Buch

12. Juli 2024 - 10:09

Old Dog, 2019 © Franca Franz

 

Wer einen alten Hund hat, erkennt die Qualität dieses Bildes! Auf den ersten Blick spürt man die Stimmung des Hundes, seinen "mood": Er scheint zu überlegen und zu keinem Ergebnis zu kommen. Wo bin ich, was mach ich hier? Wer will etwas von mir?

Und hier kommen die zwei kleinen blauen Hügel am unteren Bildrand ins Spiel. Was sollen sie? Es sind die Knie der Künstlerin Franca Franz, mit denen sie uns ihre Perspektive zeigen möchte, den Blick, von dem aus sie den Hund skizziert oder fotografiert hat.

Das und andere Bilder begleiten (nicht illustrieren) die Gedichte von Michael Hüttenberger in der Ausstellungsbroschüre "Die Schafe sind gezählt". Leider liegt mir der Band nicht vor. Ich wurde von Sofie Morin darauf aufmerksam gemacht. Danke, liebe Sofie, für das Teilen des wunderbaren Gemäldes!

 

Ausstellungsbroschüre

 

Zurück zum Bild: Ob sich die kleine Szene außen oder innen abspielt, ist erst auf den zweiten Blick zu klären. Der Hund scheint draußen auf einer festen Decke zu liegen, die säulenartigen Bäume begrenzen einen Nachthimmel mit funkelnden Sternen, der Horizont halbiert Vorder- und Hintergrund. Der "old dog" strahlt aus innen heraus, nichts Rationales oder Naturwissenschaftliches bedingt oder rechtfertigt sein Leuchten.

Franca Franz wurde 1986 in Darmstadt geboren. Sie studierte Malerei an der Royal Academy of Fine Arts Antwerpen bei Bruno Van Dyck und Malerei/Druckgrafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Professor Annette Schröter. Franca Franz lebt und arbeitet in Leipzig.

Michael Hüttenberger, geboren 1955 in Offenbach, studierte Germanistik, Politik, Pädagogik und Soziologie in Frankfurt, promovierte zum Dr. phil. und war bis 2008 Schulleiter in Darmstadt. Seitdem arbeitet er als freier Autor und Journalist in Darmstadt und Stedesdorf/Ostfriesland, seit 2020 in Michelstadt.

Quelle: Echo

Bild © Franca Franz

 

Buch, Malerei
20. Mai 2024 - 10:45

Bread and a Dog © Natsuko Kuwahara

 

Fotos von einem Hund, der unter, hinter, neben dem Frühstückstisch sitzt und sich nach Futter sehnt, das nicht für ihn bestimmt ist: So ein Fotobuch kann nur von einem Japaner kommen, war mein erster Gedanke! Dann habe ich entdeckt, dass es sich um eine Japanerin handelt. Einerlei. Natsuko Kuwahara beobachtet die kleinen Dinge des Alltags und erfreut sich an ihnen. Eine räumlich begrenzte Begebenheit wird immer wieder neu in Szene gesetzt: unaufgeregt, lapidar und ruhig.

Erst auf den zweiten Blick habe ich bemerkt, dass das Buch auch die brotbasierten, kohlehydratreichen Frühstücksrezepte enthält sowie Tipps und Tricks zur Fotografie von Lebensmitteln.

 

Bread and a Dog © Natsuko Kuwahara

 

Natsuko Kuwahara hat ein Fotobuch mit einem Kochbuch kombiniert!

 

Bread and a Dog © Natsuko Kuwahara

Bread and a Dog © Natsuko Kuwahara

 

Vier Jahre lang hat sie ihre Hündin Kipple zur Frühstückszeit fotografiert und die Fotos in soziale Medien hochgeladen. Die Bilder des Hundes, dessen Blick Neugierde, Sehnsucht und Hunger nach den verlockenden Frühstücksvariationen widerspiegelt, stieß auf so große Resonanz, dass die Food-Stylistin aus ihrem Projekt ein Buch mit 100 Fotos gestaltete: "Bread and a Dog".

Die Künstlerin, die ihren geliebten Hund als "zurückhaltend und langsam im Tempo, manchmal halsstarrig, aber ruhig und friedlich“ beschreibt, hat den Hunde-Mix adoptiert. Dass die Menschen etwas über den Charme und die Liebenswürdigkeit von adoptierten Tierheimhunden erfahren, war ein weiteres Motiv der ehemaligen Konditorin. In Japan werden vor allem reinrassige Hunde gekauft.

 

Bread and a Dog © Natsuko Kuwahara

Bread and a Dog © Natsuko Kuwahara

 

Wie der Titel vermuten lässt, ist es das köstlich riechende Brot, das Kipple am meisten reizt, sie ist auch ein großer Fan von Schinken und Käse. Gerne würde sie beim Vertilgen des Frühstücks helfen!

Neben bezaubernden Aufnahmen von der "hilfsbereiten" Kipple, die auf perfekt stilisierte Teller mit Bagels, Erdbeeren, French Toast oder übrig gebliebenen Currys starrt, bietet das Buch Rezepte und Tipps für die Zubereitung köstlicher Frühstücke wie etwa Pfannkuchen mit schwarzem Sesam, Bananen-Kokos-Muffins oder Zimttoast.

 

Bread and a Dog © Natsuko Kuwahara

Bread and a Dog © Natsuko Kuwahara

 

Für mich ist selbstverständlich nicht das Essen und dessen stilvolle Präsentation die Hauptingredienz dieses Buches, sondern Kipple, die kohlenhydratliebende Hündin.

 

Kipple mit ihrem neuen Spielzeug

Bread and a Dog mit Hedy, Foto Petra Hartl

Bread and a Dog mit Hedy, Foto Petra Hartl

 

"Dieses Frühstück will ich haben!"

 

Bread and a Dog mit Hedy, Foto Petra Hartl

Bread and a Dog, Cover

Natsuko Kuwahara, Bread and a Dog, 2015, Phaidon Press, engl., ISBN: 978-0714870489
 

"Bread and a Dog" gehört zu den Büchern, die mir meine Freundin Anke Dilé Wissing geschenkt hat, da ich ein Vorwort zu ihrem bald erscheinenden Buch über Holzdrucke geschrieben habe. Davon in ein paar Wochen mehr!

alle Bilder © Natsuko Kuwahara

 

6. März 2023 - 11:32

Hunde, 2013 © Isabelle Dutoit

Wölfe (grau), 2019 © Isabelle Dutoit

 

Diese Tierdarstellungen - im Verborgenen (so der Titel der einer Ausstellung in der Galerie Leuenroth) - bestechen durch Schönheit, Zartheit und Harmonie. Auch wenn die Farbigkeit oft leuchtend und expressiv ist, gibt es doch nichts Lautes, Schreiendes in den Bildern der Leipziger Künstlerin Isabelle Dutoit.

 

Wolfskopf, 2020 © Isabelle Dutoit

Wolf (blaugelb), 2019 © Isabelle Dutoit

Wolf, 2018 © Isabelle Dutoit

 

Auf den ersten Blick sehe ich auf den großformatigen Gemälden Wölfe, die aus Farbflecken auftauchen bzw. durch sie verdeckt werden, erst auf den zweiten Blick erkenne ich manchmal Pflanzen und Wälder durchschimmern. Viele Farbschichten sind übereinander gelagert, sodass Dutoits charakteristischen Verschleierungseffekte entstehen. Dabei öffnet sich der Bildraum behutsam zum Ungewissen und Unheimlichen.

 

Wolf (spektral), 2017 © Isabelle Dutoit

Zwei Wölfe, 2022 © Isabelle Dutoit

Zwei Wölfe (grün), 2020 © Isabelle Dutoit

Drei Wölfe (grün), 2022 © Isabelle Dutoit

 

Dutoit zelebriert das Moment des Verschwindens:

"In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit Momenten des Verschwindens. Tiere, Landschaften, Figuren werden erst aufwändig gearbeitet, um sie dann in weiteren Arbeitsschritten radikal zu überdecken. Dabei interessiert mich die Offenlegung des Arbeitsprozesses, sichtbar in den Schichten und Lasuren des Farbauftrages." (zit. n. Portfolio Galerie Leuenroth)

 

Die Wölfe tauchen in komplexe Bildgründe, in eine Welt der Farben und Pinselspuren ein. In dieser imaginierten Welt stehen Abstraktion und Dynamik in spannungsreichem Kontrast zu feinster, haptischer Stofflichkeit und faszinierender Realistik.

Auch die Menschen als Begleiter der Tiere (Wölfe, Luchse und Vögel) verschwinden in den Bildern Dutoits. Die Tiere werden die Hauptdarsteller der Gemälde.

Obwohl man versucht ist in den harmonischen, ästhetischen Gemälden keine inhaltliche Dimension zu sehen, treffen sie doch eine Aussage über ein Zurückweichen und Neuerobern des tierischen Lebensraums. Gerade der Wolf changiert ja in der menschlichen Wahrnehmung zwischen mordendem Räuber und verehrtem Tier.

 

„Ich nutze diese Schichten der Farbe als eine Art Versteck des Sujets und gehe damit auf die Verhaltensweisen ein, die Tiere auch in der realen Welt nutzen, um sich dem Kontakt mit dem Menschen zu entziehen. Sie verabschieden sich in den Bildraum, der hinter der bemalten Leinwand liegt und beobachten uns doch.

Menschen arbeiten intensiv am ökologischen Exodus, zerstören Landschaften und Lebensräume - trotzdem besteht eine große Sehnsucht nach Ursprünglichkeit, Schönheit der Natur und der Identifikation mit Repräsentanten der Tierwelt. Diese Dialektik greife ich auf und setze sie in meinen Arbeiten in starker Farbigkeit um. Abstraktion und gleichzeitig fein ausgearbeitete Bildteile konkurrieren gleichzeitig um die Aufmerksamkeit des Betrachters.“ (zit. n. Portfolio Galerie Leuenroth)

 

Wolf (violettgelb), 2021 © Isabelle Dutoit

Zwei Wölfe, 2019 © Isabelle Dutoit

 

Isabelle Dutoit arbeitet mit gefundenem und selbst erstelltem Bildmaterial (Skizzen, Zeichnungen)  als Arbeitsgrundlage, die sie in ihren Gemälden zusammenfügt. An den Tieren erkennt man die großartige, akademisch ausgebildete Zeichnerin.

 

Drei Wölfe, 2020 © Isabelle Dutoit

Zwei Wölfe (farbig), 2020 © Isabelle Dutoit

 

Unten die Coveransicht ihres Katalogs "Blaue Fährte"

 

Cover Blaue Fährte

Mit Menne im Atelier, Foto Enrico Meyer, 2016
Mit Menne im Atelier, Foto Enrico Meyer, 2016

 

Isabelle Dutoit (*1975 in Groß-Gerau/D) studierte von 1996 bis 1999 an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main Visuelle Kommunikation Ab 1999 nahm sie ein Studium der Malerei und Graphik bei Arno Rink an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig auf. Sie schloss dieses 2003 mit einem Diplom ab. Bis 2005 war sie Meisterschülerin bei Rink.[1]  Seit 2005 ist Isabelle Dutoit Mitglied der Darmstädter Sezession.[2] Im Jahr 2015 trat sie dem MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig bei. Sie lebt und arbeitet in Leipzig.

alle Bilder © Isabelle Dutoit

 

Buch, Malerei
8. November 2022 - 11:37

Nicht nur für uns zeitgenössische Menschen sind Hunde Familienmitglieder, auch viele HundeliebhaberInnen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts begriffen ihre vierbeinigen Gefährten als Teil der Familie, die auf den ersten (Studio)Fotografien mit abgelichtet wurden.

Vor kurzem erschien das Buch "Love Immortal" des Antiquitätenhändlers und Sammlers Anthony Cavo, der diese Erkenntnis mit mehr als 200 Fotografien aus 24 Ländern, die zwischen 1840 und 1930 entstanden sind und das gesamte technische Spektrum des Mediums abdecken, belegt. Er versammelt Daguerrotypien , Ambrotypien, Tintypien und Cartes de visite bis hin zu Sepia- und Schwarzweißbildern und begleitet die Aufnahmen mit einer unterhaltsamen Mischung aus historischen Anekdoten (von entführten Welpen, die entkamen und ihren Weg nach Hause fanden, bis hin zu hingebungsvollen Hunden, die das Leben ihrer Besitzer retteten), wahren Geschichten, Auszügen aus der Literatur, Briefen, Zitaten berühmter historischer Persönlichkeiten und einer Fülle von Wissenswertem, wie etwa Informationen über eine Reihe von Rassen und Tipps zur Tierpflege.

In seiner Einleitung gibt Cavo einen persönlichen Überblick über diese unglaubliche Schatzkammer, die Hintergrundinformationen zu seiner lebenslangen Erfahrung als Sammler und Hundeliebhaber enthält und kurz auf die Entstehung der Fotografie und ihre verschiedenen Formen in den ersten Jahren eingeht.

Zu Beginn ein paar Beispiele von Zwillingen mit Hunden. Müssen Sie auch bei allen Zwillingsdarstellungen an Diane Arbus denken?

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Cavo ordnet seine Motive thematisch an und kombiniert verschiedene fotografische Formate und Bilder aus unterschiedlichen Epochen, um unser visuelles Interesse zu wecken. So stellt er Fotografien einer bestimmte Rasse zusammen oder Bilder, die in der Pose identisch sind, aber Jahrzehnte auseinander liegen oder an völlig unterschiedlichen Orten aufgenommen wurden. Er weist auch auf Trends und Moden hin, die dabei helfen, Fotografien zeitlich einzuordnen.

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Schon mit sieben Jahren betätigte sich der Autor als Sammler alter Gegenstände, die er auf sein rotes Wägelchen lud, als er durch die Viertel von New York City zog. Da sein Vater Antiquitätenhändler war, wuchs Cavo mit einer tief verwurzelten Liebe und Wertschätzung für alles Alte, insbesondere alte Fotografien, auf. Während der letzten fünfzig Jahre hat er ein überbordendes Archiv von Bildern zusammengestellt, darunter Hunderte Porträts von Hunden und ihren anhänglichen HalterInnen.

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Die lange Belichtungszeit in den Anfangszeiten der Fotografie verlangte, dass die Familie und der Hund drei bis 15 Minuten stillsitzen mussten. Kaum zu glauben, dass unter solchen Bedingungen überhaupt scharfe Fotos entstehen konnten, welcher Hund sitzt schon so lange ruhig! Cavo hat ins Buch auch einige verschwommene Ablichtungen aufgenommen.
 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Die Fotografie eines sehr gut gekleideten Jungen in Shorts, weißen Baumwollstrümpfen und Lederstiefeln mit seinem Airedale Terrier lässt an der kunstvollen Hintergrundmalerei erkennen, dass das Bild in einem exklusiven Fotostudio aufgenommen wurde.

Diese Fotositzungen waren "ein Ereignis, sogar ein bedeutendes Unterfangen", sagt Cavo, "die Leute mussten oft eine große Stadt besuchen, um einen Fotografen zu finden, was stundenlanges Reisen bedeuten konnte." Und auf diese Reise wurden die Hunde mitgenommen, denn die geliebten Tiere sollten auf dem Foto nicht fehlen.

 

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

Love Immortal, 2022 © Anthony Cavo

 

Das Buch zeigt nicht nur wie sich Kleidung und Frisuren, sondern auch wie sich der Körperbau verschiedener Rassen (z.B. Pudel, Pekinese, Mops) im Lauf der Jahrzehnte verändert haben. Unverändert ist allerdings die Zuneigung zu den Hunden, die aus allen Fotografien spricht.

 

Love Immortal, Buchcover

 

Quelle: Colossal, The Washington Post, Harper Collins u.a.

alle Bilder © Anthony Cavo

 

Buch, Fotografie
4. Juli 2022 - 10:21

One-Dog Policy, Harmi © Maija Astikainen

 

Heute möchte ich Ihnen eine alte entzückende Serie von Maija Astikainen zeigen, die zwischen 2010 und 2016 in Finnland, Großbritannien und Spanien entstanden ist. Die Serie trägt den Titel One-Dog-Policy, also Ein-Hund-Politik, und schon im Titel gibt es Assoziationen zu China, wo neben der Ein-Kind-Politik auch eine Ein-Hund-Politik durchgesetzt wird.

Hunde sind heute Familienmitglieder und werden oft als pelzige Babys vermenschlicht. Sie repräsentieren sowohl die wilde Natur in unseren Häusern als auch Geschöpfe, die uns ähnlich sind. Sie sind wie wir, aber dennoch anders.

 

One-Dog Policy, Mindy © Maija Astikainen

 

Die Hundeporträts können auf mehrere Arten gelesen werden: Da Maija Astikainen die Hunde meist in ihren Häusern, ohne Menschen, fotografiert, erscheinen sie mit ihren menschlichen Posen wie die Besitzer des Hauses. Andererseits fangen die Porträts in ihrer absichtlichen Isolierung die Aspekte der Einsamkeit ein, die ein "Einzelhund" mit sich bringen kann.

 

One-Dog Policy, Heku and her birthday party table © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Neko © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Neko with his birthday hat on © Maija Astikainen

 

Die Fotografin interessiert sich dafür, wie die Pose, das Gesicht und der Blick des Hundes Assoziationen zu menschlichen Eigenschaften und Gedanken wecken können. Hunde sind meist sehr lebhaft, und manchmal braucht sie viel Zeit und natürlich viele Leckerlis, um die gewünschte Pose oder den gewünschten Blick zu erreichen.

 

A dog is looking at the camera, but it is not posing. It is not acting the same in front of the lens than a human. It is not awkwardly conscious of himself, it doesn’t want to look good in the photo. The situation of taking a photograph changes. When we are looking at the images of dogs, can we see a person, a soul, or a reflection of our own attitudes? (zit. Maija Astikainen hier)

Ein Hund schaut in die Kamera, aber er posiert nicht. Er verhält sich vor der Linse nicht so wie ein Mensch. Er ist sich seiner selbst nicht unbeholfen bewusst, er will auf dem Foto nicht gut aussehen. Die Situation des Fotografierens ändert sich. Wenn wir die Bilder von Hunden betrachten, sehen wir dann eine Person, eine Seele oder ein Spiegelbild unserer eigenen Einstellungen? (übersetzt mit DeepL)
 

 

One-Dog Policy, Kino, Behind the scenes © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Kino © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Kuura © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Lily © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Saheli © Maija Astikainen

One-Dog Policy, Alma © Maija Astikainen

 

In ihrer Serie fotografiert Maija Astikainen Hunde in den Rollen, die wir ihnen zuweisen. Die Fotos spielen mit dem Anthropomorphismus, der Angewohnheit, Tieren menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Die Illusion der Ähnlichkeit führt zu Fehlinterpretationen. Ihre Gesten sind leicht falsch zu interpretieren. Hunde scheinen zu lachen, wenn etwas Gutes passiert oder sehen vermeintlich schuldbewusst deprimiert oder schamvoll aus, wenn sie etwas falsch gemacht haben.

 

One-Dog Policy, Kerttu after shower © Maija Astikainen

 

Einschub: Ich will diesen Blogbeitrag nützen, um auf Fotos von Hunden einzugehen, die seit 2012 das Internet nahezu überschwemmt haben: Hunde, die sich "schämen" und "schuldbewusst" in die Kamera schauen.

Auf einer Webseite namens Dog Shaming (nicht mehr online), auf Tumblr und auf FB veröffentlichen HundehalterInnen Fotos von ihren Hunden, die sich vermeintlich für Regelverstöße schämen. Die Untat wurde auf Zettel geschrieben, die dem Hund umgehängt oder neben ihm abgelegt wurden. Die Hunde wurden aber lediglich von Ihren BesitzerInnen der Lächerlichkeit preisgegeben und gedemütigt. Schämen sollten sich die Menschen, die durch ihr Fehlverhalten unerwünschtes Verhalten bei den Hunden auslösen.

Am Internet - Pranger:

 

dog shaming

dog shaming

dog shaming

 

Nochmals: Auch wenn ein Tier wie ein Mensch posiert, können wir nicht wissen, was es denkt oder fühlt, und wir dürfen ihm nicht unsere eigenen Interpretationen zuweisen.

Doch zurück zu Maija Astikainen. Sie ist eine finnische Fotografin, die weltweit arbeitet, sowohl Menschen als auch Tiere (und beides zusammen) porträtiert und  Reise- und Lifestyle-Themen fotografiert. Neben Auftragsarbeiten beschäftigt sie sich auch mit persönlichen Projekten, die sich mit der Beziehung zwischen Menschen und Natur befassen. Sie hat an der Aalto University School of Arts, Design and Architecture Fotografie studiert.

One-Dog Policy ist als Buch bei Khaos Publishing erschienen und in ausgewählten Buchhandlungen in Helsinki erhältlich.

 

Khaos bookshop © Maija Astikainen

 

Weitere Arbeiten mit Hundebezug finden Sie auf Majias Instagram Account und ihrer Homepage!

alle Fotos der Serie One-Dog-Policy © Maija Astikainen

 

Buch, Fotografie
29. August 2019 - 14:30

Was für ein charmantes Bild! "Die Möglichkeit eines Wolfes"!

 

Die Möglichkeit eines Wolfes, 2019 © Holger Kurt Jäger

 

Zur Einstimmung auf meinen Biennale-Besuch hatte ich das Kunstforum durchgeblättert und war sofort bei der Anzeige der Galerie von Braunbehrens hängengeblieben, die mit diesem Gemälde die Ausstellung von Holger Kurt Jäger, "Hallo Echo", ankündigte. Ich bin seiner Anziehungskraft sogleich erlegen. Innerhalb von Sekunden purzelten vielfältigste Assoziationen durch meinen Kopf. Hatte ich nicht so einen Hund unter dem Handtuch auf einer Ikea-Reklame gesehen, allerdings herziger und weniger melancholisch? Verhüllt der Fotograf Thorsten Brinkmann nicht auch Hunde? Und William Wegman - er fotografiert seine Weimaraner surrealistisch verfremdet! Und erst der Titel: "Die Möglichkeit eines Wolfes" lässt mich sofort literarische - "Die Möglichkeit einer Insel" (Michel Houellebecq) - oder musikalische - "Die Möglichkeit eines Lamas" (Frittenbude) - Bezüge herstellen.

Nachdem ich mir Jägers andere Arbeiten auf seiner Homepage angesehen und ein bisschen recherchiert hatte, war klar, dass dies kein Zufall war, sondern so sein musste: Referenzen sind sein Ding! Er durchforstet Printmedien und das Internet nach Anregungen für seine Gemälde, montiert das Ausgewählte zu witzigen oder surrealen Kompositionen, benützt das vorgefundene Material, um neue Zusammenhänge herzustellen, neue Bedeutungen zu generieren. Nicht zufällig heißt eine Bildserie "Referenzkultur".

Doch wer hat denn nun "Die Möglichkeit eines Wolfes"? Auf den ersten Blick scheint der Dackel gemeint zu sein, der dasitzt, als hätte er kein Hinterteil. Aber auch der in zu kurzer, blasslachsener Hose und Hausschuhen gewandete Mensch - es ist bloß seine untere Hälfte zu sehen - scheint die harmlose Figur, die er abgibt, durch den Wolfspelz-gefütterten Mantel überspielen zu wollen. Die Armbündchen des Pullovers sind schon aufgeschlitzt, steht die Wandlung der Hände in Pfoten bevor?

Alles an dem Gemälde ist realistisch, erst der Titel verleiht ihm einen unwirklichen, träumerischen und sehnsüchtigen Spin. "Könnte ich mich doch verwandeln, verwirklichen, - könnte ich doch verwildern", scheinen sich beide zu wünschen.

 

Referenzkultur 1 © Holger Kurt Jäger

 

Zu Jägers neuesten Arbeiten gehören Darstellungen junger stilvoller Menschen in hellen banal-surrealen Umgebungen. Doch keine kommt an die lavendel-beige-lachs-farbige Schönheit und Melancholie der "Möglichkeit" heran.

 

Ausstellungsansicht Galerie von Braunbehrens

 

Unten eine kleine Auswahl an Malereien mit Hundemotiv der letzten Jahre:

 

Die Jägerprüfung, 2017 © Holger Kurt Jäger

Die Gattin, 2015 © Holger Kurt Jäger

Hui buh, 2014 © Holger Kurt Jäger

 

Bekannt wurde Jäger unter anderem durch seine Waschlappenbilder, quasi einer Chronik des Zeitgeschehens auf Baumwolle. Er bemalte die Lappen mit Porträts von Politikern, Verbrechern, Künstlern, von Menschen, die unsere Gegenwart prägten oder nur im Gespräch waren: Ob die Dargestellten durch Material und Funktion des Bildträgers gedemütigt oder durch die Verwendung der klassischen Ölmalerei überhöht werden sollten, bleibt offen.

Neben den Waschlappenbildern haben auch Jägers bemalte Airbags oder seine vieräugigen Politikerporträts von Merkel oder Obama Aufmerksamkeit erregt. Der deutsche Maler (*1979 in Düsseldorf), der vom Graffiti kommt, hat sich nun anscheinend wieder mehr der traditionellen Ölmalerei zugewandt (auf Leinwand!). Mich freut das sehr.

Die Ausstellung in der Galerie von Braunbehrens ist noch bis zum 6. September 2019 zu sehen. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
 

 

Ausstellung, Buch, Malerei
25. September 2018 - 12:10

Zwischen 1961 und 1981 fotografiert die britische Künstlerin Shirley Baker den Alltag der englischen Arbeiterklasse in den innerstädtischen Vierteln von Manchester und Salford. Ihr Blick ist nicht sentimental, sondern zeigt viel Zuneigung, Wärme und Leidenschaft für ihre menschlichen (und tierischen) Motive. Sie sieht es als ihre Pflicht an, jene Menschen zu repräsentieren, für die sich damals niemand interessierte; die gesellschaftlich Abgehängten, die versuchten an dem Leben festzuhalten, das sie kannten, obwohl sich ganze Stadteile nach dem 2. Weltkrieg änderten. Und sie sieht es als ihre Pflicht an, diese Stadtviertel zu dokumentieren, bevor diese im Zuge der Slum-Clearence-Projekte verschwinden, ohne eine Spur zu hinterlassen.

 

The Street photographs © Shirley Baker

 

The Street photographs © Shirley Baker

 

“My sympathies lay with the people who were forced to exist miserably, often for months on end, sometimes years, whilst demolition went on all around them.” (Shirley Baker, on the slum clearances of inner Manchester and Salford)

 

Shirley Baker zeigt sowohl menschliche Interaktion und Kommunikation als auch die Beziehung der Menschen zu ihren Hunden. Sie spielt dabei formal und inhaltlich mit Gegensätzen (bezüglich Größe, Alter), aber auch mit Analogien zwischen den Menschen und ihren tierischen Begleitern. Mit viel Humor zeigt sie uns kleine Dramen des britischen Alltags, erzählt sie Geschichten der, wie man heute sagen würde, menschlichen Resilienz.

 

People and Dogs © Shirley Baker, 1963

People and Dogs © Shirley Baker, 1960

People and Dogs © Shirley Baker, 1977

People and Dogs © Shirley Baker

People and Dogs © Shirley Baker

People and Dogs © Shirley Baker, 1966

People and Dogs © Shirley Baker

People and Dogs © Shirley Baker

People and Dogs © Shirley Baker

 

Ab 1965 wendet sie sich auch der Farbfotografie zu. Hier ein gleichzeitig melancholisch und humorvolles Beispiel für wartende Hunde im Auto. Müssen Sie da nicht auch gleich an Martin Usborne denken, der dieses Sujet in "Mute: The Silence of dogs in Cars“ aufgegriffen hat?

 

People and Dogs © Shirley Baker

 

Shirley Baker (*1932/Kersal, North Salford, gest. 2014) war eine der faszinierendsten DokumentarfotografInnen mit sozialem Anliegen Großbritanniens. Obwohl ihr wegweisendes Werk sowohl in ihrer Heimat als auch international ausgestellt wurde, gibt es noch viele Werkgruppen zu entdecken. Für uns besonders interessant natürlich ihr Blick auf die Hunde-Ausstellungen, die sie ab den 1960er Jahren fotografisch begleitet.

Eine Auswahl der entstandenen Fotos, ein hinreißendes Porträt des Phänomens “Dog Show“, erscheint Ende Oktober 2018 als Buch im Verlag Hoxton Mini Press. Unten sehen sie Beispiele dieser zärtlichen, amüsanten und manchmal obsessiven Beziehung zwischen Menschen und ihren Hunden.

 

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

Partnerlook!

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

Auch die Hundenerven liegen blank und müssen beruhigt werden!

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

 

Shirley Baker: "Dog Show 1961-1978", ISBN: 978-1-910566-40-4

 

Shirley Baker, Dog Show 1961-1978

 

Auf der Website Shirley Baker photographer finden sie weitere Arbeiten der Künstlerin, z.B. ihre Fotografien von den Stränden in Südfrankreich und Blackpool, sowie der Punks im Londoner Stadtteil Camden. Weiters ihren Werdegang, Neuigkeiten zu Ausstellungen und Publikationen uvm.
 

alle Fotos © Shirley Baker

 

Buch, Fotografie
19. Februar 2018 - 14:00

Es gibt Fotoserien von Hunden, die ihr nasses Fell ausschütteln, in die Luft springen, sich im Hintergrund tarnen oder auf Objekten balancieren.

Doch alle, die Ihren Hund selbst oft und gerne fotografieren, wissen: Nichts ist schwieriger, als ihn frontal aufzunehmen. Denn der Hund schaut nicht gerne in die Kamera. Sie irritiert ihn. Und alles was ihn irritiert, beschwichtigt er. Er dreht den Kopf zur Seite, fährt sich mit der Zunge über die Lippen, gähnt, schließt die Augen. Es wird ein bisschen eng für den Hund, und das zeigt er uns.

Allen, die diese körpersprachlichen Signale ihres Hundes besser kennenlernen wollen, sei ein grundlegendes und unverzichtbares Buch ans Herz gelegt: Turid Rugaas: Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde.

Soweit zur "Pflicht" in der Hundebuchsammlung. Doch kommen wir nun zur "Kür": Sit - von Matt Karwen.

 

Sit © Matt Karwen

 

 

Der in Berlin lebende Fotograf Matt Karwen hat mit Einfühlungsvermögen und Geduld und Geduld und Geduld das Kunststück zuwege gebracht, die Hunde frontal zu fotografieren und sie dabei gelassen, stoisch, entspannt aussehen zu lassen. Purer Hund ohne Zierrat oder Kunststück, Verniedlichung oder Überhöhung.

Die Komposition ist klar und eindeutig, komplex ist hingegen die Persönlichkeit des Hundes, der vor dem weißen Hintergrund Raum zur Entfaltung gegeben wird. Was können wir nicht alles in diesen Gesichtern entdecken: Aufmerksamkeit, Neugier, Staunen und Intelligenz.

 

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

 

Sit © Matt Karwen

Sit © Matt Karwen

 

Und hier die Hundefotos im Schnelldurchlauf. Unbedingt ansehen!

Die Instagram-Seite zum Buch

alle Fotos © Matt Karwen

 

Buch, Fotografie
15. Januar 2018 - 17:30

Wahrlich passend zum Thema des Blogs - Hund und Kunst - und als schönen Einstieg ins Blogjahr 2018 habe ich dieses wunderbare Bild "Topdogs" entdeckt, das die deutsche Künstlerin Stefanie Gerhardt gemalt hat. Auf ihrer Homepage können Sie zusätzlich Detailansichten dieser Rassen- und Ideenfülle sehen.

 

Topdogs 2013, Öl auf Holz, 148 x 138 cm © Stefanie Gerhardt

 

Wie bei einem Wimmelbilderbuch gibt es hier immer wieder Neues zu entdecken. Es "wimmelt" nur so von Hunden im Faschingskostüm, in Abend- und Brautkleidung, mit Clownnase, Plüschelchgeweih, mit Verband oder Lockenwicklern. Dicht gedrängt blicken manche Hunde fast verzweifelt aus ihren bizarren Ausstaffierungen. Wenn Sie meinen Blog schon länger lesen, wissen Sie vielleicht, wie sehr ich alberne, also entwürdigende Verkleidungen bei Hunden ablehne, an dieser gemalten Variante kann ich mich aber kaum satt sehen!

 

Topdog no.6, 2013, 3-teilig, Öl auf Holz © Stefanie Gerhardt

 

Stefanie Gerhardt arbeitet mit den Medien Zeichnung, Malerei, Skulptur, Installation und Film. Sie erforscht mit ihren Werken den Raum und was sich in ihm abspielt, den Raum, in dem Werden und Vergehen spürbar werden. Das Vergehen und Auflösen kommt auch bei diesen Bildern zum Ausdruck:

 

aus dem Katalog anlässlich derr Ausstellung Foire © Stefanie Gerhardt
aus dem Katalog anlässlich derr Ausstellung Foire © Stefanie Gerhardt
Bilder von hier:

 

Sie sind aus dem Katalog "Räume des Verschwindens", der anlässlich ihrer Ausstellung "Foire" im Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe entstand. Sie können ihn auch online durchblättern.

Stefanie Gerhardt (*1974 in Freiburg/D) schloss 2008 ihr Studium der Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe als Meisterschülerin bei Prof. Leni Hoffmann ab. Sie lebt und arbeitet in Freiburg.

alle Bilder © Stefanie Gerhardt

 

Buch, Malerei
15. November 2017 - 0:00

Ein Packerl kommt © Petra Hartl

Jö! © Petra Hartl

 

Die Freude war groß, als dieses heiß ersehnte Buch-Paket aus London bei mir in Wien ankam: Really Good Dog Photography sein aussagekräftiger Titel und im feinen East Londoner Hoxton Mini Press Verlag erschienen. Das Buch zeigt fotografische Arbeiten von dreißig Künstlern und Künstlerinnen, die sich mit Hingabe und Leidenschaft der Fotografie von Hunden verschrieben haben.

 

Hedy und Buchcover © Petra Hartl

 

Die meisten der vorgestellten Fotografen und Fotografinnen sind Ihnen vermutlich bekannt, da ich sie - manche schon vor Jahren -  in meinem Blog vorgestellt habe (Charlotte Dumas, Alec Soth, Daniel Naudé, John Divola, Jo Longhurst, Erik Kessels, Nancy LeVine, Hajime Kimura).

Doch es gibt nicht nur ein Wiedersehen, sondern auch Neuentdecken von Künstlern und Künstlerinnen, die ich nicht gezeigt habe, da sie mir zu bekannt erschienen (wie William Wegman) oder mich ihr Werk so zu Tränen rührte, dass ich nicht darüber schreiben konnte (wie Traer Scott). Ein paar wenige waren auch mir unbekannt, wie etwa Tim Edgar, der die hündischen Urinspuren fotografisch sammelt oder Delphine Crépin, die alte zerkaute Hundebälle ablichtet.

 

Really Good Dog Photography © Hoxton Mini Press

Really Good Dog Photography © Hoxton Mini Press

Really Good Dog Photography © Hoxton Mini Press

Really Good Dog Photography © Hoxton Mini Press

Really Good Dog Photography © Hoxton Mini Press

Really Good Dog Photography © Hoxton Mini Press

 

Dogs and photography have gone hand in paw almost since the medium was invented and our passion remains undiminished, with pictures of adorable, bright-eyed dogs all over the internet.

The photographs in this book offer an alternative to all the fluff. They approach the dog as a dignified, intelligent and noble being, and they consider our relationship with man's best friend for the extraordinary thing it really is. Elegant, beautiful, surprising, sometimes comical, full of drama and heart, these images show the world's best-loved animal in a remarkable new light. (Hoxton Mini Press)

 

Interessant! © Petra Hartl

Jetzt bin ich müde ...r © Petra Hartl

 

Die Texte im Buch stammen von Lucy Davies, die unter anderem für den Telegraph über Kunst und Fotografie schreibt.

Herausgeber des Fotobuches ist übrigens Martin Usborne, seine Fotoserie The Silence Of Dogs In Cars habe ich bereits 2011 in einem meiner ersten Blogartikel gezeigt. Das freut mich ganz besonders!

Würde sich das wunderschön gestaltete Buch nicht als Weihnachtsgeschenk für einen Hunde-Aficionado eignen? Oder noch besser: Schreiben Sie es doch auf ihren eigenen Wunschzettel!

Das letzte Foto von Hedy ist ein bisschen unscharf, passt aber zu ihrem verträumten Blick. Gleich fallen ihr die Augen zu und sie begibt sich auf die Traumreise zu den Hunden dieser Welt.

 

Schlaft gut! © Petra Hartl

 

Bilder von "Really Good Dog Photography" (ohne Hedy) © Hoxton Mini Press

 

Buch, Fotografie