Posner, Irena

28. Juni 2023 - 14:40

Dolce, 2023. © Irena Posner

 

Es gibt zwei Möglichkeiten, sich dem skulpturalen Werk der britischen Künstlerin Irena Posner, die noch bis zum 29. Juli 2023 in der Wiener Galerie Kandlhofer ausstellt, zu nähern: eine formale und eine inhaltliche.

Formal interessant ist, dass Posner ihre Skulpturen aus Marmor - genauer Carraramarmor - herstellt. Also aus dem Material, aus dem Michelangelo seinen heroischen "David" gehauen hat. "Carrara-Marmor ist ja kein Stein mehr, das ist geradezu ein Edelstein. Ein Edelstein honoris causa", wie Claudia Aigner in der Wiener Zeitung schreibt.

Die Geschichte der Malerei ist immer auch die Geschichte dessen, was als darstellungswürdig erachtet wurde. Irena Posner stellt die Frage der Darstellungswürdigkeit im Bereich der Marmorskulptur, wenn sie kopulierende Hunde in Stein bannt.

Dieses Werk, "Dolce" betitelt, ist eine Anspielung auf Berninis Vergewaltigungsdarstellung "Raub der Proserpina". Die Berninis Skulptur innewohnende Gewalt und Brutalität wird durch den Marmor zusätzlich ästhetisiert. Indem Irena Posner eine kurze Hundepaarung in dauerhaften Stein festhält, rekontextualisiert sie den Marmor und nutzt das Material als Testfeld für die impliziten Vorurteile, die der Marmor als Material der Verehrung und Unterwerfung mit sich bringt.

 

There are strong opinions about what can and can’t be represented in marble. That frustration or perception that the material is used ‘improperly’ is kind of the sweet spot for me. It complicates our perception of what we thought was an innocuous piece of stone.  Suddenly we are asking questions about value and what is worthy of being re-presented in marble. (Posner  zit. n.  Galerie Kandlhofer)

Es gibt starke Meinungen darüber, was in Marmor dargestellt werden kann und was nicht. Diese Frustration oder der Eindruck, dass das Material „unangemessen“ verwendet wird, ist für mich der springende Punkt. Es verkompliziert unsere Wahrnehmung von etwas, von dem wir dachten, es sei ein harmloses Stück Stein. Plötzlich stellen wir Fragen über den Wert und darüber, was es wert ist, in Marmor dargestellt zu werden. (übersetzt mit DeepL)

 

Dolce, 2023 © Irena Posner, Foto Petra Hartl

Dolce, 2023 © Irena Posner, Foto Petra Hartl

Dolce, 2023 © Irena Posner, Foto Petra Hartl

 

Ein Rückblick auf die Darstellung von Haustieren in der Marmorskulptur zeigt, dass es eine lange Tradition von Tierdarstellungen am Fuße von Königsgräbern gab. Das Hundemotiv war typisch für weiblichen Grabschmuck (Löwen für Männer) als Symbol der Hingabe und Treue. Letztlich stellen die Werke von Irena Posner sowohl die Erwartungen an Marmor als auch die Idealisierung und Memorialisierung von Tieren in Frage. (vgl. Galerie Kandlhofer)

Inhaltlich geht es bei ihren Werken für "Best in Show" um durch Tierdiskurse dargestellte Machtstrukturen, selektive Zucht und Fetisch. Grundsätzlich bewegen sich die Arbeiten Irena Posners im Bereich der Allegorie, des Spiels und des Humors.

Der direkt auf den Marmor geschweißte Stahlmaulkorb, die abgeschnittenen spitzen Ohren und der kupierte Schwanz des Dobermanns in ihrer Skulptur "No tongue can tell, no tail can wag" sind Gestaltungsmerkmale und Signifikanten des kuratierten Stammbaums. Abgerichtet und mit Maulkorb versehen, verschafft sich der Hund einen Status unter anderen Tieren. Posner bezieht sich auf Donna Haraways "When Species Meet", in dem Hundetrainingsregime die ständige Zügelung der Begierden eines Hundes beinhalten, bis die "Tugend" der Selbstbeherrschung gefestigt ist - eine eindeutig menschliche Tugend, die wir unseren Haustieren einimpfen.

 

No tongue can tell, no tail can wag, 2023 © Irena Posner

No tongue can tell, no tail can wag, 2023 © Irena Posner, Foto Petra Hartl

No tongue can tell, no tail can wag, 2023 © Irena Posner, Foto Petra Hartl

No tongue can tell, no tail can wag, 2023 © Irena Posner, Foto Petra Hartl

No tongue can tell, no tail can wag, 2023 © Irena Posner, Foto Petra Hartl

 

Donna Haraways Texte tauchen bei der Rezeption zeitgenössischer Kunst immer wieder auf. 2021 wurde sie vom Kunstmagazin Monopol zur einflussreichsten Person der Kunstwelt gewählt. Grund genug endlich das Merve-Bändchen "Manifest für Gefährten" herzunehmen, das ihren Text von 2003 übersetzt und sich selbstverständlich in der Bibliothek meines Mannes befindet.

 

Am Beispiel der Beziehung zu ihrem Hund Cayenne untersucht die Autorin in „Das Manifest für Gefährten“ das Verhältnis von Mensch und Tier. Dort verwebt sie ebenso klug wie ungewöhnlich persönliche Erfahrungen mit wissenschaftlicher Analyse und kritischer Reflexion. Auf evolutionsbiologischer, geschichtlicher und persönlicher Ebene beschreibt Haraway die Entwicklung der „Gefährt*innen-Spezies“ nicht als einen einseitig vom Menschen dominierten, domestizierenden Prozess, sondern als wechselseitiges, gemeinsames Lernen und Werden von Mensch und Tier. Sie analysiert die historischen und politischen Dimensionen des Machtverhältnisses (beispielsweise den Einsatz von Hunden in Vollzugsanstalten und zur Grenzsicherung) und plädiert für einen liebe- und verantwortungsvollen Umgang mit der „signifikanten Andersartigkeit". (zit. n. Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen)

 

Irena Posner hat einen Master in Bildhauerei vom Royal College of Art. Sie wurde 2023 mit dem Harlow Sculpture Town Artist in Residence ausgezeichnet und erhielt 2021 den Gilbert Bayes Sculpture Award. Sie war in der engeren Auswahl für den Kenneth Armitage Award 2022 und hat Aufenthalte in Carrara/Italien und Weymouth/England, absolviert. Sie arbeitet in Carrara und London.

 

Irena Posner bei der Arbeit
Irena Posner bei der Marmorbearbeitung, Foto RCA

 

Quellen: Galerie Kandlhofer, RCA, Wiener Zeitung

 

Ausstellung, Skulptur