Fotografie

1. April 2024 - 10:06

"Der Schäfer ist ein Belgier", sagte mein (halb)lustiger Mann, als ich ihm vom Entwurf zu meinem neuen Blogbeitrag erzählte. Tatsächlich geht es in ihm aber um den Deutschen Schäferhund! Es ist die einzige Rasse, der ich sehr vorsichtig begegne. Sowohl zwei meiner Hunde als auch ich wurden schon von Schäferhunden gebissen. Die Zeit war längst gekommen, mich mit dem "Schäfer" näher zu befassen.

Einer, der sich intensiv mit dem German Shepard Dog (GSD) beschäftigt hat, ist der taiwanesische Künstler Wu Chuan-Lun (*1985 in Tainan/Taiwan). Ich möchte ihn anhand einer Ausstellung vorstellen, die er 2019 im Taipei Fine Arts Museum gezeigt hat. Die Ausstellung "No Country for Canine" war ganz dem Deutschen Schäferhund gewidmet - einer Hunderasse, die in der taiwanesischen und deutschen Geschichte, den beiden geografischen Berührungspunkten des Künstlers, präsent ist.

Wu nutzt sein persönliches Interesse - die Hunde - als Ausgangspunkt, um das Thema durch Sammeln, Klassifizieren, Studieren und künstlerisches Schaffen zu ergründen. Für seine konzeptionelle und forschungsbasierte Installationen setzt er eine Vielzahl von Medien ein: seine keramische Hundesammlung, eine Reihe von Skulpturen, Zeichnungen, Videos, Fotografien und Dokumente, die auf komplexe Weise miteinander verbunden sind.

 

When Collecting Becomes Breeding-Taiwan, 2012-2019 © Wu Chuan-Lun

 

Der Prozess des Sammelns bildet die Grundlage, um die Bedeutung der Objekte zu erforschen, aus denen er allmählich den zugrundeliegenden historischen und sozialen Kontext entschlüsselt. Am Topos Schäferhund erschafft er einen weitläufigen Diskursraum über Disziplinierung und Dominanz durch den Menschen, die Konstruktion nationaler Identität sowie die Geschichte von Krieg und Kolonialisierung. Der Deutsche Schäferhund wurde sowohl zu einem Emblem des Nationalismus als auch - als Sparbüchse - zu einer beliebten Massenware.

"No Country for Canine", hat der Künstler vom Roman "No Country for Old Men" des amerikanischen Schriftstellers Cormac McCarthy abgeleitet. Der ursprüngliche Romantitel bedeutet sinngemäß, dass die USA kein Land zum Altwerden seien. Das Ersetzen durch "Canine" und die dadurch erfolgte Substitution des Themas hat die kollektive Erinnerung an die Spezies der Hunde wachgerufen.

"When Collecting Becomes Breeding" - Taiwan: Seit etwa 2012 hat Wu Keramikspardosen in der Form des Deutschen Schäferhundes gesammelt, die in Taiwan, in Yingge, hergestellt wurden. Die Zeit, in der ihre Produktion begann, ist unklar, möglicherweise in den 1960er Jahren oder in der frühen Phase des raschen Wirtschaftsaufschwungs Taiwans. Ziemlich sicher wurde die Produktion in den 1990er Jahren aufgrund der Verlagerung von Fabriken eingestellt. (Die Töpfer- und Keramikindustrie wurde von der industriellen Revolution stark beeinflusst. Die Nachfrage nach Gebrauchskeramik wurde dank der ausgereiften Formtechnik befriedigt, die die Massenproduktion von Keramik ermöglichte. Die dekorative Keramik war nicht länger ein Luxusgegenstand, der nur der Oberschicht vorbehalten war, sondern wurde zum alltäglichen Haushaltsgegenstand breiter Bevölkerungsschichten.)

Deutsche Schäferhunde kamen während der japanischen Kolonialherrschaft nach Taiwan und wurden hauptsächlich von den oberen Gesellschaftsschichten gehalten. Daher waren sie lange Zeit als Symbol für Autorität, Überlegenheit und Kostbarkeit mit der Elite verbunden. Mit den kitschigen Sparbüchsen ahmte das einfache Volk die Kultur der Oberschicht nach. Die Spardose in Form des Deutschen Schäferhundes wurde zu einem beliebten Preis beim traditionellen Ringwurfspiel.

Von der Verarbeitung her nicht gerade exquisit, waren die "Sparschweine" wegen der Hundeform, der praktischen Möglichkeit, Geld zu sparen und als Dekoration beliebt. Neben dem Bett, auf dem Schreibtisch, im Schrank: Sie lächeln und begleiten Familien bis zum letzten Moment, wenn sie zerschlagen werden, um die Münzen aus ihren Bäuchen zu holen. Als Kindheitserinnerungen sind sie in mehreren taiwanesischen Generationen präsent.

Wie unsere lebenden vierbeinigen Freunde haben auch die Porzellanhunde ihre Eigenheiten. Sie nehmen zwar die gleiche, auf den Hinterbeinen sitzende Pose ein, aber einige sind schwarz, andere braun. Sie haben ausgefallene Schmuckhalsbänder oder rote Edelsteinaugen; einige sind groß und zottelig, andere klein und schlank.

 

When Collecting Becomes Breeding - Taiwan, 2019 © Wu Chuan-Lun

When Collecting Becomes Breeding-Taiwan, 2012-2019 © Wu Chuan-Lun

Domestication of Nations, 2019 © Wu Chuan-Lun

Domestication of Nations (Detail), 2019 © Wu Chuan-Lun

 

Die auf dem weißen Sockel arrangierten Schäferhundskulpturen bilden eine eigene Hundegesellschaft. Jeder für sich betrachtet, ist lediglich ein Objekt, eine Sparbüchse. In ihrer Gesamtheit betrachtet werden sie zu Trägern individueller und nationaler Geschichte.

"When Collecting Becomes Breeding" - Europe (2018-2019): Während eines Künstleraufenthalts in Berlin im Jahr 2017 erweiterte Wu seine Keramiksammlung um europäische Exemplare. Im Vergleich zu den Keramikhunden aus Taiwan nehmen die in Europa gefundenen Hunde meist eine liegende Position ein, eine Position, die in Taiwan nie verwendet wurde. Die Vorliebe für diese Haltung ist vielleicht auf die Absicht zurückzuführen, die Hunde als entspannt und unterwürfig darzustellen. Möglicherweise ist die Form der taiwanesischen Keramiken auch deswegen aufgerichtet, um den Platz im Brennofen optimal auszunutzen. Vielleicht sind es einfach unterschiedliche ästhetische Vorlieben.

 

When Collecting Becomes Breeding - Europe, 2019 © Wu Chuan-Lun

 

Wu recherchierte, führte Interviews, besuchte Züchter, um alles über die Geschichte des Deutschen Schäferhundes (Stammbäume, Zertifizierungen, seine Beziehung zur deutschen Bevölkerung und der Militärgeschichte des Landes) zu erfahren. Er ging der Frage nach, wie sich eine Hundeart zu einer Hunderasse entwickelt hat.

Ursprünglich war der deutsche Schäferhund ein einheimischer Hund, der auf dem Land beliebt war. 1899 verlieh ihm der Züchter Max von Stephanitz offiziell den Namen "Deutscher Schäferhund". Er legte den Zuchtstandard fest, um die Zucht und Ausbildung der Rasse zu kontrollieren und zu erleichtern und um die Erhaltung ihrer hervorragenden erblichen Eigenschaften zu gewährleisten. Später wurden die Schäferhunde bei Militär und Polizei eingesetzt. Seitdem sind sie eng mit der Militärgeschichte verbunden.

Während des Zweiten Weltkriegs, als sie beim Militär verschiedener Länder weit verbreitet waren, erreichte sie den Höhepunkt der Züchtung. (In Europa begann der Fanatismus für die Zucht von reinrassigen Hunden im 19. Jahrhundert, als die Hunde nicht mehr primär für die Arbeit, sondern zum Spielen und zur Gesellschaft gezüchtet wurden, sodass die Anforderungen an das Aussehen bei der Standardisierung der Rassen allmählich parallel zu denen an die Leistung liefen und diese sogar übertrafen.)

 

When Collecting Becomes Breeding - Europe, 2019 © Wu Chuan-Lun

When Collecting Becomes Breeding - Europe, 2019 © Wu Chuan-Lun

When Collecting Becomes Breeding - Europe, 2019 © Wu Chuan-Lun

 

In seiner Arbeit zeigt Wu, wie das Deutsche Reich die Zucht reinrassiger Schäferhunde zur Schaffung einer nationalen Identität (er war Symbol für Loyalität, Tapferkeit und Gehorsam) nutzte und wie das japanische Kolonialregime das Deutsche Reich kopierte und Schäferhunde z.B. als Militärhunde nach Taiwan brachte.

Als die Situation des Krieges für Japan angespannt wurde, wurden schließlich alle Deutschen Schäferhunde eingezogen, was vielen japanischen Hundehaltern in Taiwan schier das Herz brach. Die Kriegshunde wurden nach Kriegende weder zu Kriegsgefangenen, noch kehrten sie zu ihren Familien zurück. Aufgrund der Ressourcenknappheit auf dem Schlachtfeld wurden sie höchstwahrscheinlich getötet, um Pelzprodukte herzustellen, nachdem sie ihren Zweck als Militärhunde erfüllt hatten - unabhängig davon, wie loyal, mutig oder freundlich sie zu den Menschen gewesen waren.

Die Arbeit "Formation Deformation Dogformation" besteht aus vier Elementen:

den gerahmten Porträtfotos von taiwanesischen Sparbüchsen, den Porzellanhunden des deutschen und ostdeutschen Porzellanherstellers Katzhütte von 1958-1990 (nach der Wiedervereinigung von BRD und DDR schloss das Unternehmen alle Produktionslinien), den Zeichnungen von Hunden, deren Körperformen den Hindernisübungen in Agility-Wettbewerben entsprechen und den vier Skulpturen von Schäferhunden, die die Merkmale von vier Agility-Trainingsaktivitäten (Hoop, A-Frame, Wall Climbing und Weave Poles) buchstäblich verkörpern.

Die Fähigkeiten und Qualitäten der Hunde werden in ästhetischen Formen in weißem Porzellan oder auf Papier gebannt und zeigen dadurch die Unterwerfung des Hundekörpers durch den Menschen.

 

Formation Deformation Dogformation (Detail), 2018-2019 © Wu Chuan-Lun

Formation Deformation Dogformation (Detail), 2018-2019 © Wu Chuan-Lun

Formation Deformation Dogformation (Detail), 2018-2019 © Wu Chuan-Lun

Formation Deformation Dogformation (Detail), 2018-2019 © Wu Chuan-Lun

Formation Deformation Dogformation (Detail), 2018-2019 © Wu Chuan-Lun

Formation Deformation Dogformation (Detail), 2018-2019 © Wu Chuan-Lun

Portrait, 2017-18 © Wu Chuan-Lun

 

Die große weiße Schäferhund-Skulptur mit dem Titel "Allach Nr. 76" war eine von 143, die laut den Aufzeichnungen von den Allach-Werken hergestellt wurden. Solches Allacher Porzellan wurde in erster Linie für hohe NS-Funktionäre oder als Geschenke für Ehrengäste hergestellt, daneben gab es auch eine begrenzte Menge für den externen Verkauf. Nach dem Sieg über die Nazis wurden die noch verfügbaren Skulpturen und die Originalform vernichtet.

Die Porzellan Manufaktur Allach (1936-1945) wurde von Reichsführer-SS Heinrich Himmler beauftragt, langbeinige, elegant anmutende Porzellanskulpturen des Deutschen Schäferhundes (einschließlich weißer und farbiger Ausgabe) herzustellen, die die arische Ästhetik veranschaulichen sollten. Im Jahr 1939 übernahm die SS den Betrieb durch Enteignung. Die Manufaktur wurde dem zur Allgemeinen SS gehörenden Hauptamt Verwaltung und Wirtschaft unterstellt. Mit ihrem klassischen und eleganten Geschmack und ihrer technischen Überlegenheit repräsentierte sie das ästhetische Niveau und den Nationalstolz des Reiches.

Aufgrund der raschen Expansion des Unternehmens übersiedelte die Produktion von Allach bei München auf das Gelände des SS-Übungs- und Ausbildungslagers beim Konzentrationslager Dachau. Die Herstellung von Allacher Porzellan war nun eine der Arbeitsaufgaben von etwa 50 KZ-Häftlingen, Opfer der Gewaltherrschaft, im Konzentrationslager Dachau.

Die Besessenheit der Nazis von weißem Porzellan (gefertigt aus deutscher Erde) hängt mit ihrem Stolz auf die weiße Rasse zusammen. Der weiße Schäferhund war allerdings aufgrund seiner hohen Sichtbarkeit auf dem Schlachtfeld und aus Angst vor Albinismus ausgenommen.

Vielleicht fragen Sie sich, wie der Künstler zur weißen Schäferhund-Skulptur Nr.76 gekommen ist. Wu hat sie auf seiner Europareise bei einem Münchner Antiquitätenhändler entdeckt. Nach mehreren Besuchen hatte er mit dem Inhaber einen akzeptablen Preis ausgehandelt und die Skulptur verließ nach 35 Jahren das Geschäft, um seinem neuen Herrchen nach Taiwan zu folgen.

 

 

Whitest White, 2019 © Wu Chuan-Lun

Whitest White, 2019 © Wu Chuan-Lun

Purebreds (Four Shepherd Dogs), 2017 © Wu Chuan-Lun

 

Für "Purebreds - GSD, (DDR)GSD, VEO, WSSD" (2017), das sich mit Rasse und Nation auseinandersetzt, schuf der Künstler Bleistiftzeichnungen von vier Schäferhundrassen.

Obwohl sie alle vom Deutschen Schäferhund abstammen, wurden sie aus politischen und militärischen Gründen als unterschiedliche Rassen eingestuft. Der DDR-Schäferhund wurde aufgrund der Teilung während des Kalten Krieges gezüchtet. Der Osteuropäische Schäferhund entstand in Weißrussland durch die Vermischung lokaler Hunderassen mit Wölfen. Der Schäferhund mit weißem Fell wurde nach 1933 von den Nazis fälschlicherweise für einen Träger von Albino-Genen gehalten und aufgrund der eugenischen Ideologie aus der Zucht genommen, wurde aber später in den USA und der Schweiz wieder standardisiert und trägt daher den Namen Weißer Schweizer Schäferhund.

Obwohl Wus Arbeit sehr theoretisch und faktensbasiert ist, sprechen diese Zeichnungen von Zärtlichkeit und inniger Verbundenheit zu den Hunden. Vielleicht musste er viele theoretische Kilometer zurücklegen und viel historischen, politischen und sozialen Kontext zur Mensch-Schäferhund-Beziehung herausarbeiten, um seine künstlerische Beschäftigung mit den Hunden zu rechtfertigen und seine Zuneigung zu ihnen vor uns zu verbergen. Umsonst! Schauen Sie sich nur den Schäferwelpen an!

 

Pure Breed, 2017 © Wu Chuan-Lun

Pure Breed, 2017 © Wu Chuan-Lun

 

Ich habe während meiner Recherchen viel über den Deutschen Schäferhund erfahren. Obwohl die Rasse in ihren ersten Jahrzehnten mit dem deutschen Nationalismus verstrickt war, ist der Deutsche Schäferhund ironischerweise zu einem der beliebtesten Hunde weltweit und zum allerbesten Freund des Menschen - unabhängig von Geschlecht, ethnischer oder sozialer Zugehörigkeit - geworden.

Viele Bezüge, die Wu Chuan-Lun hergestellt hat - z.B. zwischen Porzellanproduktion und Hundezucht - habe ich ausgelassen, um den Blogbeitrag noch bewältigen zu können. Aber auf Wus Homepage finden sich einige ausführliche Besprechungen und weiterführende Überlegungen zu diesem Werk.

Quellen: No Man‘s Land, Taipei Fine Arts Museum, Allacher Porzellan

alle Bilder © Wu Chuan-Lun

 

14. Dezember 2023 - 11:07

Heute zeige ich ihnen Zeichnungen und Fotografien eines Künstlers, die bereits 2013 entstanden sind. Die Serie "Pathetic Fallacy" ist eine Sammlung von Graphitzeichnungen auf geschichtetem Mylar (einer transparenten flexiblen Polyesterfolie) und großformatigen, digital bearbeiteten Fotografien.

Die Zeichnungen erzeugen eine irritierende Spannung zwischen Mensch und Tier. Anthony Goicolea fragt, wie nahe sich Tiere und Menschen sind und welche Bedürfnisse sie teilen. Dabei greift der Künstler Themen wie Sexualität, Schwangerschaft und Symbiose über die Grenzen der Spezies hinweg auf.

In "Osmosis" dringen Tier und Mensch ineinander ein, in "Pregnant Pause" ist ein Mensch mit einem Hund schwanger, "Symbiotic" beschreibt eine Beziehung mit gegenseitigem Nutzen für beide Partner. "Specimen" zeigt ein Probepräparat.

 

Osmosis, 2011 © Anthony Goicolea

Entangled, 2011 © Anthony Goicolea

Pregnant Pause, 2013  © Anthony Goicolea

Wolf in Sheep’s Clothing II, 2011 © Anthony Goicolea

Symbiotic, 2013 © Anthony Goicolea

Specimen, 2013 © Anthony Goicolea

 

In this new group of photographs and drawings, nature takes on anthropomorphic characteristics. A new, uneasy equilibrium is created as human and animal bodies merge, trees grow hair and pump blood, flies multiply into tornadoes and wild dogs settle in the ruins of an abandoned home. Anthony Goicolea’s version of pathetic fallacy becomes an atmospheric elegy of passing time, transition, loss and decay. In a new hybridized world of man and nature, nothing is permanent and nothing is safe. Humans, plants and animals have cross-pollinated; they have merged, evolved and adopted different features from each other. Objects acquire pathos and empathy while the decomposition of material things reflects the world in flux. ( zit. n. Artist's Statement)

 

In dieser neuen Gruppe von Fotografien und Zeichnungen nimmt die Natur anthropomorphe Züge an. Es entsteht ein neues, unbehagliches Gleichgewicht, wenn menschliche und tierische Körper miteinander verschmelzen, (...) und wilde Hunde sich in den Ruinen eines verlassenen Hauses niederlassen (...). In einer neuen, hybridisierten Welt von Mensch und Natur ist nichts von Dauer und nichts sicher. Menschen, Pflanzen und Tiere haben sich gegenseitig befruchtet, sie sind verschmolzen, haben sich weiterentwickelt und unterschiedliche Eigenschaften voneinander übernommen. Die Objekte gewinnen an Pathos und Empathie, während der Zerfall der materiellen Dinge die Welt im Wandel widerspiegelt. (übersetzt mit DeepL)

Goicolea begann sein fotografisches Werk mit inszenierten und digital manipulierten Fotografien/Selbstporträts, die von Themen wie Identität und Selbsterforschung handelten. In diesen Porträts erschuf er humorvolle sowie erschreckende Szenarien, in denen er oft Ereignisse der Kindheit und Adoleszenz durchspielte.

Die späteren "Pathetic Fallacy"-Fotografien von eindringlichen Landschaften aus verträumten Wäldern und Industriebrachen sind von Emotionen (Traurigkeit, Einsamkeit oder das Gefühl einer verlorenen Vergangenheit) und dem Eindruck durchdrungen, dass diese Orte nicht wirklich existieren.

 

Guardians, 2007 © Anthony Goicolea

 

Spontan erinnerte mich die Fotografie "Guardians" oben von der Komposition her an C.D. Friedrichs "Die gescheiterte Hoffnung", obwohl diese Assoziation einem direkten Vergleich der Kunstwerke nicht standhielt.

 

Dead Tree Forest, 2005 © Anthony Goicolea

 

Seine Fotografien sind vorgeblich realistisch, aber jede Szene vereint Elemente, die subtile Unstimmigkeiten erzeugen. Goicolea versucht eine starke Erzählung im Rahmen einer fiktiven Welt zu vermitteln, die unbehagliche Gefühle evoziert, unbehagliche, mehrdeutige Momente schafft und ein Dazwischen oder einen Übergang beschreibt.

 

Growth Spurt, 2010 © Anthony Goicolea

Black House, 2010 © Anthony Goicolea

 

Goicolea schafft erzählerische Tableaus unter Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Medien. Fotografie, Zeichnung auf Mylar, Malerei, Video und großformatige Installationen interagieren in einzelnen Werken miteinander.

Katze(!) und Hund unten zeigen Ihnen, dass Anthony Goicolea auch ein dramatischer Maler ist.

 

Cat Ear, 2019 © Anthony Goicolea

Dog, 2019 © Anthony Goicolea

 

Anthony Goicolea (* 1971 in Atlanta/Georgia/USA) ist ein kubanisch-amerikanischer Künstler, der seinen BFA in Malerei, Fotografie und Bildhauerei an der University of Georgia und seinen MFA in Pratt erworben hat. Er lebt und arbeitet in Brooklyn/ New York City.

Quellen: Ronmandos, The Artist Bestiary, Artsuite

alle Bilder © Anthony Giocolea

 

Fotografie, Malerei, Zeichnung
13. November 2023 - 11:56

Gina © Patricia Haas

 

Vielleicht steckt Gina ihre Nase ins Fell der geliebten Gefährtin und saugt den wunderbaren Fellgeruch ein - das würde ich machen-, vielleicht küsst sie sie auch auf den samtigen Brustkorb.

Das Foto stammt von der Berliner Fotografin Patricia Haas. Sie zeigt in ihrer von 2020 bis 2022 entstandenen Fotoserie Frauen und Mädchen mit ihren Hunden, Katzen, Vögeln und anderen Tieren.

Das Projekt trägt den Namen "Gefährtin" und spiegelt damit den Charakter der vertrauten Beziehungen wider. Doch wer sind die Gefährtinnen? Sind damit die Tierhalterinnen oder die Hündinnen gemeint? Laut Lexikon ist eine Gefährtin eine "mir durch Schicksal oder Zuneigung verbundene Person" und meint damit eigentlich die dargestellten Frauen: "Ich habe die Sicht des Tieres gewählt, weil es die in der Malerei nicht gibt." (Patricia Haas zit. n. metropol)

 

Rita © Patricia Haas

Rica © Patricia Haas

 

Patricia Haas sagt, sie habe nicht von Anfang an geplant, nur Frauen und Mädchen zu fotografieren, sondern dass sich das während des Projekts ergeben hätte. Und sie habe das Gefühl, dass das Verhältnis zwischen Frauen und ihren Tieren ein ganz besonderes sei. Obwohl selbst Gefährtin einer Hündin, teile ich ihr Gefühl keineswegs. Wie ich auch aus eigener Erfahrung weiß, können auch Männer eine ganz besondere Beziehung zu Hündinnen oder Rüden haben: Vielleicht gibt es ja auch irgendwo eine Serie mit "Gefährten".

 

Nadine © Patricia Haas

Yasmina © Patricia Haas

Frieda © Patricia Haas

Luise © Patricia Haas

Jacqueline © Patricia Haas

Gabi © Patricia Haas

Maxi © Patricia Haas

 

Die Verbindung zwischen Menschen und Hunden ist sicher außergewöhnlich - er steht seit 15000 Jahren an unserer Seite - und ihre Darstellung zieht sich durch die ganze Kunstgeschichte. Haas hat sich für ihre Arbeit mit diesen traditionellen Darstellungen auseinandergesetzt. Während Männer mit ihren Hunden zum Beispiel auf der Jagd zu finden sind, stellen Tiere oft bestimmte Attribute dar, die den Frauen zugeschrieben werden: die wilde Frau, die flatterhafte Frau, die exotische Frau, die treue Frau. Die Fotografin bricht diese Stereotype der Kunstgeschichte: Entstanden sind Doppelporträts, die die Zweiteilung in menschliche und nicht-menschliche Spezies aufhebt, die Vertrautheit und Wärme zwischen Mensch und Tier zeigen, ja eine "Spezies der Gefährt:innen" erschafft. (vgl. monopol)

Hund und Mensch blicken nicht in die Kamera, sie kommunizieren nicht mit uns Betrachtenden, sondern sind gemeinschaftlich in die Szene versenkt. Beide treten im Bild als gleichberechtigt auf, in ihrer Beziehung zueinander verbunden. Diese Innigkeit, die uns ausschließt, wirkt durch ihre Reserviertheit manchmal kühl, manchmal sogar emotionslos.

Patricia Haas ist freie Fotografin und Grafikerin und lebt in Berlin.

alle Bilder © Patricia Haas

 

Fotografie
16. Februar 2023 - 14:20

Bella © Ursula van de Bunte

 

Dieser Blick! Diese Augen! Die Schnauze! Haben sie schon jemals ein menschlicheres Hundeporträt gesehen? Ich muss mich richtig zwingen, es als Hund zu sehen - viel zu sehr erinnert es mich an eine alte Frau. Eine alte Frau, wie sie vielleicht die österreichischen Realisten wie Waldmüller oder Amerling zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Bildnis ihrer Mutter gemalt hätten.

 

Bella, Auschnitt © Ursula van de Bunte

 

Die Hundeporträts der niederländischen Fotografin Ursula van de Bunte haben etwas zutiefst Menschliches. Dabei ist sie keine Hundeliebhaberin, aber vielleicht ist ihr Blick auf die Hunde deshalb klarer und unverstellter.

 

Bella, Auschnitt © Ursula van de Bunte

Bella, Auschnitt © Ursula van de Bunte

 

Dressed up!

 

Sepp © Ursula van de Bunte

Sepp © Ursula van de Bunte

 

Obwohl ich keine Befürworterin kostümierter bzw. bekleideter Hunde bin, muss ich zugeben, dass die Outfits vorzüglich mit den Charakteren harmonieren. "Ich habe mir vor allem den Hund selbst angeschaut und versucht zu spüren, was zu ihm passt", erklärt Ursula van de Bunte hier. Ihr Blick auf die Hunde ist durch Sensibilität gekennzeichnet, trotzdem lassen die Aufnahmen nichts an Klarheit und Perfektion vermissen.

 

Morning Moby © Ursula van de Bunte

Sammy © Ursula van de Bunte

 

Die Fotografin besitzt ein exquisites Farbgefühl! Ihre Fotografien wirken zumeist nicht durch einen dramatischen Hell-Dunkel-Kontrast, sondern durch subtile Farbunterschiede. Sie sind gleichmäßig ausgeleuchtet und schlicht in der Komposition.

 

Bodhi © Ursula van de Bunte

Koosje © Ursula van de Bunte

 

Welcher Sessel passt zu welchem Hund? Auch hier beweist Ursula von de Bunte hohes Feingefühl.

 

Bandit © Ursula van de Bunte

Puppy © Ursula van de Bunte

 

Die Fotografin Ursula van de Bunte ist selbst keine Hundeliebhaberin, aber sie schaut jeden Tag auf einen Park, wo die Menschen mit ihren Hunden spazieren gehen. Und was sie dort sah, machte sie neugierig: Sie begann, das Verhalten der Hunde und ihrer Besitzer von ihrem Fenster aus zu beobachten.

Nach sechs Monaten der Beobachtung weiß sie, welche Menschen sie interessant genug findet, um mit ihnen zu sprechen und welche Hunde sie fotografieren möchte. Sie lud die HundehalterInnen in ihr Studio ein und alle stimmten zu, da sie ihre Hunde auf Film verewigt sehen wollten. Die Fotoserie "Das Hundekabinett" entstand.

 

"Mit Erstaunen hörte ich mir die Geschichten der Besitzer an. Ich selbst kannte die tiefe Verbindung zwischen Hund und Mensch nicht. Manchmal ist eine solche Bindung sogar stärker als die zu Familienmitgliedern oder zu Frau und Kindern. Hunde, die durch Scheidungen auf und ab gehen, verstorbene Hunde, die zur Diskussion stehen. Die Leute saßen weinend an meinem Tisch."  (übersetzt mit DeepL, zit. n. Linda)

 

Ursulas Blick auf Hunde hat sich durch ihre Arbeit verändert.

 

"Es gibt Menschen, die so allein und einsam sind. Wenn Ihr Hund dann stirbt, ist das furchtbar. Man verliert nicht nur seinen Kumpel, sondern auch seinen Rhythmus. Hier an der Ecke wohnt eine Familie mit ihrem Hund Bob, und wenn ich jetzt aus dem Fenster schaue, sehe ich sie nicht mehr spazieren gehen. Sogar ich vermisse Bob, jetzt, wo er nicht mehr da ist." (übersetzt mit DeepL, zit. n. Linda)

 

Urs © Ursula van de Bunte

 

Die Art und Weise, wie sie bei "Koosje und Madison" das Licht einsetzt, erinnert an das Chiaroscuro der Gemälde von Rembrandt und Caravaggio. Durch den Hell-Dunkel-Kontrast wirkt das Pärchen plastischer und theatralischer, die Zärtlichkeit der Umarmung gewinnt visuell an emotionaler Tiefe.

 

Koosje und Madison © Ursula van de Bunte

 

Ursula van den Bunten (*1969) studierte Fotodesign an der Fotoakademie in Apeldoorn. Eine ganze Karriere als Fotografin verging, bevor sie begann, an eigenen konzeptuellen künstlerischen Serien zu arbeiten, anstatt nur Bilder für Privatpersonen und kommerzielle Produktfotografie für Geschäftskunden aufzunehmen. Sie ist nicht nur Fotografin, sondern auch Dozentin für Fotografie und Bildredakteurin. Ursula van de Bunte lebt und arbeitet in Kempten/Niederlanden.

Facebook, Instagram, Fotografie-Instagram

alle Fotos © Ursula van de Bunte

 

Fotografie
8. November 2022 - 11:37

Nicht nur für uns zeitgenössische Menschen sind Hunde Familienmitglieder, auch viele HundeliebhaberInnen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts begriffen ihre vierbeinigen Gefährten als Teil der Familie, die auf den ersten (Studio)Fotografien mit abgelichtet wurden.

Vor kurzem erschien das Buch "Love Immortal" des Antiquitätenhändlers und Sammlers Anthony Cavo, der diese Erkenntnis mit mehr als 200 Fotografien aus 24 Ländern, die zwischen 1840 und 1930 entstanden sind und das gesamte technische Spektrum des Mediums abdecken, belegt. Er versammelt Daguerrotypien , Ambrotypien, Tintypien und Cartes de visite bis hin zu Sepia- und Schwarzweißbildern und begleitet die Aufnahmen mit einer unterhaltsamen Mischung aus historischen Anekdoten (von entführten Welpen, die entkamen und ihren Weg nach Hause fanden, bis hin zu hingebungsvollen Hunden, die das Leben ihrer Besitzer retteten), wahren Geschichten, Auszügen aus der Literatur, Briefen, Zitaten berühmter historischer Persönlichkeiten und einer Fülle von Wissenswertem, wie etwa Informationen über eine Reihe von Rassen und Tipps zur Tierpflege.

In seiner Einleitung gibt Cavo einen persönlichen Überblick über diese unglaubliche Schatzkammer, die Hintergrundinformationen zu seiner lebenslangen Erfahrung als Sammler und Hundeliebhaber enthält und kurz auf die Entstehung der Fotografie und ihre verschiedenen Formen in den ersten Jahren eingeht.

Zu Beginn ein paar Beispiele von Zwillingen mit Hunden. Müssen Sie auch bei allen Zwillingsdarstellungen an Diane Arbus denken?

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Cavo ordnet seine Motive thematisch an und kombiniert verschiedene fotografische Formate und Bilder aus unterschiedlichen Epochen, um unser visuelles Interesse zu wecken. So stellt er Fotografien einer bestimmte Rasse zusammen oder Bilder, die in der Pose identisch sind, aber Jahrzehnte auseinander liegen oder an völlig unterschiedlichen Orten aufgenommen wurden. Er weist auch auf Trends und Moden hin, die dabei helfen, Fotografien zeitlich einzuordnen.

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Schon mit sieben Jahren betätigte sich der Autor als Sammler alter Gegenstände, die er auf sein rotes Wägelchen lud, als er durch die Viertel von New York City zog. Da sein Vater Antiquitätenhändler war, wuchs Cavo mit einer tief verwurzelten Liebe und Wertschätzung für alles Alte, insbesondere alte Fotografien, auf. Während der letzten fünfzig Jahre hat er ein überbordendes Archiv von Bildern zusammengestellt, darunter Hunderte Porträts von Hunden und ihren anhänglichen HalterInnen.

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Die lange Belichtungszeit in den Anfangszeiten der Fotografie verlangte, dass die Familie und der Hund drei bis 15 Minuten stillsitzen mussten. Kaum zu glauben, dass unter solchen Bedingungen überhaupt scharfe Fotos entstehen konnten, welcher Hund sitzt schon so lange ruhig! Cavo hat ins Buch auch einige verschwommene Ablichtungen aufgenommen.
 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Die Fotografie eines sehr gut gekleideten Jungen in Shorts, weißen Baumwollstrümpfen und Lederstiefeln mit seinem Airedale Terrier lässt an der kunstvollen Hintergrundmalerei erkennen, dass das Bild in einem exklusiven Fotostudio aufgenommen wurde.

Diese Fotositzungen waren "ein Ereignis, sogar ein bedeutendes Unterfangen", sagt Cavo, "die Leute mussten oft eine große Stadt besuchen, um einen Fotografen zu finden, was stundenlanges Reisen bedeuten konnte." Und auf diese Reise wurden die Hunde mitgenommen, denn die geliebten Tiere sollten auf dem Foto nicht fehlen.

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Das Buch zeigt nicht nur wie sich Kleidung und Frisuren, sondern auch wie sich der Körperbau verschiedener Rassen (z.B. Pudel, Pekinese, Mops) im Lauf der Jahrzehnte verändert haben. Unverändert ist allerdings die Zuneigung zu den Hunden, die aus allen Fotografien spricht.

 

Love Immortal, Buchcover

 

Quelle: Colossal, The Washington Post, Harper Collins u.a.

alle Bilder © Anthony Cavo

 

Buch, Fotografie
25. Oktober 2022 - 14:30

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

 

Am schwierigsten war es, den Hundeaugen Ausdruck zu verleihen. Doch auch diese Herausforderung hat die Mayer'sche Hofkunstanstalt in München, die die Fotografien des amerikanischen Künstlers William Wegman in Mosaike übersetzt hat, mit Bravour gelöst.

Der Mosaikhersteller interpretierte die für dieses Projekt entstandenen Fotografien, indem er die Mimik, die Hautbeschaffenheit und die Muster der farbenfrohen Kleidung der Hunde akribisch in ein Glasmosaik verwandelte. Der Herstellungsprozess dauerte sechs Monate.

 

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio
Foto: 6sqft

 

William Wegman hat für The Metropolitan Transportation Authority (MTA) in New York Entwürfe für elf überlebensgroße Mosaike, die "Stationary Figures" angefertigt, die für die U-Bahn-Station 23rd Street ausgeführt wurden. Die Mosaike sind Teil eines Programms, das öffentliche Kunst in die New Yorker U-Bahn bringt. (Zuvor wurden schon Projekte von Yoko Ono, Joyce Kozloff und Vic Muniz realisiert). Nach vier Monaten Renovierungszeit (Bahnsteigreparaturen und technische Modernisierung) wurde die Station mit den charmanten Hundeporträts, die Flo und Topper zeigen, wiedereröffnet.

 

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

 

Die Station wird von fünf U-Bahn-Linien angefahren, sodass sich täglich Tausende Fahrgäste und Pendler an den wie Menschen dargestellten Hundefiguren erfreuen können. Die Hunde sind von Wegmans Weimaraner-Porträts inspiriert, für die Wegman seit Jahrzehnten bekannt ist, ja die inzwischen Ikonen der Kunst mit Hund sind.

Schon in den 1970er Jahren hat der Künstler seinen ersten Weimaraner adoptiert, den er Man Ray nannte. Der Welpe veranlasste den Künstler nicht nur dazu, sich der Fotografie zuzuwenden, sondern er inspirierte ihn auch zu seinen inszenierten Porträts von Kleidung tragenden Weimaranern.

 

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

 

Wegman stellte die Hunde so dar, als wären sie alltägliche New Yorker Passagiere, die alleine oder in Gruppen auf die U-Bahn warten oder den Bahnsteig hinunterblicken: müde, gelangweilt, in Gedanken versunken. Mit dem trockenen Humor des Künstlers fotografiert, nehmen die Hunde menschliche Eigenschaften an. Die überlebensgroßen Mosaikhunde sind in kräftigen Farbblöcken angeordnet und kommunizieren mit den Pendlern.

 

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

 

Manche sind "nackt", andere haben Straßenkleidung, einen glänzenden Regenmantel oder ein Flanellhemd an.

Über das Projekt sagte Wegman: "In einigen der Arbeiten sind die Hunde schmucklos, einfach nur Hunde, aber für andere wollte ich Porträts von alltäglichen Individuellen Charakteren schaffen, von Menschen, die man vielleicht neben sich auf dem Bahnsteig sieht. Deshalb zog ich den Hunden mehr oder weniger normale Kleidung an, nichts allzu Modisches".

 

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

 

Ich wollte in meinem Blog eigentlich nie über William Wegman schreiben, da er schon seit Jahrzehnten der Künstler ist, dessen Arbeit mit Hunden assoziiert wird. Mir erschien er immer zu berühmt, als dass ich ihn Ihnen vorstellen wollte. Wegman ist sicher hauptverantwortlich dafür, dass das Motiv Hund in der Fotografie und bildenden Kunst aus der Kitsch-Ecke herauskam und dass viele KünstlerInnen zu seriöser Auseinandersetzung mit dem Hund angeregt wurden. Doch nun will ich eine Ausnahme machen. Obwohl die Mosaik-Serie schon 2018 fertiggestellt und bereits auf zahlreichen Kunstblogs im Internet vorgestellt wurde, hoffe ich, dass sie für einige von Ihnen dennoch neu ist.

Stationary Figures © William Wegman

 

Fotografie, Installation, Sonstiges
4. Juli 2022 - 10:21

One-Dog Policy, Harmi © Maija Astikainen

 

Heute möchte ich Ihnen eine alte entzückende Serie von Maija Astikainen zeigen, die zwischen 2010 und 2016 in Finnland, Großbritannien und Spanien entstanden ist. Die Serie trägt den Titel One-Dog-Policy, also Ein-Hund-Politik, und schon im Titel gibt es Assoziationen zu China, wo neben der Ein-Kind-Politik auch eine Ein-Hund-Politik durchgesetzt wird.

Hunde sind heute Familienmitglieder und werden oft als pelzige Babys vermenschlicht. Sie repräsentieren sowohl die wilde Natur in unseren Häusern als auch Geschöpfe, die uns ähnlich sind. Sie sind wie wir, aber dennoch anders.

 

One-Dog Policy, Mindy © Maija Astikainen

 

Die Hundeporträts können auf mehrere Arten gelesen werden: Da Maija Astikainen die Hunde meist in ihren Häusern, ohne Menschen, fotografiert, erscheinen sie mit ihren menschlichen Posen wie die Besitzer des Hauses. Andererseits fangen die Porträts in ihrer absichtlichen Isolierung die Aspekte der Einsamkeit ein, die ein "Einzelhund" mit sich bringen kann.

 

One-Dog Policy, Heku and her birthday party table © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Neko © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Neko with his birthday hat on © Maija Astikainen

 

Die Fotografin interessiert sich dafür, wie die Pose, das Gesicht und der Blick des Hundes Assoziationen zu menschlichen Eigenschaften und Gedanken wecken können. Hunde sind meist sehr lebhaft, und manchmal braucht sie viel Zeit und natürlich viele Leckerlis, um die gewünschte Pose oder den gewünschten Blick zu erreichen.

 

A dog is looking at the camera, but it is not posing. It is not acting the same in front of the lens than a human. It is not awkwardly conscious of himself, it doesn’t want to look good in the photo. The situation of taking a photograph changes. When we are looking at the images of dogs, can we see a person, a soul, or a reflection of our own attitudes? (zit. Maija Astikainen hier)

Ein Hund schaut in die Kamera, aber er posiert nicht. Er verhält sich vor der Linse nicht so wie ein Mensch. Er ist sich seiner selbst nicht unbeholfen bewusst, er will auf dem Foto nicht gut aussehen. Die Situation des Fotografierens ändert sich. Wenn wir die Bilder von Hunden betrachten, sehen wir dann eine Person, eine Seele oder ein Spiegelbild unserer eigenen Einstellungen? (übersetzt mit DeepL)
 

 

One-Dog Policy, Kino, Behind the scenes © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Kino © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Kuura © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Lily © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Saheli © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Alma © Maija Astikainen

 

In ihrer Serie fotografiert Maija Astikainen Hunde in den Rollen, die wir ihnen zuweisen. Die Fotos spielen mit dem Anthropomorphismus, der Angewohnheit, Tieren menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Die Illusion der Ähnlichkeit führt zu Fehlinterpretationen. Ihre Gesten sind leicht falsch zu interpretieren. Hunde scheinen zu lachen, wenn etwas Gutes passiert oder sehen vermeintlich schuldbewusst deprimiert oder schamvoll aus, wenn sie etwas falsch gemacht haben.

 

One-Dog Policy, Kerttu after shower © Maija Astikainen

 

Einschub: Ich will diesen Blogbeitrag nützen, um auf Fotos von Hunden einzugehen, die seit 2012 das Internet nahezu überschwemmt haben: Hunde, die sich "schämen" und "schuldbewusst" in die Kamera schauen.

Auf einer Webseite namens Dog Shaming (nicht mehr online), auf Tumblr und auf FB veröffentlichen HundehalterInnen Fotos von ihren Hunden, die sich vermeintlich für Regelverstöße schämen. Die Untat wurde auf Zettel geschrieben, die dem Hund umgehängt oder neben ihm abgelegt wurden. Die Hunde wurden aber lediglich von Ihren BesitzerInnen der Lächerlichkeit preisgegeben und gedemütigt. Schämen sollten sich die Menschen, die durch ihr Fehlverhalten unerwünschtes Verhalten bei den Hunden auslösen.

Am Internet - Pranger:

 

dog shaming

dog shaming

dog shaming

 

Nochmals: Auch wenn ein Tier wie ein Mensch posiert, können wir nicht wissen, was es denkt oder fühlt, und wir dürfen ihm nicht unsere eigenen Interpretationen zuweisen.

Doch zurück zu Maija Astikainen. Sie ist eine finnische Fotografin, die weltweit arbeitet, sowohl Menschen als auch Tiere (und beides zusammen) porträtiert und  Reise- und Lifestyle-Themen fotografiert. Neben Auftragsarbeiten beschäftigt sie sich auch mit persönlichen Projekten, die sich mit der Beziehung zwischen Menschen und Natur befassen. Sie hat an der Aalto University School of Arts, Design and Architecture Fotografie studiert.

One-Dog Policy ist als Buch bei Khaos Publishing erschienen und in ausgewählten Buchhandlungen in Helsinki erhältlich.

 

Khaos bookshop © Maija Astikainen

 

Weitere Arbeiten mit Hundebezug finden Sie auf Majias Instagram Account und ihrer Homepage!

alle Fotos der Serie One-Dog-Policy © Maija Astikainen

 

Buch, Fotografie
16. Mai 2022 - 10:18

Vielleicht habe ich schon einmal erwähnt, dass ich Kunstlehrerin bin (in Österreich heißt das Fach Bildnerische Erziehung). Während des Corona-bedingten Distance Learnings habe ich mit meinen 15jährigen Schülern und Schülerinnen die "Family Portraits" der italienischen Fotografin Camilla Catrambone besprochen und sie aufgefordert, von sich Selbstporträts aus Dingen zu erstellen.

Catrambone hat in ihrer Serie die Verwandten durch (Haushalts-) Gegenstände dargestellt, die für die Personen wichtig sind. Dabei ordnete sie die Gegenstände zu einer sorgfältigen Komposition. Jeder Betrachtende kann sich selbst ein Bild davon machen, wie der Besitzer/die Besitzerin dieser Gebrauchsgegenstände real aussehen würde. Der Glaube an die Fähigkeit der Dinge Informationen über den Besitzer zu bringen ist kulturell gefestigt. Trotzdem bleibt die Frage, ob in den Arbeiten Rollenbilder oder Individualität transportiert wird.

 

Family Portraits, 2013 © Camilla Catrambone
Family Portraits, 2013 © Camilla Catrambone

 

Ich glaube nicht, dass Menschen ohne Hund meinen Blog lesen. Deshalb renne ich sicher offene Türen ein, wenn ich Ihnen erzähle, dass auch Hunde eigenen Persönlichkeiten und Charaktere haben. In "A Dog‘s Life" hat Alicia Rius Catrambones Methode (vermeintlich) auf Hunde angewendet und dabei unterschiedliche Hundetypen und -rassen dargestellt. Im Unterschied zu Catrambones Serie zeigt Alicia Rius allerdings beides: die Hunde und ihre Welt, d.h. die Gegenstände, die ihre Persönlichkeit definieren.

Jeder Hund hat oder tut bestimmte Dinge in seinem Leben, die definieren, wer er ist oder was er gerade durchmacht. Alicia Rius traf sich zu Gesprächen mit den HundehalterInnen, schaute sich die Besitztümer jedes Hundes an, um zu verstehen, inwieweit sie zu dem passten, was der Besitzer über den Lebensstil und die Persönlichkeit seines Hundes zu sagen hatten.

 

Just like humans, dogs form attachments to their personal possessions and can give the viewer deeper insight into their identity. The items that shape their daily routine, that they carry, keep, and even eat- give us a glimpse into their hearts and minds. They show us what makes them most proud or happy and even puts their vulnerability on display. (Alicia Rius zit. n. hier)

Genau wie Menschen hängen auch Hunde an ihren persönlichen Gegenständen und können dem Betrachter einen tieferen Einblick in ihre Identität geben. Die Gegenstände, die ihren Alltag prägen, die sie bei sich tragen, aufbewahren und sogar essen, geben uns einen Einblick in ihr Herz und ihren Verstand. Sie zeigen uns, was sie am meisten stolz oder glücklich macht und stellen sogar ihre Verletzlichkeit zur Schau. (übersetzt mit Deepl.com)

 

Die Gegenstände, die zu jedem Hund gehören, zeigen uns also, was der Hund wirklich ist und wie sich sein reales Leben darstellt. Die künstlerische Aufreihung der persönlichen Dinge des Hundealltags zeugt von viel Liebe und Humor der Fotografin. Die fotografischen Ansammlungen sind überaus liebenswert, entzückend, einfühlsam, berührend.

Sie merken, ich bin von ihrer Serie begeistert und kann mich an den Dingen, die sie für ihre Protagonisten ausgesucht hat, gar nicht sattsehen. Meine besondere Liebe gilt den alten Hunden. Deshalb ist auch "Der Senior" mein Lieblingsfoto, dicht gefolgt von "Der Streuner".

 

The Senior, 2018 © Alicia Rius

 

Der Senior: Haben Sie die kleinen Röntgenbilder mit den zarten, zerbrechlichen Hundepfotenskeletten von Magda, einem 13 Jahre alten Spaniel-Dackel-Mix gesehen? Magda wurde als kranker Hund im Tierheim abgegeben und lebt inzwischen bei einer Pflegemutter. Seither hat sie einen Weg voller Tierarztbesuche, Medikamente, Hautbehandlungen und täglicher Injektionen hinter sich, um wieder auf die Beine zu kommen. Doch trotz ihrer schmerzhaften Geschichte wird sie von Liebe und Hoffnung angetrieben.

 

The Neurotic, 2018 © Alicia Rius

 

Der Neurotische: Bär ist eine 4,5 Jahre alte Englische Bulldogge. Die Rasse ist für ihre Sturheit bekannt. Wenn er nicht bekommt, was er will, kaut er stattdessen auf allem herum, dessen er habhaft werden kann.

 

The Stray, 2018 © Alicia Rius

 

Der Streuner: Der Streuner heißt Marmaduke und ist ein 7,5 Jahre alter geretteter Pitbull-Mix, der aufgrund seiner Rasse ausgesetzt wurde und als Restefresser überleben musste. Das harte, ermüdende und hoffnungslose Leben auf der Straße hat Alicia Rius mit all dem verdorbenen Essen illustriert, das er vor seiner Rettung zu sich nahm. Doch Obacht: Die Karotte hat er nicht angerührt.

 

The Fetcher, 2018 © Alicia Rius

 

The Fetcher (Er holt/bringt die geworfenen Bälle. Dafür finde ich kein passendes deutsches Nomen): Knuckles, der 7 Jahre alte Australian Shepherd, ist energiegeladen, intelligent und davon besessen, Frisbees und Bälle zu apportieren. Trainiert wird mit Leckerlis (Beutel). Die Medaillen zeigen, wie gut er bei Wettbewerben ist.

 

The best in show, 2018 © Alicia Rius

 

Der Ausstellungsbeste: Zig, der afghanische Windhund, verbringt die meiste Zeit seines dreijährigen Lebens damit, auf Hundeausstellungen um den Titel "All-Breed Show" zu kämpfen und zu gewinnen! Bei dieser Veranstaltung werden die Hunde danach beurteilt, inwieweit sie mit dem Perfektionsstandard ihrer Rasse konform gehen. Bemerken Sie den eleganten grauen Hintergrund, auf dem seine Utensilien aufgereiht sind?

 

The Princess, 2018 © Alicia Rius

 

Die Prinzessin: Der junge weiße Malteser-Shih Tzu-Mix Lola Rose ist verwöhnt und wird wie eine Prinzessin behandelt. Selbstverständlich hat er einen eigenen Instagram-Account! Seine Tasche stammt von Pawda!

Wenn ich mir die Besitztümer der Hunde ansehe, merke ich erst, was für ein einfacher, bescheidener Hund meine Hedy ist. Ihr gehören zwei Stofftiere, ein "Furminator" - eine Bürste zur Fellpflege (Huskie!) - und ansonsten nur Verbrauchsgüter: ein Kübel mit Leckerlis, getrockneter Pansen, Ochsenziemer, getrocknete Schweinsohren, Rinderkopfhaut und Stinkestangerl.

Bitte schauen Sie sich die ausführliche Making-of-Dokumentation auf Alicia Rius' Blog an. Niemals hätte ich erwartet, wie aufwändig es war, dieses Projekt durchzuführen.

Interessant ist auch, dass der Impuls zur Arbeit nicht von Camilla Catrambone kommt, wie ich vermutet hätte, sondern von Gabriele Galimberti und deren Serie "Toy Stories". Über zwei Jahre lang hat sie mehr als 50 Länder besucht und farbenfrohe Bilder von Kindern mit ihren Spielsachen gemacht und die spontane und natürliche Freude und den Stolz festgehalten, die Kinder empfinden, wenn sie ihre Besitztümer herzeigen.

 

Toy Stories © Gabriele Galimberti

 

alle Fotos © Alicia Rius

 

Fotografie
9. Mai 2022 - 10:48

Captivity I, 2017 aus Myth of the Flat World © Morgan Barrie

 

Schon auf den ersten Blick hat Morgan Barries Foto etwas Artifizielles. Der Eindruck ist berechtigt, da es sich um eine digitale Collage handelt, die ganz unterschiedliche Pflanzen und Tiere auf einem Bild versammelt.

 

Each work is assembled flower by flower so that the final image contains dozens of individual photographs. Native species mix with non-native and even invasive plants, as do human and animal elements. (zit. n. artist statement)

 

Jedes Werk wird Blüte für Blüte zusammengesetzt, so dass das endgültige Bild Dutzende von Einzelfotos enthält. Einheimische Arten mischen sich mit nicht einheimischen und sogar invasiven Pflanzen, ebenso wie menschliche und tierische Elemente. (übersetzt mit DeepL.com)

 

Morgan Barrie erforscht "die natürliche Welt" sowohl als Ideal als auch als Realität. Sie nimmt ihr Ausgangsmaterial selbst auf (Pflanzen etc) und setzt sie digital zusammen.

Ich musste bei Barries Werk sofort an die Blumenstillleben von Jan Breughel d. Ä. denken, der Pflanzen in detailgetreuer Abbildung versammelt, die niemals auf natürliche Weise in einem Strauß vorkommen könnten, da sie zu unterschiedlichen Jahreszeiten, auf unterschiedlichen Kontinenten blühen. Sie deuten auf einen utopischen Zustand der Welt, womit gemeinhin das Paradies gemeint ist. Unten ein Beispiel seiner vielen Blumenstillleben.

 

Jan Bruegel der Ältere, Blumenstrauß in einer Keramik-Vase, nach 1599, Foto Kun

 

Dass es sich um keine Darstellung eines realen Straußes handelt, erkennt man schon daran, dass fast jede Blume zur Gänze zu sehen ist und es kaum Überschneidungen gibt. Diese akribische, virtuose Wiedergabe zeugt vom wissenschaftlichen Interesse der Künstler an der Natur. Die Maler übertreffen allerdings die Natur selbst, indem sie die Pracht von Pflanzen darstellen, die zu verschiedenen Zeiten blühen und deren kostbare Blüten zudem nicht dem natürlichen Verfall unterliegen.

Da Blumen noch nicht gezüchtet wurden, stellten Blumensträuße eine große Besonderheit dar. Sowohl reale Sträuße wie auch gemalte Exemplare wurden als kostbare Rarität empfunden und zeugten von weitreichenden Handelsbeziehungen in ferne Länder. Die Gemälde repräsentierten den Reichtum ihrer Auftraggeber. Sie enthielten aber auch eine Mahnung, da den Gemälden auch Vanitas-Motive, z.B. Insekten, hinzugefügt wurden, die für Vergänglichkeit alles Irdischen stehen.

Tod und Vergänglichkeit ist auch bei Barrie mittelbar präsent - invasive, also eingeführte  Pflanzen, die überhandnehmen, verdrängen andere.

 

A landscape can be read like a text, each element revealing a piece of a narrative. Weeds can tell stories of traveling across continents and displacing other species to dominate their new terrains. Cultivated plants have survived and spread partially through their seduction of human beings, and some animal species are now believed to have partially domesticated themselves. Landscape is something constructed, piece by piece, by many different players. (zit.ebd.)

Eine Landschaft kann wie ein Text gelesen werden, wobei jedes Element einen Teil einer Erzählung offenbart. Unkräuter können Geschichten erzählen, wie sie über Kontinente wandern und andere Arten verdrängen, um ihr neues Terrain zu beherrschen. Kulturpflanzen haben überlebt und sich teilweise durch die Verführung des Menschen ausgebreitet, und von einigen Tierarten wird heute angenommen, dass sie sich teilweise selbst domestiziert haben. Landschaft ist etwas, das von vielen verschiedenen Akteuren Stück für Stück konstruiert wird. (übersetzt mit DeepL.com)

 

Während mich Barries Werk an Breughel erinnert, gibt die Künstlerin selbst Millefleur-Tapisserien (also Wandteppiche der Spätgotik, die Streublumen - tausend Blumen - als Ornament haben) als Ausgangspunkt für ihre Werke an.

In "Captivity I", 2017 spielt Morgan Barrie auf den Wandteppich "The Unicorn in Captivity" (from the Unicorn Tapestries) von 1495–1505 an, der sich im Besitz des Metropolitan Museum of Art befindet. Sie adaptiert die dekorativen Pflanzen des ursprünglichen Wandteppichs, indem sie nordamerikanische Pflanzen einführt, die sie digital auf einen dunklen Hintergrund collagiert. Statt des Einhorns, das für den gezähmten Geliebten steht, befindet sich der angekettete domestizierte Familienhund in der Mitte eines kleinen umzäunten Areals.

 

The Unicorn in Captivity, Foto The Met New York

 

Nochmals zum Vergleich "Captivity I":

 

Captivity I, 2017 aus Myth of the Flat World © Morgan Barrie

 

Ein zweites Beispiel aus der Serie "Myth of the Flat World"

 

Pieces from an Island that is Still Forming II, 2019 (Copy) aus Myth of the Flat

 

Morgan Barries zweite Serie, in der Hunde vorkommen, ist "Arcadia":

Arkadien bezieht sich auf die idyllische Vision einer unberührten Natur und auf die Vorstellung eines Lebens in Harmonie mit der Natur. Es ist ein unerreichbarer Ort, ein verlorener Garten Eden. Schon in der Zeit des Hellenismus wurde Arkadien zum Ort verklärt wo die Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer idyllischen Natur als zufriedene und glückliche Hirten lebten. In der bildenden Kunst und Literatur der Renaissance wurde die griechische Region Arkadien als perfekte und unberührte, unverdorbene Wildnis wiederbelebt.

In diesem fiktiven Arkadien lebten die Menschen in Harmonie mit der Landschaft und anderen Tieren. Selbst heutzutage gibt es eine Vorstellung von einer vergangenen Zeit, in der die Menschen in einer Art Eden lebten, bevor unsere eigene Natur uns daraus verdrängte.

Einerseits möchte der Mensch weitgehend außerhalb der sehr realen und schmerzhaften Zyklen der Natur existieren, andererseits hat er auch eine gleichwertige, aber gegensätzliche Sehnsucht, sich wieder mit der Natur zu verbinden. Die Serie "Arcadia" beschäftigt sich mit diesen zwei gegensätzliche Haltungen, die der Mensch zur natürlichen Welt einnimmt. Barrie  beleuchtet die Schnittstelle zwischen "menschlichen" und "natürlichen" Orten und Seinszuständen. (vgl. artist statement)

The Conqueror, 2014 aus Arcadia © Morgan Barrie

Pet, 2012 aus Arcadia © Morgan Barrie

 

Scott Falls, 2011 aus Arcadia © Morgan Barrie

 

Morgan Barrie reflektiert über die Zukunft unserer Beziehung zur Natur in einer künstlerischen Weise, die durch ihre Schönheit inspiriert und Resonanz findet.

Die in Ann Arbor (Michigan/USA) lebende Künstlerin und Fotografin studierte am Columbia College Chicago, wo sie ihren Bachelor of Arts machte und an der Eastern Michigan University, wo sie im April 2013 ihren MFA-Abschluss in Fotografie erhielt. Ihre Arbeiten werden national und international ausgestellt. Seit 2019 ist sie Assistenzprofessorin an der University of Wisconsin-Stout.

alle Fotos © Morgan Barrie

 

Fotografie
28. März 2022 - 11:36

Wie bringt man Menschen dazu, auf Fotos schön und glücklich auszusehen? Fotografiere sie neben ihrem Hund! Das ist die Antwort, die der israelische Fotograf Dan Balilty für sich gefunden hat.

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty
Hier haben sich zwei gefunden! Herr - Hund - Haus: Eine geschlossene Welt,
großartig und das Herz berührend festgehalten von Dan Balilty.

 

2011 erhielt er beim israelischen Fotojournalismus-Wettbewerb einen Preis für seine Fotoserie "Local Testimony". Er fotografierte Tänzerinnen und Tänzer einer Burlesque-Show auf der Bühne und hinter den Kulissen. Als er sich die Arbeiten genauer ansah, fiel ihm auf, dass viele der KünstlerInnen mit Hunden lebten. "They were looking good", he said, "and I realized they all had dogs."

Nie zuvor hatte Dan Balilty Menschen fotografiert, die so natürlich und schön aussahen, wie jene, die mit ihren Hunden zusammen waren.

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Er spürte, dass das Besondere an der Fotoserie in der Anwesenheit der Hunde lag: Menschen wirken anders, sobald man sie neben ihren Hunden fotografiert, weil sie sich mit der Kamera und mit sich selbst wohler fühlen, wenn der geliebte Hund mit auf dem Foto ist. Der Moment, in dem man jemanden mit seinem Hund an der Seite fotografiere, sei ein glücklicher Moment für diese Person. Sie fühle sich gut, sie gebe Liebe und bekomme Liebe - und das komme auf den Bildern rüber, meint Balilty. Er geht noch weiter: Wenn die Hunde nicht dabei sind, können Porträts die Menschen nicht vollständig erfassen: "Die Hunde sind Teil ihrer Geschichte".

Diese Überlegungen brachten ihn 2013 dazu, die Serie: "Dog's Best Friend" zu beginnen, die aus Porträts von Menschen mit ihren Hunden in deren Zuhause besteht.

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Beim ersten schnellen Durchschauen der Serie ist mir der oftmals gleiche Blickwinkel auf die sterilen und sauberen Einrichtungen und der immer wiederkehrende Fliesenboden aufgefallen, sodass ich kurz annahm, die Interieurs seien für die Fotos in einem Studio nachgestellt. Die Ähnlichkeit der Fotos hatte allerdings einen einfachen, banalen Grund. Die Wohnungen waren in der Regel klein, und das Sofa war zumeist der einzige Platz, an dem die Leute mit ihren Hunden posieren konnten.

Die Hundehalter und -halterinnen fand er mit Hilfe seiner Freunde in der Nachbarschaft in Tel Aviv. Voraussetzung zum Fotografiertwerden war, dass alle eine gute Beziehung zu ihren Hunden -  die meisten kamen aus Tierheimen - hatten.

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Malkiella Benchabat und ihr Husky-Mix JouJoun posierten in einer örtlichen Eisdiele. Sie waren eines der wenigen Paare, die nicht zu Hause fotografiert wurden.

"Auf den Bildern sehe ich, dass die Hunde die Identität ihrer Besitzer vervollständigen", sagte Malkiella und fügte hinzu, sie glaube, dass Hunde und ihre Besitzer sich oft körperlich ähneln, weil sie die Haltungen des anderen aufgreifen und widerspiegeln: "Ich bin ein entspannter Mensch. Ich versuche, mich nicht mit anderen zu streiten", sagte sie. "Er ist genauso. Er ist aufmerksam gegenüber den Hunden um ihn herum."

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Dan Balilty, der selbst mit einem Hund lebt, weiß, wie schön die Verbindung zwischen Menschen und ihren Hunden sein kann und dass sie es wert ist, fotografiert zu werden. Er traut den Hunden sehr viel zu! Das Wichtigste, das er bei der Arbeit zu "Dog's Best Friend" gelernt habe, sei, dass das Leben mit Hunden das Beste im Menschen hervorbringe. Sie werden eine bessere Version von sich selbst, wenn sie mit ihren Haustieren zusammen sind. Und selbst wenn sie nicht mit ihnen zusammen sind, verhalten sich Hundebesitzer seiner Meinung nach anständiger als andere. "Sich um Hunde zu kümmern", sagt er, "ist etwas, das die Menschen lehrt, einfach bessere Menschen zu sein".

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Bei "Dog's Best Friend" handelt es sich nicht um Haustierfotografie, sondern um eine Dokumentation des täglichen Lebens durchschnittlicher Menschen aus Tel Aviv, deren Gemeinsamkeit ist, dass sie zufällig einen Hund als Haustier haben.

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Als Fotojournalist habe er ständig das Gefühl gehabt, der Überbringer schlechter Nachrichten zu sein. Die charmante und gänzlich positive Serie "Dog's Best Friend“ markiert seine berufliche Veränderung hin zu dem, was er "positive Nachrichten" nennt.

Dan Balilty (*1979 in Jerusalem/Israel), ist ein Fotograf, der nach einer langen Tätigkeit für die israelischen Presse als Freiberufler für die New York Times, Reuters, Associated Press, Agence France Presse, Time und Newsweek arbeitet. Er lebt in New York und Tel Aviv.

Quelle: israel21c

alle Fotos © Dan Balilty

 

Fotografie