Ghenie, Adrian

15. August 2019 - 8:30

Self-Portrait with Animal Mask, 2018 © Adrian Ghenie

 

Während der Biennale-Monate finden auch viele große Ausstellungen in Museen und Palazzi in ganz Venedig statt, dabei wird heuer auch sehr viel Malerei gezeigt. Auch wenn die Massen durch die Lagunenstadt strömen, finden doch nur wenige Besucher den Eingang in diese kühlen, klimatisierten Häuser. Auch im Hochsommer kann man sich hier wohlfühlen und sich vom Trubel in den Giardini und im Arsenale erholen.

Ich habe in der Fondazione Prada die Jannis-Kounellis-Ausstellung besucht und neben den ausgestellten Werken konnte ich heuer endlich die Räumlichkeiten genießen, von denen vor zwei Jahren bei der großartigen Ausstellung "The Boat is Leaking. The Captain Lied." von Alexander Kluge, Thomas Demand und Anna Viebrock aufgrund der Ausstellungsgestaltung mit vielen Einbauten kaum etwas zu sehen war. Alleine der Palazzo Ca’ Corner della Regina ist sehenswert.

Ähnlich ging es mir auch im Palazzo Grassi, dessen große, mehrgeschoßige Eingangshalle vor zwei Jahren von Damian Hirsts "Demon with Bowl" ausgefüllt wurde. Heuer wurde die Leere und die großzügige Hängung bei Luc Tuymans Einzelausstellung "La Pelle" zum Erlebnis. Den Bildern wurde viel Platz gegeben, manchmal hing eine kleine Arbeit in einem eigenen Raum.

Sehr ansprechend präsentiert waren auch die Werkschau von Sean Scully "Human" und die Retrospektive von Alberto Burri, beide auf der Isola di San Giorgo Maggiore und fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Scully ist auch in Wien öfters zu sehen, Burri war für mich in Originalen ganz neu. Auf der Insel gab es auch ein sehr schönes, durchgestyltes Museum für Glaskunst des 20. Jahrhunderts, Le Stanze del Vetro, in dem Glaskunstwerke des französischen Designers Maurice Marinot aus der Zeit von 1911-1934 zu sehen waren. Und all das bei freiem Eintritt, wenn ich es recht in Erinnerung habe.

Vor etwa zehn Jahren wurde der eindrucksvoll renovierte Renaissance-Palazzo Grimani als Museum und Veranstaltungsort eröffnet, zur Zeit ist dort die amerikanische Künstlerin Helen Frankenthaler zu sehen, im Palazzo Contarini Polignac - zur Abwechslung ein Ausstellungsort mit reichlich Patina - der deutsche Maler Günter Förg.

Die Ausstellung, die mich aber mit Abstand am meisten begeistert hat, war "The Battle Between Carnival and Feast" des rumänischen Künstlers Adrian Ghenie. Was für eine Schönheit, Farbenpracht und expressive Kraft! Erfreulicherweise war ein Gemälde "Figur mit Hund" dabei, sodass ich guten Gewissens davon berichten kann.

Adrian Ghenie hat das zweite Stockwerk im Palazzo Cini gestaltet und dafür neun neue Bilder gemalt. Die Galerie Palazzo Cini hat diese Soloschau gemeinsam mit der Galerie Thaddaeus Ropac konzipiert. Der Ausstellungs-Titel hat mich sofort an das gleichnamige Gemälde von Peter Breughel (Kampf zwischen Fasching und Fasten, 1559) denken lassen, das ich erst kürzlich im Wiener Kunsthistorischen Museum gesehen habe. Allerdings bezieht sich der Künstler meines Erachtens mehr auf den venezianischen Karneval (Bild ganz oben "Self-Portrait with Animal Mask", 2018) und auf die Geschichte Venedigs als auf Breughels Bild der Sitten und Gebräuche.

Ghenie verweist auf die reiche maritime Geschichte der Stadt mit ihren vielen Wasserstraßen, thematisiert aber auch Flucht und Migration über das Mittelmeer, er orientiert sich an der Tradition, bezieht aber auch Position zu zeitgenössischen Ereignissen. Das Thema Wasser und die Grün-, Blau- und Grautöne sind der gemeinsame Nenner dieser Werke.

 

Untitled, 2019 © Adrian Ghenie

 

Wie aktuell sein Werk ist, erkennt man auch an seiner kleinen Porträtserie. Obwohl die Arbeiten "Untitled" sind, ist der Dargestellte auf den ersten Blick zu erkennen. Wie sehr das Gesicht - einer Landschaft gleich - doch redundant ist, wenn wir eine Haartolle wiedererkennen! Mühelos ergänzt unser Gehirn die fehlenden anatomischen Teile zu Trump.

 

Figure with Dog, 2019 © Adrian Ghenie

 

"Figure with Dog" wird von einer riesigen dekonstruierten Figur dominiert. Teile der Sportkleidung sind noch erkennbar, ansonsten erahnt man eine Masse aus Fleisch und Haaren. Wie auch bei seinen anderen Werken erinnert mich manches an Francis Bacon (eine moderne poppige, glühend farbigere Variante Bacons): der Kontrast zwischen den dynamischen Teilen der belebten Figuren - Mensch und hockender Hund - und der unbewegten Natur - wie Wasser, Himmel und Strand - sowie die Ausgewogenheit zwischen diesen Bildbereichen. Adrian Ghenies figurative Malerei ist gestisch und kontrolliert, nichts erscheint zufällig.

Adrian Ghenie findet den Vergleich mit Francis Bacon nur ermüdend, trotzdem ist es vor allem bei den Porträts eine Assoziation, die sich bei mir sofort und absichtslos einstellte.

 

That does not say anything about my painting [practice] but it says a lot about the art world, which always wants a quick explanation or description. We’re coming from different directions. (Ghenie zit. n. The Art Newspaper)

 

"Figure with Dog is dominated by an enormous partially clothed figure, standing near a petrified squatting dog and set against a Rousseau-esque landscape“, lese ich auf der Seite der Galerie Ropac. "Rousseau-artig"? Jean-Jacques oder Henri? Ich vermute der französische "Zurück zur Natur!"-Philosoph ist gemeint, wenngleich für mich auch Henris Phantasiewälder im Sinne des Kontrastes von Natur und Figur durchaus passend wären.

Ghenies tiefsinnige und gleichzeitig nebulösen Gemälde zeichnen sich durch eine experimentelle und emotionale Verwendung von Farben aus, er kratzt sie ab, manipuliert sie. Mehr noch als er die Vergangenheit und Gegenwart inhaltlich verhandelt, untersucht er die Möglichkeiten des Mediums Malerei, den Malakt an sich.

Adrian Ghenie (*1977 in Baia Mare/Rumänien) lebt und arbeitet derzeit in Berlin. Seine Ausstellung im rumänischen Pavillon auf der 56. Biennale in Venedig (2015) brachte ihm internationales Renommee ein und seine Werke sind heute in bedeutenden Museen und Galerien zu sehen.

Die Ausstellung ist noch bis zum 18. November 2019  im Palazzo Cini zu sehen. Begleitend ist ein Katalog erschienen.

Ich habe übrigens schon 2014 einen Blogeintrag über Adrian Ghenie verfasst, nachdem ich lediglich ein Bild von ihm in Wien gesehen hatte. Vor allem die Farbpalette hat sich seit damals verändert. Vergleichen Sie!

alle Bilder © Adrian Ghenie

 

Ausstellung, Malerei
9. Oktober 2014 - 17:00

Als ich kürzlich die Sammlung Titze im Winterpalais des Prinzen Eugen von Savoyen sah, fiel mir ein gewaltiges Gemälde auf: gewaltig nicht nur in den Ausmaßen (200 x 340 cm), gewaltig auch hinsichtlich des Eindrucks, den es auf mich machte. Es handelte sich um Adrian Ghenies "The Flight Into Egypt". Ghenies Namen hatte ich schon gehört und im tief im Hinterkopf wusste ich, ich hatte den Künstler auch schon in Zusammenhang mit dem Motiv Hund gespeichert.

 

Adrian Ghenie, The Flight Into Egypt I, 2008

Adrian Ghenie, The Flight Into Egypt, 2008

 

Ghenie beschäftigt sich mit gesellschaftlicher und politischer Macht und deren Missbrauch, mit Ausbeutung, Unterdrückung, erzwungenem Exil und Migration. Besonderes Augenmerk legt er auf totalitäre Regime, wie es auch das Rumänien seiner Kindheit – er ist 1977 geboren - unter Ceausescu war.

Als Geschichtenerzähler schickt er den Betrachter auf eine Zeitreise, ermöglicht ihm einen Blick auf seine Interpretation der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sein besonderes Interesse gilt der Kluft zwischen großer "objektiver" Geschichte und subjektiver Erinnerung, der Widersprüchlichkeit der Aufzeichnung und Erfahrung von Geschichte.

In seinen eigenwilligen, komplexen Kompositionen wechselt er zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Als Ausgangspunkt dienen ihm historische Fotos, Propagandapostkarten der NS-Zeit, Fotos aus dem Internet, Standbilder aus Filmen, alte Möbelkataloge etc. Die Anleihen aus der Kunst- und Filmgeschichte verbindet er mit persönlichen Erinnerungen, die er teilweise auch zu Collagen oder dreidimensionalen Modellen verarbeitet.

Auch Ghenies Technik ist außergewöhnlich: Er bringt mehrere Lagen Farbe auf und kratzt sie anschließend teilweise mit der Stahlspachtel wieder ab, wodurch einmalige Strukturen mit hohem taktilem und materiellem Reiz entstehen. Die Bilder scheinen bereits eine Patina zu besitzen. In seinen düsteren Szenarien beschränkte Ghenie seine Farbpalette zunächst auf Schwarz und Grau sowie dunkles Rot, erst in jüngerer Zeit hellt er sie zunehmend auf.

Durch die unscharfe Gestaltung historischer Figuren entstehen Porträts, die in ihrer Wirkung verfremdet, mysteriös und verstörend sind. Auch wenn sie nur vage ausgeführt sind, sind die Schreckensgestalten des 20. Jahrhunderts unschwer zu erkennen.

 

Adrian Ghenie, The Nightmare, 2007

 

In "The Nightmare" und "The Devil" erkennen wir, obwohl fast als Rückenfigur dargestellt, Adolf Hitler. Sein Bild ist Teil unseres kollektiven Gedächtnisses. Blickt er auf Eva Braun? Befinden sich beide in der Wolfsschanze? Der müde und verschlafen dreinblickende Wolf deutet darauf hin.

 

Adrian Ghenie, The Devil 2, 2010

Adrian Ghenie, The Devil 3, 2010

 

"The Dada Room" ist ein Modell der Ersten Internationale Dada-Messe, die 1920 in Berlin stattfand. Ein deutscher Schäferhund ist als Gemälde präsent. In "Dada Is Dead" verwendet Ghenie ein Foto dieser Dada-Ausstellung als Grundlage sowohl für eine Collage als auch für ein Gemälde.

 

Adrian Ghenie, The Dada Room, 2010, mixed media

Adrian Ghenie, Dada Is Dead, Study, 2009

Adrian Ghenie, Dada Is Dead, 2009

 

Fast als kometenhaft ist Adrian Ghenies Aufstieg in der internationalen Kunstwelt zu bezeichnen. Nachdem er 2001 sein Studium abschloss, wurde sein Werk bereits ab 2006 in Einzelausstellungen in der Schweiz, den USA, Deutschland, Belgien und Großbritannien gezeigt. 2009 erschien eine Monographie im Hatje Cantz Verlag (vergriffen), 2014 ein Bildband mit neueren Werken von 2009-2013. Auf der Verlagsseite finden Sie auch ein sehr informatives Künstlerporträt von Stefanie Gommel.

 

Adrian Ghenie, The Blue Rain, 2009

Adrian Ghenie
Foto von hier

Adrian Ghenie, Foto: Tim van Laere Gallery
Adrian Ghenie, Foto: Tim van Laere Gallery

 

Wenn Sie sich mehr für diesen außergewöhnlichen Künstler interessieren, empfehehle ich exemplarisch die Seiten der Galerie Tim van Laere (viel Bildmaterial) sowie der Galerie Nolan Judin (umfassende Information zum Werk).

alle Bilder © Adrian Ghenie

 

Grafik, Installation, Malerei