Malerei

18. März 2024 - 10:17

Tohuwabohu, 2022 © Henri Haake

 

Während Bruegels Hunde in "Die Jäger im Schnee" erschöpft von ihrer jagdlichen Arbeit heimkehren, springen Haakes Haustier-Hunde in "Tohuwabohu" lebhaft und wedelnd durch den Schnee. Aus dem Baumstamm wird ein Ständer mit Mistkübel. Die  Schwänze der Hunde sind so dynamisch wie in Ballas "Dinamismo di un cane al guinzaglio". Haakes moderne Übersetzung steht in Form und Inhalt zwischen Melancholie und dynamischer Darstellung.

 

Pieter Bruegel der Ältere, Die Jäger im Schnee (Detail), 1565

Giacomo Balla, Dynamism of a Dog on a Leash (Detail), 1912

 

Haakes Bilder fangen die kleinen, unbemerkten Begebenheiten des täglichen Lebens und des menschlichen und tierischen Verhaltens ein. Die verspielten, flüchtigen Versatzstücke der Realität werden aus unterschiedlichen, manchmal extremen Perspektiven heraus gesehen.

 

Ai Ai, 2017, Foto von Instagram © Henri Haake

 

Der Mensch als zentrales Element in seinen Werken wird bei der Ausübung einer alltäglichen Tätigkeit porträtiert. Doch statt ihn in den Mittelpunkt zu stellen, stellt Henri Haake ihn oft an den Rand der Leinwand und zeigt nur Teile des Körpers, wodurch es gelingt, den Blick des Rezipienten zu umgehen. Auch in "Ai, Ai" sehen wir nur die tätschelnde Hand, schleicht sich die menschliche Interaktion von den Rändern her ein. Wir wissen nicht, wer den Hund streichelt, auch der Ort des Geschehens bleibt unklar. Die Malerei ist tückisch: Die Kleidung ist ein netzartiges Gewebe, der Hintergrund scheint sichtbar durch, der Unterarm fehlt!

Henri Haakes Gemälde und Zeichnungen manifestieren ein einfaches, aber zutiefst undurchdringliches Konstrukt aus Form, Raum und Farbe - eine antagonistische Welt aus Imagination und Realität, haptischem Genuss und Freude am Menschlichen: eine Ode an die einfache Schönheit des Alltäglichen. (zit. n. Berlin Masters)

 

Mann mit Dackel, 2015, Foto von Instagram © Henri Haake

 

Sein Malprozess ist einer des Experimentierens, Zyklen von Produktion und Zerstörung, Scheitern und Übermalen wechseln einander ab. Bei näherer Betrachtung der Bildoberflächen zeigen sich unterschiedliche Farbschichten und alte Motive, die durchschimmern.

Der Künstler malt überwiegend in Öl, benutzt aber auch Sprühfarben. Die Kombination von malerischen und grafischen Elementen, ungewöhnlichen Raumanschnitten und geometrischen Mustern sind charakteristisch für die Kunst von Henri Haake, sie erzeugen Spannung und Dynamik. (vgl. André Lindhorst hier)

 

Schlemmerfilet, 2022, Foto von Instagram © Henri Haake

 

Gegenstände - Wurst- und Fleischstücke - bilden oft das Zentrum der Malerei. Erst auf den zweiten Blick sieht man die Hand des Menschen, wodurch die Szene als Situation an der Fleischtheke deutlich wird. Der Mensch ist auch als Gesicht auf der Wurst präsent. Dem Hund, der sich verbotenerweise im Geschäft befindet, läuft bereits das Wasser im Mund zusammen. In dieser Atelieransicht sehen sie auch die unterschiedlichen Bildgrößen der Arbeiten.

Unten: Der Künstler bei der Arbeit.

 

Die Hunde des Dachdeckermeisters Kallies, 2022, Foto von Instagram © Henri Haake

 

Henri Haake wurde (*1989 in Lübeck/D) studierte von 2010-2016 an der Universität der Künste Berlin und seit  2013 am Hunter College in New York City. 2016 schloss er mit dem Meisterschülerdiplom ab. Henri Haake lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeiten wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Lebt und arbeitet in Berlin.

Quellen: Homepage des Künstlers, Instagram, Köppe Contemporary, Berlin Masters, Office Impart

alle Bilder © Henri Haake

 

Malerei, Zeichnung
11. März 2024 - 10:34

I believe I can fly, I believe I can touch the sky, tralalalalaaalal

 

A Dog's Dream, 2023 © Seth Becker

 

Tiere und Menschen, Landschaften und Interieurs bilden das Universum des New Yorker Malers Seth Becker. Er verfremdet vorhandene Bilder, schafft Bilder, die nur seiner Fantasie entsprungen sind oder malt Bilder, deren Grenze zwischen dem Realen und dem Imaginären fließend und durchlässig ist. Er malt Geschichten, indem er Fakten, Erinnerungen, Stimmungen und subjektive Wahrnehmung miteinander verwebt. In uns wecken seine Gemälde die Freude an der Begegnung mit dem Fremden, dem Alten und dem Unerklärlichen. Wie immer beschränkt sich meine Auswahl auf das Hundemotiv - Menschen, Hühner, Hasen, Frösche, Tiger, Pferde bleiben außen vor.

 

Tossed dog, 2022 © Seth Becker

Tightrope Walker, 2022 © Seth Becker

 

Seth Becker malt Gemälde von Hunden und Kojoten, die sich in schwierigen Situationen befinden, in denen sie gegen die Natur (Schwerkraft) antreten und Heldentum beweisen. Wenn Becker einen Hund malt, der auf einem Drahtseil klettert, wirkt das ein wenig seltsam. Wieso erscheint es uns dennoch nicht völlig unmöglich? Er hat zwei Drahtseile zur Verfügung und tastet sich sicher vor, balanciert sein Gleichgewicht aus. Hunde sind geschickt, das wissen wir. Vielleicht wartet ein Leckerli am Ende des Hochseilaktes. Aufgrund der einfachen Integrität des Bildes (ruhige, "ehrliche" Umgebung) und des Hundes (dem Mut, etwas zu tun, auch wenn es schwerfällt) setzen wir unseren Unglauben außer Kraft.

Der kleine Held unten klettert wohl auch gegen seine Natur an. Vielleicht hat er ein Eichkätzchen auf den Telefonmasten huschen gesehen - und plötzlich wird er sich der Höhe und seines Mutes bewusst!

 

A Dog Climbing A Telephone Pole Over The Hudson, 2023 © Seth Becker

A dog listening to a canary sing , 2022 © Seth Becker

 

Auch geheimnisvollen Elemente der Sprache und des Klangs tanzen in Beckers Gemälden umher. Wie sie an den verwortakelten (für Nicht-Wiener: krakeligen, aus der Form geratenen) Noten erkennen können, singt der Kanarienvogel aus voller Brust und jault der Hund aus voller Kehle - Baying The Blues!

 

Baying The Blues, 2023 © Seth Becker

A dog reading poems at a picnic table, 2023  © Seth Becker

 

In ihrer Bereitschaft, der Phantasie freien Lauf zu lassen, sind Beckers Werke ein leises Plädoyer für das Wunder und das Staunen. Hunde fliegen nicht nur wie Superhundehelden durch die Lüfte, sie lesen auch Bücher, ja Gedichte! Auf einem Picknicktisch! (Seth Becker arbeitet tagsüber als Bibliothekar. In den Abendstunden und bis in die Nacht hinein malt er in einem Atelier, das er auf dem Dachboden seines Hauses hat).

 

A blind dog hears a wasp nest, 2022 © Seth Becker

Coyote stalking a turkey, 2022 © Seth Becker

 

Becker sammelt alte Bilder, Fotos und Postkarten aus der Zeit vor 1940, vor allem von so genannten "Real Photo Postcards", die Schnappschüsse auf Postkartenpapier reproduzieren. Dabei ist er auf der Suche nach dem seltsamen Bild, das in seine Malerei einfließen und die Basis für seine Komposition bilden kann.

Oft arbeitet er auf älteren Gemälden, verwendet farbige Untergründe und setzt sein Ausgangsmaterial in einer rätselhaften, vielschichtigen Weise zusammen. Vergangenheit und Gegenwart, Fakten und Fiktion gehen derart eine Verbindung ein. Jedes dieser kleinen gegenständlichen Ölgemälde besticht durch Sensibilität, Eleganz und formale Sicherheit.

Einige Gemälde sind dick mit Impasto, andere mit einem Spachtel gemalt, und wieder andere weisen eine Textur auf, die von der Verwendung eines lockeren Pinselstrichs, einer intensiven Pinselführung herrührt. Man spürt in seinem Werk die unendlichen Möglichkeiten, die dem Schwung eines Pinsels entspringen und die Vielfalt seines (neo)expressionistischen Darstellungspotenzials.

Abstrahieren sie Kojoten und Truthahn - und sie sehen ein informelles Bild, ein Bild des abstrakten Expressionismus (noch deutlicher beim Hintergrund der "Two Black Dogs" weiter unten).

Unten sind wir eher beim späten Monet in dessen japanischen Garten! Niemals verlässt Seth Becker das figurative Paradigma zugunsten einer gänzlichen Abstraktion.

 

A Dog on the Frozen Bank of Lake Erie, 2023 © Seth Becker

Sleeping dog with blood trail, 2022 © Seth Becker

 

Beckers Gemälde sind hochgradig durchdachte Farb- und Farbtonkompositionen. Schauen Sie nur beim schlafenden Hund wie der Schnee zart rosa, violett und rotbraun schimmert. Oder die monochrome aufgetragene Farbe beim Hund im seichten Wasser, hier scheint der Künstler das Impasto sogar mit einer Spachtel oder einem Messer erzeugt zu haben.

 

Dog wading in shallow water, 2022 © Seth Becker

Hunter In The Fog, 2022 © Seth Becker

 

Kein Nebel versteckt die Schmach des Hundes, er hat die Ente nicht gefunden! Sieht er nicht aus, als ließe er schuldbewusst den Kopf und Ohren hängen? Gebückt, gedrückt, von Melancholie durchdrungen?

 

Hound with parting clouds, 2022 © Seth Becker

 

Die Wolken verziehen sich, der Schrecken bleibt!

 

Harlequin, 2022 © Seth Becker

Two black dogs (Zeke and Molly), 2021 © Seth Becker

 

Seth Beckers kleine Gemälde basieren nicht nur auf Fotos und Reproduktionen, sondern auch auf direkter Beobachtung seiner Wohnumgebung (Wappinger's Falls, einer Stadt im Bundesstaat New York) und Autobiografischem (Spaziergänge mit seinem Hund).

Noch vor einigen Jahren war sein angeleinter Hund Toby ein wiederkehrendes Motiv des Künstlers. Obwohl sich seine Malerei im Laufe der Jahre verändert hat - er wurde literarischer, erzählerischer, sanfter - blieb sein Bewusstsein für die Materialität der Farbe und ihre unterschiedlichen Reaktionen auf den Bildträger konstant. Besonders bei diesen "alten" Bildern seines Hundes sind großflächige, aufgeraute Untermalungen zu sehen.

 

Two Dogs walking, 2019 © Seth Becker

Lavender shadows, 2021 © Seth Becker

Toby barking at his shadow, 2020 © Seth Becker

Walking the dog in the suburbs, 2021 © Seth Becker

 

Man kann immer wieder Verbindungen zwischen seinen Werken bezüglich Stil, kunstgeschichtlicher Inspiration und Thema finden, Seth Becker möchte sie vor allem als autonome Bilder verstanden wissen:

 

“I love the idea of people seeing my paintings in a book, I want people to see each work one at a time and to be in the world that exists in each one.” (zit. n. artnet)

 

Und schließt man das Buch, bilden die vielen Welten doch wieder einen Becker'schen Kosmos!

 

Portrait of Seth Becker. Courtesy the artist and Venus Over Manhattan, New York

 

Seth Becker (*1987 in Queens/New York/USA) lebt und arbeitet in Wappingers Falls, NY. Er erwarb seinen BA am Marymount Manhattan College, seinen MFA an der New York Studio School of Drawing, Painting and Sculpture und seinen MLS am Queens College, CUNY, Flushing, NY.

Sollten Sie sich vor dem 9. März 2024 zufällig in New York aufhalten, können Sie Seth Beckers Einzelausstellung "A Boy‘s Head" in der Galerie Venus Over Manhattan besuchen. Ich jedenfalls, würde mir das nicht entgehen lassen!

Quellen: Instagram, Two Coats Of Paint, Artnet, Venus Over Manhattan, Pamela Salesbury Gallery

alle Bilder © Seth Becker

 

Ausstellung, Malerei
4. März 2024 - 10:24

Bevor ich einen Blogtext schreibe, versuche ich zumeist die Bilder zu ordnen. Doch obwohl in Zohar Fraimans Serie "Die Bösen dürfen nicht weinen" überall ein oder mehrere Wölfe oder Mischwesen von Wolf und Frau vorkommen und die Bilder sehr narrativen Charakter besitzen, erzählen sie keine chronologische Geschichte, folgen keiner logischen oder zwingenden Anordnung. Die Gemälde kreisen lediglich um Erwachsenwerden, Besessenheit und Sexualität.

Die Künstlerin kombiniert Wölfe, Mädchen, Bräute, in verschiedenen Kulissen, kargen und trostlosen Landschaften und Zusammenhängen. Sie sind Elemente einer Geschichte, die Kontinuität - aber nicht Linearität - erzeugen. Charaktere erscheinen oder verschwinden, je nachdem, welche Rolle sie in der nicht erzählten Geschichte spielen, eine Figur kann sich verändern, verwandeln, mutieren oder sich an eine neue Umgebung anpassen. Jedes Bild ist Teil einer größeren Serie, die assoziativ entsteht, die Erzählung selbst bleibt obskur und fragmentarisch.

Meistens treten die Wölfe als Mischwesen auf: Als junge Wolfsschulmädchen in Uniform, die noch ganz flauschiges Wolfsfell besitzen ("Virgins", 2016), als erwachsene Wolfsfrauen mit gut sichtbaren Reißzähnen ("Virgins II", 2017) oder als Gruppe von Wolfsfrauen um eine Wolfsbraut. Das Brautbild trägt den Titel: "Smells Like Kathleen Spirit", 2017. Handelt es sich dabei nur um eine Verballhornung von Nirvanas stilbildenden Song "Smells Like Teen Spirit"? Oder verweist Kathleen (also Katherina) noch auf etwas anderes? Ich habe bei Rembrandt eine heilige Katherina ("die kleine jüdische Braut") gefunden, vielleicht war sie Namenspatin.

Die junge Braut ist eine willensstarke Wolfshybridin, die die Kontrolle über die Welt übernimmt, zumindest die Kontrolle über die Männerwelt. Könnte das Skelett ein getöteter Wolfshybrid sein? Zohar Fraiman zeigt uns ein Spiel von Dominanz und Unterwerfung, bei dem die Figuren von einem Bild zum nächsten ihre sozialen und sexuellen Rollen wechseln. Es ist dieser ständige Rollenwechsel, der jede symbolische Interpretation in Zohar Fraimans Werk verhindert.

 

Virgins, 2016 © Zohar Fraiman

Virgins II, 2017 © Zohar Fraiman

Smells Like Kathleen Spirit, 2017 © Zohar Fraiman

Rembrandt, Die heilige Katharina (die kleine jüdische Braut), o.J.© Herzog An

Maria Johanna, 2017 © Zohar Faiman

 

Etwa 2013 begann Zohar Fraiman mit einer Serie von Gemälden, die unter weißem Tuch verborgene Figuren zeigen. Sie beziehen sich auf einen rituellen Gegenstand im Judentum, den Tallit, einen Gebetsschal, den die Männer tragen.

 

I want you to want me, 2017 © Zohar Faiman

 

Der Wolf steht In den Gemälden nicht für sich, sondern etwas anderes, z.B. symbolisiert er verbotene Sehnsüchte und unerfüllte Leidenschaften oder steht stellvertretend für die Legendengestalt Dibbuk des jüdischen Volksglaubens. Ein Dibbuk ist ein bösartiger Geist, die ruhelose Seele eines Verstorbenen. Er/Sie kann von einem Menschen Besitz ergreifen, durch ihn sprechen, handeln oder ihn eine andere krankhafte Persönlichkeit annehmen lassen.

 

Kissing at the Golden Gate, 2016 © Zohar Faiman

Mr. Magic, 2016 © Zohar Faiman

Dimmed Bananas Only Cost 13€ © Zohar Faiman

 

Ihre filigran und zart gemalten Ölgemälde erzählen sehr konkrete und teils irritierende Geschichten, die die Themen Besessenheit und Tabu verhandeln. Der filigrane Malstil steht im Gegensatz zu den irritierenden Themen, wobei die klassische Ästhetik ihrer Bilder das Betrachten der expliziten Szenen erleichtert. Die Figuren sind in kargen Landschaften inszeniert, doch Figur und Landschaft finden nicht zueinander, letztere ist nur Kulisse für die rätselhafte Erzählung.

Zohar Fraiman malt nicht nur auf Leinwand, sondern auch auf selbstgezimmerten Holzkästen/Altären. Damit erweitert sie die Rezeptionsmöglichkeiten um einen partizipativen Moment. Der Betrachtende muss aktiv werden, um das Verborgene freizulegen.

So verbirgt sich beispielsweise in dem Gemälde "Aber die Dunkelheit hält alles an sich" (2016) hinter einer sternenklaren Nacht ein Wolf, der eine Banane isst, während auf der Außenseite von "Tree of Life" (2017) ein Wolf in Richtung eines Baumes läuft. Die Innenseite zeigt uns, dass er eine Banane vom Baum gepflückt hat, mit der er zu einer Frau läuft, die sich selbst befriedigt.

Hier bemerkt man nichts mehr von der geheimnisvollen Welt der Teufel, Bräute und verschleierten Figuren. Nichts ist mehr verborgen. Die Frau hat ihr Leben und ihr Vergnügen selbst in die Hand genommen. Die Entfaltung und Selbstbestimmtheit sind geglückt.

Aber die Dunkelheit hält alles an sich, 2016 © Zohar Faiman

Tree of Life, 2017 © Zohar Faiman

Things Are About To Get Splendid, 2015 © Zohar Faiman Sweetest Taboo, 2017 © Zohar Faiman

 

Von verträumt und subtil bis hin zu sinister und obskur und provokant reichen die Welten, die Zohar Fraiman kreiert und die zwischen Traum, Wahn und Realität changieren. Dass sie auch in der Welt des Humors zuhause ist, zeigt "Rich Plate", das sie bei der Ausstellung "Vanitas Fair" gezeigt hat.

 

Rich Plate, 2017 © Zohar Faiman

 

Während sich Zohar Fraiman in den gezeigten Werken auf weibliche Aspekte von religiösen und sozialen Zeremonien konzentriert und ambivalente künstlerischen Positionen zu Religion, Tradition und Tabu verhandelt, untersucht sie in ihrem gegenwärtiges Werk in ihren collageartigen Gemälden den Einfluss der Digitalisierung auf gängige Geschlechterstereotypen.

Zohar Fraiman (*1987 in Jerusalem/Israel) wuchs in einer religiösen Familie in der Gemeinde Hachmonaiim auf. Sie begann ihr Studium der Malerei 2003 an der School of the Museum of Fine Arts in Boston, Massachusetts, USA. Von 2005 bis 2009 besuchte sie die Meisterklasse der privaten Jerusalem Studio School in Israel. Ab 2011 studierte sie an der Universität der Künste Berlin, wo sie von 2013 bis 2015 als Meisterschülerin bei Burkhard Held ihr Studium abschloss.  Zohar Fraiman lebt und arbeitet in Berlin, Deutschland. Sie stellt regelmäßig in Gruppen- und Einzelausstellungen international aus.

 

We Can See Your Pocket Knife, 2016 © Zohar Faiman

 

Quellen: Galerie Russi Klenner Berlin, Galerie Priska Pasquer Köln, Lachenmann Art

alle Bilder © Zohar Fraiman

 

Malerei
21. Februar 2024 - 10:18

Honor Titus, Tom Hanks at Lassens, 2019 © Honor Titus

 

Das Bild des Hundes im Auto fand ich mit seiner auffälligen Komposition so interessant, dass ich es Ihnen zeigen wollte. Leider habe ich nur ein weiters Bild dieses aufstrebenden Künstlers mit Hundebegleitung gefunden. Trotzdem ein kleiner Blogeintrag:

Der amerikanische Künstler Honor Titus wuchs als Sohn von Andres "Dres" Vargas Titus auf, einem Mitglied der bahnbrechenden Rap-Gruppe Black Sheep. Ich selbst habe um 1990 Hip-Hop-Platten gesammelt und besitze sogar deren erstes Album "A Wolf in Sheep's Clothing". Gestern habe ich es seit ungefähr 30 Jahren zum ersten Mal wieder gespielt.

Auch Honor Titus hat seine künstlerische Karriere als Musiker, als Mitglied der Punkband Cerebral Ballzy, begonnen und sich erst in den letzten Jahren seiner ruhigen, fast meditativen Malerei zugewandt. Er kam 2016 zur Malerei, nachdem er Raymond Pettibon in New York kennengelernt, sich mit ihm angefreundet und ihm assistiert hatte. Dann zog er nach Los Angeles und hatte bereits 2020 - ohne formale Ausbildung - seine erste Einzelausstellung in den ehemaligen Chinatown-Studios des Künstlers Henry Taylor.

 

Honor Titus, Tom Hanks at Lassens, Detail, 2019 © Honor Titus

 

Titus zeigt seine eleganten und anmutigen Personen bei Freizeitaktivitäten (Tanzen, Tennisspielen), beim Chillen und in fragmentierte Straßenszenen, die eine Reihe von Einflüssen widerspiegeln, darunter die visuelle Sprache der Jazzmusik, der Literatur und der französischen Kunst des 19. Jahrhunderts.

Seine Genrebilder wirken oft aus der Zeit gefallen oder verweisen mit ihren Accessoires auf die Vergangenheit. Seine Arbeit spielt mit Traditionen und erinnert an die raffinierten Porträts amerikanischer Vorgänger wie Alex Katz, die sich mit der Ästhetik der Werbung und des modernen Stadtlebens auseinandersetzten.

Es gibt aber auch ein Gefühl des Verlustes in den Werken, eine Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die nicht mehr existiert. Seine von einem Gefühl der Nostalgie durchdrungene Figuren in minimalistischen Stadtlandschaften spiegeln auch Isolation und Einsamkeit wider, das sich aus der Anonymität des städtischen Umfelds ergibt.

Daneben spielt auch die Klassenzugehörigkeit in Titus' Kunst eine wichtige Rolle. Seine People of Color gehören der Oberschicht an und fordern die Betrachtenden heraus, deren Auslöschung aus den Erzählungen der Elitekultur zu überdenken.

Honor Titus sagt über sein Werk: “I see my paintings as an oasis and as a place transcendent of ideas of race and stigma. I want to depict an all-inclusive romance for life” (zit.n. Vogue). "Ich sehe meine Bilder als eine Oase und als einen Ort, der die Vorstellungen von Rasse und Stigmatisierung überwindet. Ich möchte eine allumfassende Romanze für das Leben darstellen“ (übersetzt mit DeepL).

 

Honor Titus, Chevalier, 2021 © Honor Titus

 

Titus' Gemälde stellen seine Figuren vor halb abstrahierte, mit Farbblöcken versehene Kompositionen, die sie als Mittelpunkt ihrer eigenen privaten Welten positionieren. Zusätzlich ist der Einsatz von stilisierten Mustern und dekorativen Elementen ein Merkmal seiner Malerei. Dazu gibt die Homepage der Galerie Timothy Taylor einen guten Einblick.

Im Bild "Chevalier" zeigt sich, welch zentrale Rolle Kleidung und Accessoires einer vergangenen Ära für ihn spielen, seine Figuren haben alle einen ausgeprägten Sinn für Stil. Gleichzeitig wird deutlich, wie er das traditionelle Verhältnis zwischen Vorder-, Mittel- und Hintergrund und die Gesetze der Perspektive verlässt.

 

Honor Titus, Foto Gia Coppola
Honor Titus, Foto Gia Coppola

 

Honor Titus (*1989, Brooklyn, NY/USA) lebt und arbeitet in Los Angeles.

Quelle: Galerie Timothy Taylor

alle Bilder © Honor Titus

 

Malerei
14. Dezember 2023 - 10:07

Heute zeige ich ihnen Zeichnungen und Fotografien eines Künstlers, die bereits 2013 entstanden sind. Die Serie "Pathetic Fallacy" ist eine Sammlung von Graphitzeichnungen auf geschichtetem Mylar (einer transparenten flexiblen Polyesterfolie) und großformatigen, digital bearbeiteten Fotografien.

Die Zeichnungen erzeugen eine irritierende Spannung zwischen Mensch und Tier. Anthony Goicolea fragt, wie nahe sich Tiere und Menschen sind und welche Bedürfnisse sie teilen. Dabei greift der Künstler Themen wie Sexualität, Schwangerschaft und Symbiose über die Grenzen der Spezies hinweg auf.

In "Osmosis" dringen Tier und Mensch ineinander ein, in "Pregnant Pause" ist ein Mensch mit einem Hund schwanger, "Symbiotic" beschreibt eine Beziehung mit gegenseitigem Nutzen für beide Partner. "Specimen" zeigt ein Probepräparat.

 

Osmosis, 2011 © Anthony Goicolea

Entangled, 2011 © Anthony Goicolea

Pregnant Pause, 2013  © Anthony Goicolea

Wolf in Sheep’s Clothing II, 2011 © Anthony Goicolea

Symbiotic, 2013 © Anthony Goicolea

Specimen, 2013 © Anthony Goicolea

 

In this new group of photographs and drawings, nature takes on anthropomorphic characteristics. A new, uneasy equilibrium is created as human and animal bodies merge, trees grow hair and pump blood, flies multiply into tornadoes and wild dogs settle in the ruins of an abandoned home. Anthony Goicolea’s version of pathetic fallacy becomes an atmospheric elegy of passing time, transition, loss and decay. In a new hybridized world of man and nature, nothing is permanent and nothing is safe. Humans, plants and animals have cross-pollinated; they have merged, evolved and adopted different features from each other. Objects acquire pathos and empathy while the decomposition of material things reflects the world in flux. ( zit. n. Artist's Statement)

 

In dieser neuen Gruppe von Fotografien und Zeichnungen nimmt die Natur anthropomorphe Züge an. Es entsteht ein neues, unbehagliches Gleichgewicht, wenn menschliche und tierische Körper miteinander verschmelzen, (...) und wilde Hunde sich in den Ruinen eines verlassenen Hauses niederlassen (...). In einer neuen, hybridisierten Welt von Mensch und Natur ist nichts von Dauer und nichts sicher. Menschen, Pflanzen und Tiere haben sich gegenseitig befruchtet, sie sind verschmolzen, haben sich weiterentwickelt und unterschiedliche Eigenschaften voneinander übernommen. Die Objekte gewinnen an Pathos und Empathie, während der Zerfall der materiellen Dinge die Welt im Wandel widerspiegelt. (übersetzt mit DeepL)

Goicolea begann sein fotografisches Werk mit inszenierten und digital manipulierten Fotografien/Selbstporträts, die von Themen wie Identität und Selbsterforschung handelten. In diesen Porträts erschuf er humorvolle sowie erschreckende Szenarien, in denen er oft Ereignisse der Kindheit und Adoleszenz durchspielte.

Die späteren "Pathetic Fallacy"-Fotografien von eindringlichen Landschaften aus verträumten Wäldern und Industriebrachen sind von Emotionen (Traurigkeit, Einsamkeit oder das Gefühl einer verlorenen Vergangenheit) und dem Eindruck durchdrungen, dass diese Orte nicht wirklich existieren.

 

Guardians, 2007 © Anthony Goicolea

 

Spontan erinnerte mich die Fotografie "Guardians" oben von der Komposition her an C.D. Friedrichs "Die gescheiterte Hoffnung", obwohl diese Assoziation einem direkten Vergleich der Kunstwerke nicht standhielt.

 

Dead Tree Forest, 2005 © Anthony Goicolea

 

Seine Fotografien sind vorgeblich realistisch, aber jede Szene vereint Elemente, die subtile Unstimmigkeiten erzeugen. Goicolea versucht eine starke Erzählung im Rahmen einer fiktiven Welt zu vermitteln, die unbehagliche Gefühle evoziert, unbehagliche, mehrdeutige Momente schafft und ein Dazwischen oder einen Übergang beschreibt.

 

Growth Spurt, 2010 © Anthony Goicolea

Black House, 2010 © Anthony Goicolea

 

Goicolea schafft erzählerische Tableaus unter Verwendung einer Vielzahl unterschiedlicher Medien. Fotografie, Zeichnung auf Mylar, Malerei, Video und großformatige Installationen interagieren in einzelnen Werken miteinander.

Katze(!) und Hund unten zeigen Ihnen, dass Anthony Goicolea auch ein dramatischer Maler ist.

 

Cat Ear, 2019 © Anthony Goicolea

Dog, 2019 © Anthony Goicolea

 

Anthony Goicolea (* 1971 in Atlanta/Georgia/USA) ist ein kubanisch-amerikanischer Künstler, der seinen BFA in Malerei, Fotografie und Bildhauerei an der University of Georgia und seinen MFA in Pratt erworben hat. Er lebt und arbeitet in Brooklyn/ New York City.

Quellen: Ronmandos, The Artist Bestiary, Artsuite

alle Bilder © Anthony Giocolea

 

Fotografie, Malerei, Zeichnung
4. Dezember 2023 - 10:24

Suzanne Valadon, Ma Fiere a Quatre Ans, 1905

 

Obwohl Suzanne Valadons Arbeit schon früh von Kritikern, Institutionen und Künstlern anerkannt wurde, geriet ihr Werk lange in Vergessenheit und war nur wenigen Interessierten bekannt. Oft wurde auch nur ihr Leben als Teil des "Trio Infernal" von Montmartre, das sie mit ihrem Sohn Maurice Utrillo und ihrem Lebensgefährten André Utter bildete, rezipiert und verstellte den Blick auf diese ungewöhnliche, von den Avantgarden unabhängige Künstlerin. Auch ihre leidenschaftlichen Beziehungen zu einigen der wichtigsten Figuren der Bohème verhinderten, dass man sich mit ihrem Werk näher beschäftigte.

Suzanne Valadon (1865-1938) wurde als Tochter einer Wäscherin im französischen Bessines-sur-Gartempe geboren. Später zog sie mit ihrer Mutter nach Paris - in den damals gerade neu entstandenen 18. Stadtbezirk Montmartre. Aus ärmlichen Verhältnissen kommend und ohne ordentliche Schulausbildung schlug sich Valadon als Serviererin und Gemüseverkäuferin durch und heuerte sogar als Artistin bei einem Zirkus an, den sie als Fünfzehnjährige nach einem Unfall am Trapez verlassen musste.

Das Zirkus- und das Künstlermilieu traf sich in den Cabarets und Nachtlokalen des Montmartre. Überall Varietés, verruchte Bistros, in dem die Künstler dem Absinth-Trinken frönten und nebenbei die Kunst-Welt erneuerten und eroberten. Es war die Geburtsstunde der "Moderne" und Suzanne Valadon gehörte dazu.

Valadon begann, als Modell für Künstler zu arbeiten, zum Beispiel für Auguste Renoir oder Henri Toulouse-Lautrec. Dabei nutzt sie ihre Sitzungen als Modell als Unterrichtsstunden, um hier und da eine Geste, eine Berührung, eine Art zu zeichnen aufzuschnappen. Valadon, gleichzeitig Modell und Künstlerin, nahm schließlich ihren Bleistift zur Hand und bewies ihr Talent als freie Erbin ihrer älteren Kollegen, ohne je offiziell deren Schülerin gewesen zu sein.

Das untere "M. Paul Mousis mit Hund"  stammt aus dem Jahr 1891, damals war Suzanne erst 16 Jahre alt. Der kompakte Hundekörper hat etwas Terrierhaftes. Diesem Hundetyp bleibt sie ein Leben lang treu.

 

Suzanne Valadon, M. Paul Mousis et son chien, 1891

Suzanne Valadon, 5 études du chien crapouillot

Suzanne Valadon, Chien endormi sur un coussin, 1921

Suzanne Valadon, Chien endormi sur un coussin, 1923

Suzanne Valadon, L'arbi et la misse, 1927

 

In dieser Zeit entstanden Grafiken, aber auch Portraits, Akte, Landschaften und Stillleben in ihrem Atelier. Immer figürlich, aber im Geist der aufkommenden Moderne, inspiriert und unter Einfluss von Toulouse-Lautrec, Renoir oder Degas. Letzterer hatte Suzanne Valadon besonders gefördert. Er bringt ihr die Drucktechniken auf seiner eigenen Presse bei und tritt für sie als Fürsprecher unter seinen Kollegen auf. Degas sollte später zu Valadons bedeutendsten Sammlern gehören.

Valadon war eine der ersten Frauen, die in den Salon der Société Nationale des Beaux-Arts aufgenommen wurden, 1933 trat sie der Société des Femmes Artistes Modernes bei. Nach ihrem Tod am 7. April 1938 durch einen plötzlichen Schlaganfall hinterließ sie ein Werk von fast 500 Gemälden und 300 Arbeiten auf Papier.

 

Suzanne Valadon, La dame au petit chien, 1917

Suzanne Valadon, Großmutter und Enkel, um 1910

 

Das Gemälde mit dem Titel "Großmutter und Enkel" (1910) zeigt ihren Sohn Maurice Utrillo und ihre Mutter in einem beengten, klaustrophobischen Interieur, das lediglich aus einer aufdringliche Blumentapete besteht, die an die dekorativen Hintergründe von Paul Gauguin erinnert. Valadons Mutter war die Hauptbezugsperson für den jungen Maurice, der mit psychischen Erkrankungen und Alkoholismus kämpfte. Obwohl sie miteinander verschmolzen sind, ist die Spannung zwischen den beiden Dargestellten deutlich spürbar. Hoffnungslosigkeit und Resignation liegen im Blick der alten Frau. Während Maurice nicht weiß, wie er ihr näher kommen kann, legt ihr der Hund tröstend seine Pfote in den Schoß.

 

Suzanne Valadon, Andre Utter and His Dogs, 1932

 

Der rechte Hund sitzt auf dem Fuß von André Utter und zeigt so seine Zuneigung in diesem melancholischen Bild. Es dürften dieselben Hunde sein, die sich auf dem unteren Foto an Suzanne Valadon schmiegen.

 

Suzanne Valadon et ses chiens, um 1930

 

Suzanne Valadon hat der Kunstgeschichte ein faszinierendes und thematisch zeitgenössisches Werk hinterlassen. Kubismus und abstrakte Kunst waren in Ansätzen vorhanden, wenngleich sie sich weiterhin leidenschaftlich für die Darstellung der Realität einsetzte.

Aktuelle Informationen über die Rezeption ihr Werk und dessen Rezeption finden sie auf der Ausstellungsseite vom Museum Centre Pompidou-Metz und hier.

weitere Quellen: Art In Words, FemBio, Monopol

 

Malerei, Zeichnung
27. November 2023 - 9:45

Das Werk der amerikanischen Künstlerin Sabrina Bockler, die ich im letzten Blogbeitrag vorgestellt habe, ist unter anderem von den Künstlern der Neuen Sachlichkeit wie Franz Sedlacek beeinflusst. Ich habe mich sehr gewundert, dass sie diesen österreichischen Künstler der Zwischenkriegszeit kennt, da er nach dem 2. Weltkrieg vorerst in Vergessenheit geriet und nicht einmal in Österreich besonders bekannt ist. Da ich seit Jahren einen unfertigen Blogbeitrag über Franz Sedlacek in meiner "Warteschleife" habe, sah ich das als eine gute Gelegenheit ihn fertigzustellen.

Der Maler und Grafiker Franz Sedlacek zählt zu den wichtigsten österreichischen Künstlern der Zwischenkriegszeit. Sein einzelgängerisches Werk steht einerseits der Neuen Sachlichkeit nahe, andererseits sind seine grotesk-phantastischen Gemälde von der Kunst der Romantik und der niederländischen Malerei inspiriert.

Vielleicht wurde Sabrina Bockler von diesen Gemälden inspiriert!
 

Franz Sedlacek, Stillleben mit Echse

Franz Sedlacek, Blumenstück, 1933

 

Doch nun zu Sedlacek und seinen Hunden. Er hat sie klein und unauffällig in seine surrealen Landschafts- und Stadtansichten eingeführt. 2014 wurde das Werk des 1945 an der Ostfront verschollenen und 1965 für tot erklärten Franz Sedlacek  in einer Retrospektive im Wien Museum gezeigt. Ich habe die damaligen Rezensionen nachgelesen, um etwas über seine Hundedarstellungen zu finden, doch deren Anwesenheit in den Gemälden wird nirgends erwähnt. Für mich ein Zeichen dafür, wie beiläufig und selbstverständlich Sedlacek dieses Motiv in sein Werk integriert hat.

 

Franz Sedlacek, Gewitterlandschaft, 1936, Nordico-Museum der Stadt Linz

 

Er malt zeitlose, triste Phantasie- und Winterlandschaften, die latent unheimliche Stimmungen vermitteln. Dabei unterstreichen seine penible Malweise mit altmeisterlichem Farbauftrag und seine geometrische Konstruiertheit der Komposition das Geheimnisvolle und Unheimliche der Darstellung. Fenster sind eingeschlagen, im Vordergrund liegt surreal anmutendes metallisches Industriegerümpel. Ein Radfahrer strampelt gegen den Sturm an, auch der Hund sucht das Weite.

 

Franz Sedlacek, Der flüchtende Dieb, 1937

 

Ein Dieb flüchtet in eine düster-pathetische Landschaft, Hausfrau wie Hund nehmen die Verfolgung auf, wild gestikulierend und bellend. Die Figuren scheinen der Karikatur und Groteske entsprungen.

 

Franz Sedlacek, Winterlandschaft, 1931, Wien Museum

 

Obligat ist mystisches Licht, hier bedrohlich dunkel gegen den in Weiß getauchten Schnee gesetzt.

 

Franz Sedlacek, Winterlandschaft, 1931, Wien Museum

 

Das ist kein kleinstädtisches Idyll, vielmehr hängt eine düstere Gewitterstimmung über der vorweihnachtlichen Alltagsszene. Hier herrscht eine klirrende Kälte, die nicht nur durch die Eiskristalle auf den Bäumen hervorgerufen wird. Unzweifelhaft ist hier Sedlacek von der flämisch-holländischen Kunstgeschichte beeinflusst. Erinnert sie der kleine Eislaufplatz im Hintergrund nicht auch an Bruegels Winterlandschaft? Der Hund kehrt allerdings nicht von erfolgloser Jagd heim, sondern trottet neugierig neben seinem Herrchen.

 

Franz Sedlacek, Winterlandschft, 1925, Österreichische Nationalbibliothek

 

Noch düsterer und fast bedrohlich ist die Stimmung in dieser Kleinstadt. Der Hell-Dunkel-Kontrast verläuft haar- und überscharf entlang der beschneiten Flächen, trägt dazu bei, das Unwirkliche dieser Stadtansicht zu betonen. So werden auch der Maroniverkäufer und der Mann mit Hut zu unheimlichen Figuren. Die heitere Stimmung der roten Zipfelmützen unterliegt der aufgeheizten Stimmung der rotgesichtigen Männer. Der Hund schaut oder bellt in die Gasse. Haben sie bemerkt, was im Zentrum des Bildes ist? Ein rotes Plakat mit Hund. Was für ein schöner Einfall!

 

Franz Sedlacek, Industrielandschaft, 1934

 

Eine Industrielandschaft mit Versatzstücken moderner Technik (Schifffahrt) wird mit einer hell erleuchteten Kirche, die auf dem Berg fernab der modernen Zivilisation thront, konfrontiert. Mittendrin ein Mensch mit - Hund!

 

Franz Sedlacek, Übungswiese, 1926, Lentos Kunstmuseum, Linz

 

Auf den Bergkuppen tummeln sich unzählige Schifahrer in grotesken Verrenkungen, sie wirken kontrastreich und ornamental auf ihrer zugeschneiten "Übungswiese" vor dem düsteren Himmel. Auch hier ist ein Hund mit dabei: Aufgeregt bellend kommentiert er das würdelose Schauspiel, das groteske Treiben der Menschen. Dieses Bild ist übriges nur 26,5 x 23,3 cm groß.

 

Franz Sedlacek, Abendlied, 1938

 

In den Innenräumen spielen sich oft kleine, absurde Szenen mit rätselhafter Handlung ab. Der Posaunist scheint beim Fenster in eine weit in die Tiefe führende Landschaft aus Blau- und Brauntönen hinauszuschweben. Gibt es einen Zusammenhang mit den Posaunenengeln der christlichen Ikonographie? im Neuen Testament wird die Stimme Gottes als ein Posaunenton beschrieben.

Nur der Hund bleibt in dieser bizarren Bildwelt auf dem Boden (der Tatsachen). Hunde scheinen das Beständige zu sein, der Anker, der uns eben nicht abheben und in der Weite verlorengehen lässt. Sie stehen für das Bodenständige, Verlässliche, das den Menschen begleitet.

Franz Sedlacek (*1891 in Breslau/P) wuchs in Linz auf, wo er von einem deutschnationalen und antisemitischen Umfeld maßgeblich geprägt wurde. Hochdekoriert mit nationalen und internationalen Auszeichnungen, ging Sedlacek dennoch einem bürgerlichen Beruf nach: Er war Chemiker. Im Alter von 20 Jahren begann er mit dem Studium in Wien, zehn Jahre später wurde er Kustos für Chemie am Technischen Museum, 1937 stellvertretender Direktor. Er konnte seiner Leidenschaft, der Kunst, nur in seiner Freizeit nachgehen. Er zog bereits 1939 in den Krieg und gilt bis heute als vermisst, seine Spuren verlieren sich 1945 an der Ostfront im zentralpolnischen Thorn.

Quellen: Art In Words, Wien Museum

 

Ausstellung, Malerei
20. November 2023 - 10:59

Self Portrait with Louise © Sabrina Bockler

 

Sehen Sie die kleine geschälte Orange? Ein Vanitas-Motiv, wie es auch in den niederländischen Stillleben des Goldenen Zeitalters vorkommt. Dieses kleine Detail zeigt wohin die künstlerische Reise geht! Die amerikanische Malerin Sabrina Bockler ersetzt in ihren aktuellen Arbeiten die menschliche Figur durch Blumen, Lebensmittel und Rassehunde.

Zurzeit sind ihre sorgfältig ausgearbeiteten stilisierten Gemälde mit illustrativem Charakter von der Stilllebenmalerei inspiriert. Sie bezieht sich auf KünstlerInnen des 17. Jahrhunderts wie Balthasar van der Ast und Rachel Ruysch und ist von Malern der Neuen Sachlichkeit wie Franz Sedlacek, Christian Schad und der Fotografin Aenne Biermann beeinflusst. Dabei liegt ihr Interesse in der Spannung zwischen dem Traditionellen, den traditionellen Tropen, und dem Unheimlichen, Surrealen. Dieser Ansatz fordert die Betrachtenden dazu auf über die traditionelle Ästhetik hinauszudenken und sich in dem Chaos innerhalb eines dekorativen Stilllebens zu verlieren. Bockler erschafft demzufolge dekadente Szenen des Überflusses, die zum genauen Hinsehen einladen. Doch es ist nicht alles so, wie es auf den ersten Blick erscheint!

Während die niederländischen Stillleben des Goldenen Zeitalters lediglich reiche und aufwändige Tischdekorationen zeigen, die mit einer Fülle von Gegenständen wie Blumen, teuren Gläsern, Silberbesteck, tropischen Früchten, Muscheln und sogar lebenden Tieren wie Affen oder Papageien ausstaffiert waren, stört Bockler die Opulenz. Ihre Haustiere treiben Unfug und zerstören die Dekorationen: die Krustentiertürme, die perfekt geschnittene Melone und die Blumensträuße, die aus ihren Vasen fallen.

 

A La Carte, 2023 © Sabrina Bockler

 

In "A la Carte" erzählt die Künstlerin von Sinnlichkeit, Begehren, Weiblichkeit und Fruchtbarkeit, dargestellt durch aphrodisierende Lebensmittel wie Granatäpfel, Feigen, Trauben und Austern. Der Hummer, rot und auffällig, war das Symbol der Surrealisten für Erotik und sexuelle Ausschweifung. Er liegt neben dem Pfau, dessen leuchtende Farben und komplizierte Muster mit Stolz, Luxus und Raffinesse in Verbindung gebracht werden und der seinerseits zu dem Hund schaut, dessen Körper bescheiden ins Bild ragt.

 

Venus and Mars, 2021 © Sabrina Bockler

Decadence and Disaster, 2023 © Sabrina Bockler

 

Titelgemäß geht es in "Decadence and Disaster" schon wilder zu! Zwei kleine Papillons mit langem, seidigem Haar haben den eleganten Tisch bereits erobert und Unheil angerichtet. Die Erdbeerschale wurde umgestoßen, Blumen aus dem Bouquet gerissen, ein Cremetortenstück zerquetscht. Während einer noch im Obstkorb herumstochert, hat der andere bereits einen Fisch im Maul.

 

Table Manners, 2022 © Sabrina Bockler

 

An Tischmanieren mangelt es in "Table Manners" nicht nur, die ganze Tischlandschaft ist vielmehr aus den Fugen geraten: Kräftige Kiefer packen den Schinken, die Krabbe wird heruntergerissen!

 

Old Fruit, 2022 © Sabrina Bockler

Garland Of Flowers With Greyhounds, 2023 © Sabrina Bockler

The Voyeur, 2021 © Sabrina Bockler

 

"Garland Of Flowers With Greyhounds" und "The Voyeur" sind nicht nur Hommagen an die Rokokokünstlerin Rachel Ruysch, deren Werke für ihre exquisite Schönheit und Präzision bekannt waren, sondern es zeigt auch Bocklers humoristischen Sinn: Sie baut Rassehunde in die Mitte des Blütenkranzes.

 

Intrusive Thoughts, 2023 © Sabrina Bockler

 

Ein Papillon in "Intrusive Thoughts" sieht uns teilnahmslos an, während er auf eine Blumenvase uriniert. Die Komposition ist in einer häuslichen Umgebung angesiedelt. Das Markieren kann als ein dreister und rücksichtsloser Akt der Behauptung von Privilegien gelesen werden.

 

Eclipse, 2023 © Sabrina Bockler

Borzois In Moonlight, 2023 © Sabrina Bockler

Hounds, 2023 © Sabrina Bockler

 

Auch die "Hounds" - königliche Windhunde - sind von häuslicher, privilegierter Opulenz umgeben. Ihr Prunk, ihre Eleganz und Anmut haben beinahe etwas Unnatürliches an sich. Gezüchtet um bestimmte ästhetische Standards zu erfüllen, wirken sie wie Dekorationsobjekte für die Wohnung.

Bocklers detailreiche Acrylbilder bestechen durch versierte Eleganz und Stilsicherheit. Sie imitiert, übertreibt, überspitzt, karikiert die traditionelle Stilllebenmalerei,  wodurch ihre Arrangements und Kompositionen etwas Beunruhigendes, Groteskes erhalten.

 

ein Hund der Künstlerin © Sabrina Bockler

 

Sabrina Bockler lebt mit ihrem Partner Kevin und ihren Hunden Louise und Rae. Oft verbringen sie Zeit mit ihr im Atelier.

Noch bis zum 2. Dezember 2023 stellt die Künstlerin in der Galerie Duran/Mashaal in Montreal aus.

Sabrina Bockler (1987) ist eine amerikanische Künstlerin, die in Brooklyn, New York, lebt und arbeitet. Im Jahr 2011 erwarb Bockler einen Bachelor-Abschluss in Fine Arts an der Parsons New School of Design.

Quellen: Galerie Duran/Mashaal, Galerie Beers London, Galerie Hashimoto Contemporary, Colossal, Art of Choice

alle Bilder © Sabrina Bockler

 

Ausstellung, Malerei
30. Oktober 2023 - 8:27

All I Think About, 2022 © Julia de Ruvo

 

Für die schwedische Künstlerin Julia de Ruvo waren Tiere schon immer Teil ihres Lebens. Sie schreibt ihnen die schönsten Eigenschaften zu, die es gibt und bewundert sie dafür, dass sie alles, was sie fühlen, mit ihrem Körper, ihren Schwänzen, Zungen, Augen und Ohren ausdrücken. Hunde begleiten uns gewissenhaft durch unser tägliches Leben und spenden Trost, während sie gleichzeitig unberechenbar und manchmal sogar wild sind.

 

Makes Me Feel Silly, 2022 © Julia de Ruvo

I Thought I Told You, 2022 © Julia de Ruvo

 

Inspiriert von ihren alltäglichen Beziehungen zu Tieren, fängt de Ruvo deren Emotionen mit einem bissigen, humorvollen und gefühlsbetonten Ansatz in der Malerei ein. Ich beschränke mich auf die Darstellungen ihrer Hunde, die sie in gesteigerten emotionalen Zuständen zeigt.

 

Trying To Make Friend In The Dog Park, 2022 © Julia de Ruvo

Fak I Dropped the Leash, 2022 © Julia de Ruvo

 

Oft arbeitet die Künstlerin in der Ruhe der Nacht, weshalb ihre verwendeten Farben - bläulichen Grautöne - an die Abenddämmerung erinnern und den Bildern eine beunruhigende, distanzierte Qualität verleihen, die eine Müdigkeit suggeriert, sowohl in Bezug auf die abgebildeten Tiere als auch auf die Künstlerin selbst.

 

Cami, Pauli and Sunny, 2022 © Julia de Ruvo

It‘s a runaway boy, 2023 © Julia de Ruvo

She ran away years ago, 2023 © Julia de Ruvo

Angel Baby, 2023 © Julia de Ruvo

Min bror och jag, 2023 © Julia de Ruvo

Wrong house, 2023 © Julia de Ruvo

Miss you every day baby, 2023 © Julia de Ruvo

Waiting for puppy heaven, 2023 © Julia de Ruvo

Walk with Maia and Gigi, 2023 © Julia de Ruvo

 

Julia de Ruvo (geb. 1993, Stockholm) studierte an der Konstskolan Art School in Stockholm, bevor sie ihre Malerei weitgehend autodidaktisch weiterentwickelte. 2022 stellte sie in der Guts Gallery, London und Coulisse Gallery, Stockholm aus. 2023 folgt de Ruvos erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten in der Galerie Steve Turner.

 

Quellen: Coulisse Gallery, Guts Gallery, Steve Turner

alle Biolder © Julia de Ruvo

Malerei
22. Oktober 2023 - 16:08

No, 2021 © Robert Roest

 

Der niederländische Künstler Robert Roest stellt unsere liebenswerten und geliebten Hunde vermeintlich böse dar. Wütend und feindselig blicken sie auf die Betrachtenden. Doch sind sie tatsächlich wütend oder täuschen uns nur die Bilder auf hinterlistige Art und Weise?

Die Vorlagen für seine Gemälde findet der Künstler im Internet: Bilder von Instagram, Memes und Standbilder aus YouTube-Hunde-Videos.

Seine Malereien thematisieren und manifestieren die Diskrepanz zwischen Bild (fotografischer Vorlage) und Wirklichkeit. Die Bilder, die er im Internet gefunden hat, waren Schnappschüsse mit vielen Kamerafehlern und in schlecht beleuchteten Räumen aufgenommen. Durch die Unschärfe ergaben sich aggressive Kiefer, lange Zähne und bedrohliches Grinsen, das Blitzlicht ließ die Augen leuchten und wie besessen aussehen. Es ist aber das Medium und die Technik der Kamera  (z.B. der Unterschied in den Objektiven), die unsere freundlich gähnenden oder bellenden Hunde aggressiv aussehen lassen und uns in die Irre führen.

 

Yess, 2021 © Robert Roest

Soul Worms, 2020 © Robert Roest

Chorus, 2020 © Robert Roest

Vision, 2021 © Robert Roest

 

Auch wenn sie an den mythologischen Hund Cerberus erinnern, sind sie vermutlich nette und feine Haustiere, die nicht in der Unterwelt leben, sondern ganz nah in unseren Häusern, auf unseren Teppichen. Vielleicht sogar in unseren Herzen.

 

Please Dis-ease, 2020 © Robert Roest

Full moon and stinky smelling spirits, 2021 © Robert Roest

Black Dog, 2020 © Robert Roest

Black leather heart 2021 © Robert Roest

Exit, 2020 © Robert Roest

Interior Phlegethon, 2020 © Robert Roest

 

Roest arbeitet in Serien und in vielen Stilen, sodass man nicht vermuten würde, dass diese unterschiedlichen Serien von einem Künstler sind. Er geht von seinen Ideen aus und wählt für deren Umsetzung den Stil, der seinen Ideen am besten entspricht. Die serielle Herangehensweise ermöglicht es ihm, seine Themen aus verschiedenen Blickwinkeln zu erforschen, mehrere Stile einzusetzen und seine Arbeit offen zu halten. Deshalb arbeitet er sowohl abstrakt, expressionistisch, minimalistisch oder wie bei der Hunde-Serie klassisch-figurativ. Schauen Sie sich dazu am besten seine Homepage an.

Roests Malerei hat ihre visuellen Wurzeln sowohl in der Geschichte der Malerei als auch in der zeitgenössischen Welt der sozialen Medien. Seine Hunde-Serie wirkt also durch die Verbindung zweier Bildsprachen: der klassisch-akademischen, ja domestizierten Malerei mit ihrem Gegenteil: der wilden, freien, unkontrollierten und fehlerbehafteten Ästhetik des Digitalen. Er sagt selbst in einem Interview, dass es ihm gefällt, Bilder zu malen, die schön und fotorealistisch sind, während das Dargestellte hässlich ist.

 

Ausstellungsansicht © Robert Roest

 

Robert Roest (*1992/NL) studierte an der HKU (Hogeschool voor de Kunsten Utrecht). Malerei ist sein bevorzugtes Medium in dem er Phänomene wie Wahrnehmung, Projektion, Illusion und Repräsentation am besten untersuchen und ausdrücken kann. Er lebt und arbeitet in New Jersey/NJ/USA.

Quellen: Guts Gallery, Forward, Overstandard, TZ, Archive 00

alle Bilder © Robert Roest

 

Malerei