrauert, nicht noch die "smoking gun" liegt.

Hunde oder Teile von Hundekörpern als Landschaften zu inszenieren, war ein Mittel das aufzuzeigen. Der gedankliche Schritt zurück, lässt, wenn man sich Zeit nimmt und das Bild aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Optionen in Betracht zieht, auch bei "Dogscapes" wieder den Hund in Erscheinung treten und soll zum kritischen Hinterfragen des Gesehenen anregen. Bezüglich der Form der Arbeit ist sie von Hiroshi Sugimotos "Seascapes" inspiriert, woher auch der Titel "Dogscapes" rührt.

 

alle Fotos © Konrad Kehrer

 

Fotografie