Fotografie

16. Februar 2023 - 14:20

Bella © Ursula van de Bunte

 

Dieser Blick! Diese Augen! Die Schnauze! Haben sie schon jemals ein menschlicheres Hundeporträt gesehen? Ich muss mich richtig zwingen, es als Hund zu sehen - viel zu sehr erinnert es mich an eine alte Frau. Eine alte Frau, wie sie vielleicht die österreichischen Realisten wie Waldmüller oder Amerling zu Beginn des 19. Jahrhunderts als Bildnis ihrer Mutter gemalt hätten.

 

Bella, Auschnitt © Ursula van de Bunte

 

Die Hundeporträts der niederländischen Fotografin Ursula van de Bunte haben etwas zutiefst Menschliches. Dabei ist sie keine Hundeliebhaberin, aber vielleicht ist ihr Blick auf die Hunde deshalb klarer und unverstellter.

 

Bella, Auschnitt © Ursula van de Bunte

Bella, Auschnitt © Ursula van de Bunte

 

Dressed up!

 

Sepp © Ursula van de Bunte

Sepp © Ursula van de Bunte

 

Obwohl ich keine Befürworterin kostümierter bzw. bekleideter Hunde bin, muss ich zugeben, dass die Outfits vorzüglich mit den Charakteren harmonieren. "Ich habe mir vor allem den Hund selbst angeschaut und versucht zu spüren, was zu ihm passt", erklärt Ursula van de Bunte hier. Ihr Blick auf die Hunde ist durch Sensibilität gekennzeichnet, trotzdem lassen die Aufnahmen nichts an Klarheit und Perfektion vermissen.

 

Morning Moby © Ursula van de Bunte

Sammy © Ursula van de Bunte

 

Die Fotografin besitzt ein exquisites Farbgefühl! Ihre Fotografien wirken zumeist nicht durch einen dramatischen Hell-Dunkel-Kontrast, sondern durch subtile Farbunterschiede. Sie sind gleichmäßig ausgeleuchtet und schlicht in der Komposition.

 

Bodhi © Ursula van de Bunte

Koosje © Ursula van de Bunte

 

Welcher Sessel passt zu welchem Hund? Auch hier beweist Ursula von de Bunte hohes Feingefühl.

 

Bandit © Ursula van de Bunte

Puppy © Ursula van de Bunte

 

Die Fotografin Ursula van de Bunte ist selbst keine Hundeliebhaberin, aber sie schaut jeden Tag auf einen Park, wo die Menschen mit ihren Hunden spazieren gehen. Und was sie dort sah, machte sie neugierig: Sie begann, das Verhalten der Hunde und ihrer Besitzer von ihrem Fenster aus zu beobachten.

Nach sechs Monaten der Beobachtung weiß sie, welche Menschen sie interessant genug findet, um mit ihnen zu sprechen und welche Hunde sie fotografieren möchte. Sie lud die HundehalterInnen in ihr Studio ein und alle stimmten zu, da sie ihre Hunde auf Film verewigt sehen wollten. Die Fotoserie "Das Hundekabinett" entstand.

 

"Mit Erstaunen hörte ich mir die Geschichten der Besitzer an. Ich selbst kannte die tiefe Verbindung zwischen Hund und Mensch nicht. Manchmal ist eine solche Bindung sogar stärker als die zu Familienmitgliedern oder zu Frau und Kindern. Hunde, die durch Scheidungen auf und ab gehen, verstorbene Hunde, die zur Diskussion stehen. Die Leute saßen weinend an meinem Tisch."  (übersetzt mit DeepL, zit. n. Linda)

 

Ursulas Blick auf Hunde hat sich durch ihre Arbeit verändert.

 

"Es gibt Menschen, die so allein und einsam sind. Wenn Ihr Hund dann stirbt, ist das furchtbar. Man verliert nicht nur seinen Kumpel, sondern auch seinen Rhythmus. Hier an der Ecke wohnt eine Familie mit ihrem Hund Bob, und wenn ich jetzt aus dem Fenster schaue, sehe ich sie nicht mehr spazieren gehen. Sogar ich vermisse Bob, jetzt, wo er nicht mehr da ist." (übersetzt mit DeepL, zit. n. Linda)

 

Urs © Ursula van de Bunte

 

Die Art und Weise, wie sie bei "Koosje und Madison" das Licht einsetzt, erinnert an das Chiaroscuro der Gemälde von Rembrandt und Caravaggio. Durch den Hell-Dunkel-Kontrast wirkt das Pärchen plastischer und theatralischer, die Zärtlichkeit der Umarmung gewinnt visuell an emotionaler Tiefe.

 

Koosje und Madison © Ursula van de Bunte

 

Ursula van den Bunten (*1969) studierte Fotodesign an der Fotoakademie in Apeldoorn. Eine ganze Karriere als Fotografin verging, bevor sie begann, an eigenen konzeptuellen künstlerischen Serien zu arbeiten, anstatt nur Bilder für Privatpersonen und kommerzielle Produktfotografie für Geschäftskunden aufzunehmen. Sie ist nicht nur Fotografin, sondern auch Dozentin für Fotografie und Bildredakteurin. Ursula van de Bunte lebt und arbeitet in Kempten/Niederlanden.

Facebook, Instagram, Fotografie-Instagram

alle Fotos © Ursula van de Bunte

 

Fotografie
8. November 2022 - 11:37

Nicht nur für uns zeitgenössische Menschen sind Hunde Familienmitglieder, auch viele HundeliebhaberInnen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts begriffen ihre vierbeinigen Gefährten als Teil der Familie, die auf den ersten (Studio)Fotografien mit abgelichtet wurden.

Vor kurzem erschien das Buch "Love Immortal" des Antiquitätenhändlers und Sammlers Anthony Cavo, der diese Erkenntnis mit mehr als 200 Fotografien aus 24 Ländern, die zwischen 1840 und 1930 entstanden sind und das gesamte technische Spektrum des Mediums abdecken, belegt. Er versammelt Daguerrotypien , Ambrotypien, Tintypien und Cartes de visite bis hin zu Sepia- und Schwarzweißbildern und begleitet die Aufnahmen mit einer unterhaltsamen Mischung aus historischen Anekdoten (von entführten Welpen, die entkamen und ihren Weg nach Hause fanden, bis hin zu hingebungsvollen Hunden, die das Leben ihrer Besitzer retteten), wahren Geschichten, Auszügen aus der Literatur, Briefen, Zitaten berühmter historischer Persönlichkeiten und einer Fülle von Wissenswertem, wie etwa Informationen über eine Reihe von Rassen und Tipps zur Tierpflege.

In seiner Einleitung gibt Cavo einen persönlichen Überblick über diese unglaubliche Schatzkammer, die Hintergrundinformationen zu seiner lebenslangen Erfahrung als Sammler und Hundeliebhaber enthält und kurz auf die Entstehung der Fotografie und ihre verschiedenen Formen in den ersten Jahren eingeht.

Zu Beginn ein paar Beispiele von Zwillingen mit Hunden. Müssen Sie auch bei allen Zwillingsdarstellungen an Diane Arbus denken?

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Cavo ordnet seine Motive thematisch an und kombiniert verschiedene fotografische Formate und Bilder aus unterschiedlichen Epochen, um unser visuelles Interesse zu wecken. So stellt er Fotografien einer bestimmte Rasse zusammen oder Bilder, die in der Pose identisch sind, aber Jahrzehnte auseinander liegen oder an völlig unterschiedlichen Orten aufgenommen wurden. Er weist auch auf Trends und Moden hin, die dabei helfen, Fotografien zeitlich einzuordnen.

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Schon mit sieben Jahren betätigte sich der Autor als Sammler alter Gegenstände, die er auf sein rotes Wägelchen lud, als er durch die Viertel von New York City zog. Da sein Vater Antiquitätenhändler war, wuchs Cavo mit einer tief verwurzelten Liebe und Wertschätzung für alles Alte, insbesondere alte Fotografien, auf. Während der letzten fünfzig Jahre hat er ein überbordendes Archiv von Bildern zusammengestellt, darunter Hunderte Porträts von Hunden und ihren anhänglichen HalterInnen.

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Die lange Belichtungszeit in den Anfangszeiten der Fotografie verlangte, dass die Familie und der Hund drei bis 15 Minuten stillsitzen mussten. Kaum zu glauben, dass unter solchen Bedingungen überhaupt scharfe Fotos entstehen konnten, welcher Hund sitzt schon so lange ruhig! Cavo hat ins Buch auch einige verschwommene Ablichtungen aufgenommen.
 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Die Fotografie eines sehr gut gekleideten Jungen in Shorts, weißen Baumwollstrümpfen und Lederstiefeln mit seinem Airedale Terrier lässt an der kunstvollen Hintergrundmalerei erkennen, dass das Bild in einem exklusiven Fotostudio aufgenommen wurde.

Diese Fotositzungen waren "ein Ereignis, sogar ein bedeutendes Unterfangen", sagt Cavo, "die Leute mussten oft eine große Stadt besuchen, um einen Fotografen zu finden, was stundenlanges Reisen bedeuten konnte." Und auf diese Reise wurden die Hunde mitgenommen, denn die geliebten Tiere sollten auf dem Foto nicht fehlen.

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Das Buch zeigt nicht nur wie sich Kleidung und Frisuren, sondern auch wie sich der Körperbau verschiedener Rassen (z.B. Pudel, Pekinese, Mops) im Lauf der Jahrzehnte verändert haben. Unverändert ist allerdings die Zuneigung zu den Hunden, die aus allen Fotografien spricht.

 

Love Immortal, Buchcover

 

Quelle: Colossal, The Washington Post, Harper Collins u.a.

alle Bilder © Anthony Cavo

 

Buch, Fotografie
25. Oktober 2022 - 14:30

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

 

Am schwierigsten war es, den Hundeaugen Ausdruck zu verleihen. Doch auch diese Herausforderung hat die Mayer'sche Hofkunstanstalt in München, die die Fotografien des amerikanischen Künstlers William Wegman in Mosaike übersetzt hat, mit Bravour gelöst.

Der Mosaikhersteller interpretierte die für dieses Projekt entstandenen Fotografien, indem er die Mimik, die Hautbeschaffenheit und die Muster der farbenfrohen Kleidung der Hunde akribisch in ein Glasmosaik verwandelte. Der Herstellungsprozess dauerte sechs Monate.

 

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio
Foto: 6sqft

 

William Wegman hat für The Metropolitan Transportation Authority (MTA) in New York Entwürfe für elf überlebensgroße Mosaike, die "Stationary Figures" angefertigt, die für die U-Bahn-Station 23rd Street ausgeführt wurden. Die Mosaike sind Teil eines Programms, das öffentliche Kunst in die New Yorker U-Bahn bringt. (Zuvor wurden schon Projekte von Yoko Ono, Joyce Kozloff und Vic Muniz realisiert). Nach vier Monaten Renovierungszeit (Bahnsteigreparaturen und technische Modernisierung) wurde die Station mit den charmanten Hundeporträts, die Flo und Topper zeigen, wiedereröffnet.

 

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

 

Die Station wird von fünf U-Bahn-Linien angefahren, sodass sich täglich Tausende Fahrgäste und Pendler an den wie Menschen dargestellten Hundefiguren erfreuen können. Die Hunde sind von Wegmans Weimaraner-Porträts inspiriert, für die Wegman seit Jahrzehnten bekannt ist, ja die inzwischen Ikonen der Kunst mit Hund sind.

Schon in den 1970er Jahren hat der Künstler seinen ersten Weimaraner adoptiert, den er Man Ray nannte. Der Welpe veranlasste den Künstler nicht nur dazu, sich der Fotografie zuzuwenden, sondern er inspirierte ihn auch zu seinen inszenierten Porträts von Kleidung tragenden Weimaranern.

 

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

 

Wegman stellte die Hunde so dar, als wären sie alltägliche New Yorker Passagiere, die alleine oder in Gruppen auf die U-Bahn warten oder den Bahnsteig hinunterblicken: müde, gelangweilt, in Gedanken versunken. Mit dem trockenen Humor des Künstlers fotografiert, nehmen die Hunde menschliche Eigenschaften an. Die überlebensgroßen Mosaikhunde sind in kräftigen Farbblöcken angeordnet und kommunizieren mit den Pendlern.

 

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

 

Manche sind "nackt", andere haben Straßenkleidung, einen glänzenden Regenmantel oder ein Flanellhemd an.

Über das Projekt sagte Wegman: "In einigen der Arbeiten sind die Hunde schmucklos, einfach nur Hunde, aber für andere wollte ich Porträts von alltäglichen Individuellen Charakteren schaffen, von Menschen, die man vielleicht neben sich auf dem Bahnsteig sieht. Deshalb zog ich den Hunden mehr oder weniger normale Kleidung an, nichts allzu Modisches".

 

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

Stationary Figures (2018) © William Wegman, NYC Transit 23 St station. Commissio

 

Ich wollte in meinem Blog eigentlich nie über William Wegman schreiben, da er schon seit Jahrzehnten der Künstler ist, dessen Arbeit mit Hunden assoziiert wird. Mir erschien er immer zu berühmt, als dass ich ihn Ihnen vorstellen wollte. Wegman ist sicher hauptverantwortlich dafür, dass das Motiv Hund in der Fotografie und bildenden Kunst aus der Kitsch-Ecke herauskam und dass viele KünstlerInnen zu seriöser Auseinandersetzung mit dem Hund angeregt wurden. Doch nun will ich eine Ausnahme machen. Obwohl die Mosaik-Serie schon 2018 fertiggestellt und bereits auf zahlreichen Kunstblogs im Internet vorgestellt wurde, hoffe ich, dass sie für einige von Ihnen dennoch neu ist.

Stationary Figures © William Wegman

 

Fotografie, Installation, Sonstiges
4. Juli 2022 - 10:21

One-Dog Policy, Harmi © Maija Astikainen

 

Heute möchte ich Ihnen eine alte entzückende Serie von Maija Astikainen zeigen, die zwischen 2010 und 2016 in Finnland, Großbritannien und Spanien entstanden ist. Die Serie trägt den Titel One-Dog-Policy, also Ein-Hund-Politik, und schon im Titel gibt es Assoziationen zu China, wo neben der Ein-Kind-Politik auch eine Ein-Hund-Politik durchgesetzt wird.

Hunde sind heute Familienmitglieder und werden oft als pelzige Babys vermenschlicht. Sie repräsentieren sowohl die wilde Natur in unseren Häusern als auch Geschöpfe, die uns ähnlich sind. Sie sind wie wir, aber dennoch anders.

 

One-Dog Policy, Mindy © Maija Astikainen

 

Die Hundeporträts können auf mehrere Arten gelesen werden: Da Maija Astikainen die Hunde meist in ihren Häusern, ohne Menschen, fotografiert, erscheinen sie mit ihren menschlichen Posen wie die Besitzer des Hauses. Andererseits fangen die Porträts in ihrer absichtlichen Isolierung die Aspekte der Einsamkeit ein, die ein "Einzelhund" mit sich bringen kann.

 

One-Dog Policy, Heku and her birthday party table © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Neko © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Neko with his birthday hat on © Maija Astikainen

 

Die Fotografin interessiert sich dafür, wie die Pose, das Gesicht und der Blick des Hundes Assoziationen zu menschlichen Eigenschaften und Gedanken wecken können. Hunde sind meist sehr lebhaft, und manchmal braucht sie viel Zeit und natürlich viele Leckerlis, um die gewünschte Pose oder den gewünschten Blick zu erreichen.

 

A dog is looking at the camera, but it is not posing. It is not acting the same in front of the lens than a human. It is not awkwardly conscious of himself, it doesn’t want to look good in the photo. The situation of taking a photograph changes. When we are looking at the images of dogs, can we see a person, a soul, or a reflection of our own attitudes? (zit. Maija Astikainen hier)

Ein Hund schaut in die Kamera, aber er posiert nicht. Er verhält sich vor der Linse nicht so wie ein Mensch. Er ist sich seiner selbst nicht unbeholfen bewusst, er will auf dem Foto nicht gut aussehen. Die Situation des Fotografierens ändert sich. Wenn wir die Bilder von Hunden betrachten, sehen wir dann eine Person, eine Seele oder ein Spiegelbild unserer eigenen Einstellungen? (übersetzt mit DeepL)
 

 

One-Dog Policy, Kino, Behind the scenes © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Kino © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Kuura © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Lily © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Saheli © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Alma © Maija Astikainen

 

In ihrer Serie fotografiert Maija Astikainen Hunde in den Rollen, die wir ihnen zuweisen. Die Fotos spielen mit dem Anthropomorphismus, der Angewohnheit, Tieren menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Die Illusion der Ähnlichkeit führt zu Fehlinterpretationen. Ihre Gesten sind leicht falsch zu interpretieren. Hunde scheinen zu lachen, wenn etwas Gutes passiert oder sehen vermeintlich schuldbewusst deprimiert oder schamvoll aus, wenn sie etwas falsch gemacht haben.

 

One-Dog Policy, Kerttu after shower © Maija Astikainen

 

Einschub: Ich will diesen Blogbeitrag nützen, um auf Fotos von Hunden einzugehen, die seit 2012 das Internet nahezu überschwemmt haben: Hunde, die sich "schämen" und "schuldbewusst" in die Kamera schauen.

Auf einer Webseite namens Dog Shaming (nicht mehr online), auf Tumblr und auf FB veröffentlichen HundehalterInnen Fotos von ihren Hunden, die sich vermeintlich für Regelverstöße schämen. Die Untat wurde auf Zettel geschrieben, die dem Hund umgehängt oder neben ihm abgelegt wurden. Die Hunde wurden aber lediglich von Ihren BesitzerInnen der Lächerlichkeit preisgegeben und gedemütigt. Schämen sollten sich die Menschen, die durch ihr Fehlverhalten unerwünschtes Verhalten bei den Hunden auslösen.

Am Internet - Pranger:

 

dog shaming

dog shaming

dog shaming

 

Nochmals: Auch wenn ein Tier wie ein Mensch posiert, können wir nicht wissen, was es denkt oder fühlt, und wir dürfen ihm nicht unsere eigenen Interpretationen zuweisen.

Doch zurück zu Maija Astikainen. Sie ist eine finnische Fotografin, die weltweit arbeitet, sowohl Menschen als auch Tiere (und beides zusammen) porträtiert und  Reise- und Lifestyle-Themen fotografiert. Neben Auftragsarbeiten beschäftigt sie sich auch mit persönlichen Projekten, die sich mit der Beziehung zwischen Menschen und Natur befassen. Sie hat an der Aalto University School of Arts, Design and Architecture Fotografie studiert.

One-Dog Policy ist als Buch bei Khaos Publishing erschienen und in ausgewählten Buchhandlungen in Helsinki erhältlich.

 

Khaos bookshop © Maija Astikainen

 

Weitere Arbeiten mit Hundebezug finden Sie auf Majias Instagram Account und ihrer Homepage!

alle Fotos der Serie One-Dog-Policy © Maija Astikainen

 

Buch, Fotografie
16. Mai 2022 - 10:18

Vielleicht habe ich schon einmal erwähnt, dass ich Kunstlehrerin bin (in Österreich heißt das Fach Bildnerische Erziehung). Während des Corona-bedingten Distance Learnings habe ich mit meinen 15jährigen Schülern und Schülerinnen die "Family Portraits" der italienischen Fotografin Camilla Catrambone besprochen und sie aufgefordert, von sich Selbstporträts aus Dingen zu erstellen.

Catrambone hat in ihrer Serie die Verwandten durch (Haushalts-) Gegenstände dargestellt, die für die Personen wichtig sind. Dabei ordnete sie die Gegenstände zu einer sorgfältigen Komposition. Jeder Betrachtende kann sich selbst ein Bild davon machen, wie der Besitzer/die Besitzerin dieser Gebrauchsgegenstände real aussehen würde. Der Glaube an die Fähigkeit der Dinge Informationen über den Besitzer zu bringen ist kulturell gefestigt. Trotzdem bleibt die Frage, ob in den Arbeiten Rollenbilder oder Individualität transportiert wird.

 

Family Portraits, 2013 © Camilla Catrambone
Family Portraits, 2013 © Camilla Catrambone

 

Ich glaube nicht, dass Menschen ohne Hund meinen Blog lesen. Deshalb renne ich sicher offene Türen ein, wenn ich Ihnen erzähle, dass auch Hunde eigenen Persönlichkeiten und Charaktere haben. In "A Dog‘s Life" hat Alicia Rius Catrambones Methode (vermeintlich) auf Hunde angewendet und dabei unterschiedliche Hundetypen und -rassen dargestellt. Im Unterschied zu Catrambones Serie zeigt Alicia Rius allerdings beides: die Hunde und ihre Welt, d.h. die Gegenstände, die ihre Persönlichkeit definieren.

Jeder Hund hat oder tut bestimmte Dinge in seinem Leben, die definieren, wer er ist oder was er gerade durchmacht. Alicia Rius traf sich zu Gesprächen mit den HundehalterInnen, schaute sich die Besitztümer jedes Hundes an, um zu verstehen, inwieweit sie zu dem passten, was der Besitzer über den Lebensstil und die Persönlichkeit seines Hundes zu sagen hatten.

 

Just like humans, dogs form attachments to their personal possessions and can give the viewer deeper insight into their identity. The items that shape their daily routine, that they carry, keep, and even eat- give us a glimpse into their hearts and minds. They show us what makes them most proud or happy and even puts their vulnerability on display. (Alicia Rius zit. n. hier)

Genau wie Menschen hängen auch Hunde an ihren persönlichen Gegenständen und können dem Betrachter einen tieferen Einblick in ihre Identität geben. Die Gegenstände, die ihren Alltag prägen, die sie bei sich tragen, aufbewahren und sogar essen, geben uns einen Einblick in ihr Herz und ihren Verstand. Sie zeigen uns, was sie am meisten stolz oder glücklich macht und stellen sogar ihre Verletzlichkeit zur Schau. (übersetzt mit Deepl.com)

 

Die Gegenstände, die zu jedem Hund gehören, zeigen uns also, was der Hund wirklich ist und wie sich sein reales Leben darstellt. Die künstlerische Aufreihung der persönlichen Dinge des Hundealltags zeugt von viel Liebe und Humor der Fotografin. Die fotografischen Ansammlungen sind überaus liebenswert, entzückend, einfühlsam, berührend.

Sie merken, ich bin von ihrer Serie begeistert und kann mich an den Dingen, die sie für ihre Protagonisten ausgesucht hat, gar nicht sattsehen. Meine besondere Liebe gilt den alten Hunden. Deshalb ist auch "Der Senior" mein Lieblingsfoto, dicht gefolgt von "Der Streuner".

 

The Senior, 2018 © Alicia Rius

 

Der Senior: Haben Sie die kleinen Röntgenbilder mit den zarten, zerbrechlichen Hundepfotenskeletten von Magda, einem 13 Jahre alten Spaniel-Dackel-Mix gesehen? Magda wurde als kranker Hund im Tierheim abgegeben und lebt inzwischen bei einer Pflegemutter. Seither hat sie einen Weg voller Tierarztbesuche, Medikamente, Hautbehandlungen und täglicher Injektionen hinter sich, um wieder auf die Beine zu kommen. Doch trotz ihrer schmerzhaften Geschichte wird sie von Liebe und Hoffnung angetrieben.

 

The Neurotic, 2018 © Alicia Rius

 

Der Neurotische: Bär ist eine 4,5 Jahre alte Englische Bulldogge. Die Rasse ist für ihre Sturheit bekannt. Wenn er nicht bekommt, was er will, kaut er stattdessen auf allem herum, dessen er habhaft werden kann.

 

The Stray, 2018 © Alicia Rius

 

Der Streuner: Der Streuner heißt Marmaduke und ist ein 7,5 Jahre alter geretteter Pitbull-Mix, der aufgrund seiner Rasse ausgesetzt wurde und als Restefresser überleben musste. Das harte, ermüdende und hoffnungslose Leben auf der Straße hat Alicia Rius mit all dem verdorbenen Essen illustriert, das er vor seiner Rettung zu sich nahm. Doch Obacht: Die Karotte hat er nicht angerührt.

 

The Fetcher, 2018 © Alicia Rius

 

The Fetcher (Er holt/bringt die geworfenen Bälle. Dafür finde ich kein passendes deutsches Nomen): Knuckles, der 7 Jahre alte Australian Shepherd, ist energiegeladen, intelligent und davon besessen, Frisbees und Bälle zu apportieren. Trainiert wird mit Leckerlis (Beutel). Die Medaillen zeigen, wie gut er bei Wettbewerben ist.

 

The best in show, 2018 © Alicia Rius

 

Der Ausstellungsbeste: Zig, der afghanische Windhund, verbringt die meiste Zeit seines dreijährigen Lebens damit, auf Hundeausstellungen um den Titel "All-Breed Show" zu kämpfen und zu gewinnen! Bei dieser Veranstaltung werden die Hunde danach beurteilt, inwieweit sie mit dem Perfektionsstandard ihrer Rasse konform gehen. Bemerken Sie den eleganten grauen Hintergrund, auf dem seine Utensilien aufgereiht sind?

 

The Princess, 2018 © Alicia Rius

 

Die Prinzessin: Der junge weiße Malteser-Shih Tzu-Mix Lola Rose ist verwöhnt und wird wie eine Prinzessin behandelt. Selbstverständlich hat er einen eigenen Instagram-Account! Seine Tasche stammt von Pawda!

Wenn ich mir die Besitztümer der Hunde ansehe, merke ich erst, was für ein einfacher, bescheidener Hund meine Hedy ist. Ihr gehören zwei Stofftiere, ein "Furminator" - eine Bürste zur Fellpflege (Huskie!) - und ansonsten nur Verbrauchsgüter: ein Kübel mit Leckerlis, getrockneter Pansen, Ochsenziemer, getrocknete Schweinsohren, Rinderkopfhaut und Stinkestangerl.

Bitte schauen Sie sich die ausführliche Making-of-Dokumentation auf Alicia Rius' Blog an. Niemals hätte ich erwartet, wie aufwändig es war, dieses Projekt durchzuführen.

Interessant ist auch, dass der Impuls zur Arbeit nicht von Camilla Catrambone kommt, wie ich vermutet hätte, sondern von Gabriele Galimberti und deren Serie "Toy Stories". Über zwei Jahre lang hat sie mehr als 50 Länder besucht und farbenfrohe Bilder von Kindern mit ihren Spielsachen gemacht und die spontane und natürliche Freude und den Stolz festgehalten, die Kinder empfinden, wenn sie ihre Besitztümer herzeigen.

 

Toy Stories © Gabriele Galimberti

 

alle Fotos © Alicia Rius

 

Fotografie
9. Mai 2022 - 10:48

Captivity I, 2017 aus Myth of the Flat World © Morgan Barrie

 

Schon auf den ersten Blick hat Morgan Barries Foto etwas Artifizielles. Der Eindruck ist berechtigt, da es sich um eine digitale Collage handelt, die ganz unterschiedliche Pflanzen und Tiere auf einem Bild versammelt.

 

Each work is assembled flower by flower so that the final image contains dozens of individual photographs. Native species mix with non-native and even invasive plants, as do human and animal elements. (zit. n. artist statement)

 

Jedes Werk wird Blüte für Blüte zusammengesetzt, so dass das endgültige Bild Dutzende von Einzelfotos enthält. Einheimische Arten mischen sich mit nicht einheimischen und sogar invasiven Pflanzen, ebenso wie menschliche und tierische Elemente. (übersetzt mit DeepL.com)

 

Morgan Barrie erforscht "die natürliche Welt" sowohl als Ideal als auch als Realität. Sie nimmt ihr Ausgangsmaterial selbst auf (Pflanzen etc) und setzt sie digital zusammen.

Ich musste bei Barries Werk sofort an die Blumenstillleben von Jan Breughel d. Ä. denken, der Pflanzen in detailgetreuer Abbildung versammelt, die niemals auf natürliche Weise in einem Strauß vorkommen könnten, da sie zu unterschiedlichen Jahreszeiten, auf unterschiedlichen Kontinenten blühen. Sie deuten auf einen utopischen Zustand der Welt, womit gemeinhin das Paradies gemeint ist. Unten ein Beispiel seiner vielen Blumenstillleben.

 

Jan Bruegel der Ältere, Blumenstrauß in einer Keramik-Vase, nach 1599, Foto Kun

 

Dass es sich um keine Darstellung eines realen Straußes handelt, erkennt man schon daran, dass fast jede Blume zur Gänze zu sehen ist und es kaum Überschneidungen gibt. Diese akribische, virtuose Wiedergabe zeugt vom wissenschaftlichen Interesse der Künstler an der Natur. Die Maler übertreffen allerdings die Natur selbst, indem sie die Pracht von Pflanzen darstellen, die zu verschiedenen Zeiten blühen und deren kostbare Blüten zudem nicht dem natürlichen Verfall unterliegen.

Da Blumen noch nicht gezüchtet wurden, stellten Blumensträuße eine große Besonderheit dar. Sowohl reale Sträuße wie auch gemalte Exemplare wurden als kostbare Rarität empfunden und zeugten von weitreichenden Handelsbeziehungen in ferne Länder. Die Gemälde repräsentierten den Reichtum ihrer Auftraggeber. Sie enthielten aber auch eine Mahnung, da den Gemälden auch Vanitas-Motive, z.B. Insekten, hinzugefügt wurden, die für Vergänglichkeit alles Irdischen stehen.

Tod und Vergänglichkeit ist auch bei Barrie mittelbar präsent - invasive, also eingeführte  Pflanzen, die überhandnehmen, verdrängen andere.

 

A landscape can be read like a text, each element revealing a piece of a narrative. Weeds can tell stories of traveling across continents and displacing other species to dominate their new terrains. Cultivated plants have survived and spread partially through their seduction of human beings, and some animal species are now believed to have partially domesticated themselves. Landscape is something constructed, piece by piece, by many different players. (zit.ebd.)

Eine Landschaft kann wie ein Text gelesen werden, wobei jedes Element einen Teil einer Erzählung offenbart. Unkräuter können Geschichten erzählen, wie sie über Kontinente wandern und andere Arten verdrängen, um ihr neues Terrain zu beherrschen. Kulturpflanzen haben überlebt und sich teilweise durch die Verführung des Menschen ausgebreitet, und von einigen Tierarten wird heute angenommen, dass sie sich teilweise selbst domestiziert haben. Landschaft ist etwas, das von vielen verschiedenen Akteuren Stück für Stück konstruiert wird. (übersetzt mit DeepL.com)

 

Während mich Barries Werk an Breughel erinnert, gibt die Künstlerin selbst Millefleur-Tapisserien (also Wandteppiche der Spätgotik, die Streublumen - tausend Blumen - als Ornament haben) als Ausgangspunkt für ihre Werke an.

In "Captivity I", 2017 spielt Morgan Barrie auf den Wandteppich "The Unicorn in Captivity" (from the Unicorn Tapestries) von 1495–1505 an, der sich im Besitz des Metropolitan Museum of Art befindet. Sie adaptiert die dekorativen Pflanzen des ursprünglichen Wandteppichs, indem sie nordamerikanische Pflanzen einführt, die sie digital auf einen dunklen Hintergrund collagiert. Statt des Einhorns, das für den gezähmten Geliebten steht, befindet sich der angekettete domestizierte Familienhund in der Mitte eines kleinen umzäunten Areals.

 

The Unicorn in Captivity, Foto The Met New York

 

Nochmals zum Vergleich "Captivity I":

 

Captivity I, 2017 aus Myth of the Flat World © Morgan Barrie

 

Ein zweites Beispiel aus der Serie "Myth of the Flat World"

 

Pieces from an Island that is Still Forming II, 2019 (Copy) aus Myth of the Flat

 

Morgan Barries zweite Serie, in der Hunde vorkommen, ist "Arcadia":

Arkadien bezieht sich auf die idyllische Vision einer unberührten Natur und auf die Vorstellung eines Lebens in Harmonie mit der Natur. Es ist ein unerreichbarer Ort, ein verlorener Garten Eden. Schon in der Zeit des Hellenismus wurde Arkadien zum Ort verklärt wo die Menschen unbelastet von mühsamer Arbeit und gesellschaftlichem Anpassungsdruck in einer idyllischen Natur als zufriedene und glückliche Hirten lebten. In der bildenden Kunst und Literatur der Renaissance wurde die griechische Region Arkadien als perfekte und unberührte, unverdorbene Wildnis wiederbelebt.

In diesem fiktiven Arkadien lebten die Menschen in Harmonie mit der Landschaft und anderen Tieren. Selbst heutzutage gibt es eine Vorstellung von einer vergangenen Zeit, in der die Menschen in einer Art Eden lebten, bevor unsere eigene Natur uns daraus verdrängte.

Einerseits möchte der Mensch weitgehend außerhalb der sehr realen und schmerzhaften Zyklen der Natur existieren, andererseits hat er auch eine gleichwertige, aber gegensätzliche Sehnsucht, sich wieder mit der Natur zu verbinden. Die Serie "Arcadia" beschäftigt sich mit diesen zwei gegensätzliche Haltungen, die der Mensch zur natürlichen Welt einnimmt. Barrie  beleuchtet die Schnittstelle zwischen "menschlichen" und "natürlichen" Orten und Seinszuständen. (vgl. artist statement)

The Conqueror, 2014 aus Arcadia © Morgan Barrie

Pet, 2012 aus Arcadia © Morgan Barrie

 

Scott Falls, 2011 aus Arcadia © Morgan Barrie

 

Morgan Barrie reflektiert über die Zukunft unserer Beziehung zur Natur in einer künstlerischen Weise, die durch ihre Schönheit inspiriert und Resonanz findet.

Die in Ann Arbor (Michigan/USA) lebende Künstlerin und Fotografin studierte am Columbia College Chicago, wo sie ihren Bachelor of Arts machte und an der Eastern Michigan University, wo sie im April 2013 ihren MFA-Abschluss in Fotografie erhielt. Ihre Arbeiten werden national und international ausgestellt. Seit 2019 ist sie Assistenzprofessorin an der University of Wisconsin-Stout.

alle Fotos © Morgan Barrie

 

Fotografie
28. März 2022 - 11:36

Wie bringt man Menschen dazu, auf Fotos schön und glücklich auszusehen? Fotografiere sie neben ihrem Hund! Das ist die Antwort, die der israelische Fotograf Dan Balilty für sich gefunden hat.

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty
Hier haben sich zwei gefunden! Herr - Hund - Haus: Eine geschlossene Welt,
großartig und das Herz berührend festgehalten von Dan Balilty.

 

2011 erhielt er beim israelischen Fotojournalismus-Wettbewerb einen Preis für seine Fotoserie "Local Testimony". Er fotografierte Tänzerinnen und Tänzer einer Burlesque-Show auf der Bühne und hinter den Kulissen. Als er sich die Arbeiten genauer ansah, fiel ihm auf, dass viele der KünstlerInnen mit Hunden lebten. "They were looking good", he said, "and I realized they all had dogs."

Nie zuvor hatte Dan Balilty Menschen fotografiert, die so natürlich und schön aussahen, wie jene, die mit ihren Hunden zusammen waren.

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Er spürte, dass das Besondere an der Fotoserie in der Anwesenheit der Hunde lag: Menschen wirken anders, sobald man sie neben ihren Hunden fotografiert, weil sie sich mit der Kamera und mit sich selbst wohler fühlen, wenn der geliebte Hund mit auf dem Foto ist. Der Moment, in dem man jemanden mit seinem Hund an der Seite fotografiere, sei ein glücklicher Moment für diese Person. Sie fühle sich gut, sie gebe Liebe und bekomme Liebe - und das komme auf den Bildern rüber, meint Balilty. Er geht noch weiter: Wenn die Hunde nicht dabei sind, können Porträts die Menschen nicht vollständig erfassen: "Die Hunde sind Teil ihrer Geschichte".

Diese Überlegungen brachten ihn 2013 dazu, die Serie: "Dog's Best Friend" zu beginnen, die aus Porträts von Menschen mit ihren Hunden in deren Zuhause besteht.

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Beim ersten schnellen Durchschauen der Serie ist mir der oftmals gleiche Blickwinkel auf die sterilen und sauberen Einrichtungen und der immer wiederkehrende Fliesenboden aufgefallen, sodass ich kurz annahm, die Interieurs seien für die Fotos in einem Studio nachgestellt. Die Ähnlichkeit der Fotos hatte allerdings einen einfachen, banalen Grund. Die Wohnungen waren in der Regel klein, und das Sofa war zumeist der einzige Platz, an dem die Leute mit ihren Hunden posieren konnten.

Die Hundehalter und -halterinnen fand er mit Hilfe seiner Freunde in der Nachbarschaft in Tel Aviv. Voraussetzung zum Fotografiertwerden war, dass alle eine gute Beziehung zu ihren Hunden -  die meisten kamen aus Tierheimen - hatten.

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Malkiella Benchabat und ihr Husky-Mix JouJoun posierten in einer örtlichen Eisdiele. Sie waren eines der wenigen Paare, die nicht zu Hause fotografiert wurden.

"Auf den Bildern sehe ich, dass die Hunde die Identität ihrer Besitzer vervollständigen", sagte Malkiella und fügte hinzu, sie glaube, dass Hunde und ihre Besitzer sich oft körperlich ähneln, weil sie die Haltungen des anderen aufgreifen und widerspiegeln: "Ich bin ein entspannter Mensch. Ich versuche, mich nicht mit anderen zu streiten", sagte sie. "Er ist genauso. Er ist aufmerksam gegenüber den Hunden um ihn herum."

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Dan Balilty, der selbst mit einem Hund lebt, weiß, wie schön die Verbindung zwischen Menschen und ihren Hunden sein kann und dass sie es wert ist, fotografiert zu werden. Er traut den Hunden sehr viel zu! Das Wichtigste, das er bei der Arbeit zu "Dog's Best Friend" gelernt habe, sei, dass das Leben mit Hunden das Beste im Menschen hervorbringe. Sie werden eine bessere Version von sich selbst, wenn sie mit ihren Haustieren zusammen sind. Und selbst wenn sie nicht mit ihnen zusammen sind, verhalten sich Hundebesitzer seiner Meinung nach anständiger als andere. "Sich um Hunde zu kümmern", sagt er, "ist etwas, das die Menschen lehrt, einfach bessere Menschen zu sein".

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Bei "Dog's Best Friend" handelt es sich nicht um Haustierfotografie, sondern um eine Dokumentation des täglichen Lebens durchschnittlicher Menschen aus Tel Aviv, deren Gemeinsamkeit ist, dass sie zufällig einen Hund als Haustier haben.

 

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

Dog's Best Friend, 2013 © Dan Balilty

 

Als Fotojournalist habe er ständig das Gefühl gehabt, der Überbringer schlechter Nachrichten zu sein. Die charmante und gänzlich positive Serie "Dog's Best Friend“ markiert seine berufliche Veränderung hin zu dem, was er "positive Nachrichten" nennt.

Dan Balilty (*1979 in Jerusalem/Israel), ist ein Fotograf, der nach einer langen Tätigkeit für die israelischen Presse als Freiberufler für die New York Times, Reuters, Associated Press, Agence France Presse, Time und Newsweek arbeitet. Er lebt in New York und Tel Aviv.

Quelle: israel21c

alle Fotos © Dan Balilty

 

Fotografie
21. März 2022 - 11:17

Ciren Dogs © George Brooks

 

Ciren Dogs ist ein persönliches Projekt des britischen Fotografen George Brooks, an dem er seit mehreren Jahren immer wieder arbeitet. Er fotografiert die wunderbar unberechenbaren Hunde im Cirencester Park, einem schönen Anwesen in den Cotswolds. Gleichzeitig, sozusagen als Kollateralgewinn, hat er damit Porträts der Hundehalter und -halterinnen angefertigt.

 

Ciren Dogs © George Brooks

Ciren Dogs © George Brooks

Ciren Dogs © George Brooks

Ciren Dogs © George Brooks

Ciren Dogs © George Brooks

Ciren Dogs © George Brooks

Ciren Dogs © George Brooks

Ciren Dogs (Max and Daisy) © George Brooks

Ciren Dogs © George Brooks

Ciren Dogs © George Brooks

 

Social Distance ist ein Lockdown-Projekt, das George Brooks durchgeführt hat, ohne sein Haus zu verlassen. Da er die Zeit der sozialen Abschottung bei gleichzeitiger Einhaltung des Lockdowns dokumentieren wollte, machte er die Abriegelungsmaßnahmen kurzerhand zum  Teil eines Projekts vor der eigenen Haustüre.

Er klebte Absperrband zwei Meter von seinem Tor entfernt auf die Straße, stellte Lampen für den Aufhellblitz und seine Kamera mit einem weit geöffneten 50-mm-Objektiv auf einem Stativ vor die Tür. Seine Tochter Eva und sein Hund Ruby halfen ihm Passanten anzusprechen, die an seinem Haus vorbeikamen und sie zur Teilnahme am Fotoprojekt aufzufordern. Fast alle waren einverstanden sich fotografieren zu lassen und ihre Erfahrungen mit dem Lockdown zu teilen.

 

Social Distance (George and Ruby), 2020 © George Brooks

Social Distance (Eva and Ruby - trusty assistants), 2020 © George Brooks

Social Distance (Eva & Ruby - more assisting), 2020 © George Brooks

Social Distance (Frank exercising one of his many dogs), 2020 © George Brooks

Social Distance (Sky with Lady), 2020 © George Brooks

Social Distance (Ali and Monty), 2020 © George Brooks

Social Distance (Sue and Terry with Pip), 2020 © George Brooks

Social Distance (Sue and Bill with Bueno), 2020 © George Brooks

Social Distance (Caley, Sam and Digby), 2020 © George Brooks

Social Distance (Simon, Lisa and Bethany walking Nellie), 2020 © George Brooks

 

Nachdem der in Großbritannien ansässige Fotograf George Brooks 1985 die Kunsthochschule in Bournemouth verlassen hatte, begann er durch Mexiko und die USA zu reisen. Ab 1990 arbeitete er als Fotograf vor allem im redaktionellen Bereich. Seine Arbeiten wurden in Zeitschriften wie The Radio Times, You, Sunday Times, Telegraph und Top Gear veröffentlicht. In den letzten 25 Jahren hat er unter anderem im Nahen und Fernen Osten, in Nordafrika und in den USA gearbeitet. Neben der redaktionellen Arbeit für Magazine fotografiert er vermehrt für kommerzielle Kunden.

Nebenbei entstehen seine persönlichen Fotoserien wie Ciren Dogs und Social Distance.
 

alle Fotos © George Brooks

 

Fotografie
10. Januar 2022 - 10:50

Moo, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Moo, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Moo, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Moo, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Moo, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

 

Vielleicht täusche ich mich, aber ich habe den Eindruck, dass im angloamerikanischen Raum mit der Trauer über ein Tier viel offener, toleranter und unterstützender umgegangen wird als in Europa. Während es in den USA virtuelle Medidationsräume, Netzwerke zur Unterstützung und Therapie-Ideen für trauernde Tier-Eltern gibt, ist mir das "bei uns" nicht bekannt. Noch herrscht eher das Gefühl vor, sich für seine Trauer um ein Tier rechtfertigen oder seine Emotionen verbergen zu müssen.

Doch was die berühmte Psychiaterin, Trauer- und Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross über den Verlust von Menschen gesagt hat, gilt auch für den Tod von Tieren:

 

The reality is that you will grieve forever. You will not ‘get over’ the loss of a loved one; you will learn to live with it. You will heal and you will rebuild yourself around the loss you have suffered. You will be whole again but you will never be the same. Nor should you be the same nor would you want to. (Elisabeth Kübler-Ross zit. n. hier)

 

In Erinnerung an ihre verstorbene Katze Lilly hat Lauren Smith-Kennedy das "Tilly Project" ins Leben gerufen, das Hilfsmittel zur Verfügung stellt, um mit diesem Verlust zu leben. Sie hat ebenfalls begonnen, ein "End-of-life pet photography"-Netzwerk einzurichten, eine umfassende Liste von Fotografen in den USA (und darüber hinaus), die Fotografie am Lebensende anbieten.

 

Maggie, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Maggie, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Maggie, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

 

Lauren Smith-Kennedy, in South Portland/Maine ansässig, bietet Haustierhaltern und ihren Tieren, die am Ende des Lebens stehen, ein letztes Fotoshooting an, damit sie sich auch mithilfe der Fotos an diese bedingungslose Form der Liebe und Kameradschaft erinnern können. Ihre Fotos zeigen die zärtlichen und emotionalen Momente, die Menschen mit ihren geliebten tierischen Begleitern teilen, wenn sie sich verabschieden. Die Fototermine bietet Smith-Kennedy kostenlos an, um sie allen zugänglich zu machen.

 

Oscar, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

 

Hauptberuflich leitet Lauren die Entwicklungsabteilung im Saco River Wildlife Center, einem Rehabilitationszentrum für Wildtiere. Als ihre Katze Tilly durch einen Unfall vor ihren Augen starb, beschloss sie, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um so viele andere Tiere wie möglich zu retten. Tilly war "ihre Welt und ihr Licht", und sie ist dankbar für jedes Bild, das sie von ihr hat. Diese Empfindung inspirierte sie auch dazu, ihr fotografisches Talent für Haustiere am Lebensabend einzusetzen. Die fotografische Arbeit ermöglicht es ihr, die eigene Trauer zu verarbeiten, aber auch all der anderen wunderbaren Haustiere zu gedenken und ihr Vermächtnis zu erhalten.

 

Asia, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Asia, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Asia, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

 

Jeder Tierhalter, der ein Haustier verloren hat, weiß, wie erschütternd und herzzerreißend es sein kann, wenn ein tierisches Familienmitglied stirbt. Wenn der Schmerz über den Verlust groß ist, können Fotos und Videos helfen, sich an die schönen gemeinsamen Zeiten zu erinnern.

Lauren Smith-Kennedy freut sich nicht darauf, die gebrechlichen Tiere zu fotografieren, da es auch für sie schmerzvoll ist, ein Haustier, das vielleicht an einer Krankheit leidet, die nicht mehr behandelt werden kann, in seinen letzten Tagen zu besuchen. Sie sieht es vielmehr als Ehre an, dass man ihr das Vertrauen entgegenbringt, solch bedeutungsvolle, verletzliche Momente festzuhalten und dabei die starke Bindung zwischen Tieren und ihren Angehörigen zu zeigen. Bis zu einer Stunde verbringt sie mit jeder Familie, während diese sich von ihrem Tier umarmend und streichelnd verabschiedet oder Lebewohl sagt, um ein fotografisches Andenken zu schaffen, auf das die Trauernden dann gerne zurückblicken.

 

Bella, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Bella, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

 

Die Sitzungen werden so gestaltet, wie ihre Kunden es sich wünschen: sei es, dass sie eine Umarmung teilen oder ein letztes Mal den Lieblingsplatz des Tieres genießen wollen; sei es, dass die ganze Familie miteinbezogen werden will oder nur einzelne Aufnahmen vom Haustier gemacht werden sollen.

Die Fotografin gibt dabei keine Anweisungen oder Ratschläge, sagt nicht, was die Angehörigen fühlen oder woran sie denken sollen, sondern fordert sie nur auf, etwas mit ihrem Hund zu tun oder von ihm zu erzählen. Das allein weckt Erinnerungen und Emotionen, die die Bilder so echt und authentisch wirken lassen. Beim Prozess des Fotografierens ist es für Lauren schwierig, aber wichtig, die nötige Distanz zu den eigenen Gefühlen aufrechtzuerhalten. Aber wenn sie sich die Bilder ansieht, dann holen sie ihre Emotionen ein.

 

Abigail, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Chevy, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Sadie, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Pablo, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Malibu, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Lola, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Winston, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

CC, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Lucca, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Opie, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Cosma und Rascal, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

Rascal, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

 

Obwohl die ergreifenden Porträts von Hunden im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen, wurde Lauren auch gebeten, die letzten Momente anderer Tiere zu fotografieren - darunter die Hausratte Velma. Vielleicht erscheint es für manche Menschen unbegreifbar, dass auch der Verlust einer kleinen Ratte erschütternd sein kann. Aber es geht nicht um die Größe, sondern um die Verbundenheit, die wir zu ihr hergestellt haben. Auch wenn manche Tiere klein sind, haben sie doch großen Einfluss auf unser Leben und lehren uns die wahrhaftigste Form von Loyalität und Liebe.

 

Velma, 2021 © Lauren Smith-Kennedy

 

Instagram, Facebook, The Tilly Project
 

alle Fotos © Lauren Smith-Kennedy

 

Fotografie
27. Dezember 2021 - 11:34

Chien n°1, 2008-2013 © Tina Mérandon

 

Es sind keine Pudel, Spaniel oder Möpse, die uns in der Serie "Les Chiens" (2008-2013) in dynamischen spannungsgeladenen Bewegungen entgegenlaufen und - springen. Die Fotografin wählte vor allem Pitbulls - als Kampfhunde beschrieben oder stigmatisiert -  und Schäferhunde, um Unbehagen und Angst im Betrachter auszulösen. Wo sich die Hunde befinden, ist unklar. Tina Merandon verwendet den schwarzen Hintergrund, um die Szene nicht auf einen Kontext festzulegen und für die BetrachterInnen Raum für einen Traum oder Albtraum zu geben. Die Hunde scheinen aus der Dunkelheit der Nacht zu kommen und ins hell erleuchtete Licht des Blitzes zu springen.

Greifen die Hunde an, um zu kämpfen, schlagen sie zurück, um sich zu wehren? Ihr Motiv ist nicht bekannt. Die Augen sind gerötet, die Münder aufgerissen, die Lefzen zurückgezogen, die Beiß- und Reißzahnreihen entblößt.

 

Chien n°2, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°3, 2008-2013 © Tina Mérandon

 

Die Aggression der Hunde provoziert unsere Reaktion, löst Emotion aus, weckt Ängste. Ihre Gewalttätigkeit öffnet eine Tür zu Urängsten und Albträumen, die in unserer Vorstellung lauern und nun zum Vorschein kommen: die irrationale, kindliche Angst vor dem Hundemonster ebenso wie die realistischere, alltägliche Angst vor gegenwärtiger menschlicher Gewalt. Wir sind das verängstigte Kind, der verängstigte Erwachsene, dessen unbewusste Erinnerung von der Gewalt unserer persönlichen und kollektiven Geschichte heimgesucht wird.

 

Chien n°4, 2008-2013 © Tina Mérandon

 

Violence, barbarie, radicalisation fasciste… Je ressentais depuis plusieurs années une ambiance très proche de l’entre-deux-guerres en Europe, autour de 1930. Une violence sourde ou déclarée, une situation explosive. Mes chiens expriment ce que je ressens. (zit. n. fisheymagazine)

 

"Gewalt, Barbarei, faschistische Radikalisierung ... Seit mehreren Jahren spürte ich eine Stimmung, die der Zwischenkriegszeit in Europa um 1930 sehr ähnlich war. Eine dumpfe oder offene Gewalt, eine explosive Situation. Meine Hunde drücken aus, was ich fühle", sagt Tina Merandon, als sie nach dem Ursprung ihrer Serie "Les Chiens" gefragt wird. (DeepL Translate)

 

Je voulais traduire cette peur, cette violence en images. Une manière de dépasser la narration, de se tourner vers la sensation, d’agir immédiatement sur le spectateur en le touchant par l’instinct, la force émotionnelle. (ebd.)

 

"Ich wollte diese Angst und diese Gewalt in Bilder umsetzen. Eine Art, über die Erzählung hinauszugehen, sich dem Gefühl zuzuwenden, unmittelbar auf den Betrachter einzuwirken und ihn über den Instinkt und die emotionale Kraft zu berühren", ergänzt sie. (DeepL Translate)

 

Chien n°6, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°7, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°8, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°9, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°11, 2008-2013 © Tina Mérandon

Chien n°12, 2008-2013 © Tina Mérandon

 

In all ihren Fotoserien (z.B. Boxer, Kämpfer/Ringer, Tänzerinnen) nimmt der sich bewegende menschliche oder tierische Körper und seine Empfindungen einen wichtigen Platz ein. Sie erforscht die Mechanismen menschlicher Interaktion: Dialoge und Konfrontationen stehen als Themen im Mittelpunkt. Was hat der Körper mit der individuellen und kollektiven Geschichte zu tun? Was sind die Bedingungen oder Umstände des Menschseins? Was ist die Natur des Menschen? Wie gestalten sich Machtverhältnisse auf politischer, sozialer oder privater Ebene?

Dabei arbeitet sie häufig in den nördlichen Vororten von Paris, im "93". Die Bevölkerung ist dort sehr jung und der Anteil der Einwanderer ist einer der höchsten in Frankreich. Im Oktober/November 2005 geriet das Département überdies aufgrund eskalierender, tagelanger Krawalle in die Schlagzeilen. Die explosive Gewalt der Serie "Les Chiens", die in Zusammenarbeit mit professionellen Hunde-Trainern entstand, kann auch als Metapher für die Aggressivität und Frustration der Vorstadtjugend gelesen werden.

 

Chien n°13, 2008-2013 © Tina Mérandon

 

In "Anima" (2014) und "Fratres" (2015-2016) ist es die Verbindung zwischen Kind/Mensch und Tier, die Komplizenschaft, die verschmelzende Seite ihrer Beziehung, die von der Fotografin erforscht wird. Sie zeigt Momente der Anmut, in denen der Körper des Kindes und der seines Tieres zu verschmelzen scheinen, als würden die beiden Körper zu einem einzigen werden und so die Grenze zwischen Menschlichkeit und Tierlichkeit brüchig machen.

 

Ce qui m’intéresse, c’est le mimétisme, l’osmose entre l’homme et l’animal, comment l’un imprègne l’autre, et réciproquement. Cela questionne l’identité de l’homme dans une société très virtuelle, très déconnectée, avec en même temps des résurgences tribales et primaires. (ebd.)

 

"Was mich interessiert, ist die Mimikry, die Osmose zwischen Mensch und Tier, wie das eine das andere durchdringt und umgekehrt. Es stellt die Identität des Menschen in einer sehr virtuellen, sehr unverbundenen Gesellschaft in Frage, mit gleichzeitig tribalen und primitiven Wiederbelebungen." (DeepL Translate)

 

Anima II n°6, 2014 © Tina Mérandon

Fratres n°14, 2015-2016 © Tina Merandon

 

Tina Merandon (*1963) lebt und arbeitet in Paris. Ihre Fotoserien werden regelmäßig national und international ausgestellt und sind Teil öffentlicher und privater Sammlungen.
 

alle Fotos © Tina Merandon

 

Fotografie