Oktober 2015

21. Oktober 2015 - 9:30

Am 5. Oktober wurde Oswald Wiener 80 Jahre alt. Noch relativ zeitnah möchte ich das zum Anlass nehmen, Ihnen seine bereits 2001 erschienene CD "Animal Music/Tiermusik" vorzustellen.

 

Cover Vorderseite Tiermusik

 

Einen ganz kurzen Abriss über Oswald Wieners Leben und Werk finden Sie auf Wikipedia. Kürzest zusammengefasst ist er Erkenntnistheoretiker, Kybernetiker, Sprachkritiker und Literat.

Ich bin zum ersten Mal in den frühen 1980er Jahren während meines Germanistikstudiums auf Oswald Wiener gestoßen. Er war der theoretische Kopf der "Wiener Gruppe" (1954-1964), einer radikalen Literaten-Gruppe, deren  "Literarische Cabarets" stark aktionistischen Charakter hatten. Neben seiner literarischen Tätigkeit hat sich Oswald Wiener mit Kognitionswissenschaft beschäftigt. Er versuchte naturwissenschaftliche Methoden auf die Philosophie anzuwenden und künstlerische Prozesse mit wissenschaftlichen und philosophischen Fragestellungen zu verbinden. Im Falle der "Tiermusik" geht es um die Frage, ob es künstlerischen Strukturen (Musik) auch bei Huskys gibt.

Heute wohnt er im kanadischen Dawson im Yukon-Territory, wo er auch den Gesang der Schlittenhunde aufgenommen hat. Kein einfaches Unterfangen: Die Hunde sind scheu und bieten ihr Repertoire nicht so ohne weiteres den Menschen an. Sie "misstrauen gerade den Bewunderern ihrer Kunst und wollen sie, wie alle Dilettanten, unbelauscht ausüben" (vgl. Oswald Wiener im Booklet zur CD).

Oswald Wiener musste eigens einen Aufnahmerecorder ("Automatic Dog Music Recorder") entwickeln, der auch bei extremen Außentemperaturen noch selbsttätig auf akustische Signale reagiert, um die Stimmen bei Tag und Nacht einfangen zu können.

 

Cover Rückseite Tiermusik

Skizze Aufnahmegerät

 

Oswald Wiener untersucht also die Möglichkeiten der Musikproduktion durch Hunde, geht den Fragen nach, ob es über den blinden Trieb von Hunger, Angst und Fortpflanzung hinaus eine Lust des Animalischen am eigenen Laut gibt. Ein Lautwerden im Dienst des Ästhetischen. Folgt man Oswald Wieners Beschreibungen der Hundegesänge mit musikalischen Fachbegriffen im Booklet zur CD, kann man das wohl bejahen.

 

"Die eigentümliche Genießbarkeit dieser Musik, die sich in Wiederholungen bewährt, zwingt zu dem Schluß, daß auch für die Hunde ein abstrakteres ästhetisches Erleben im Vordergrund steht. Im Hintergrund allerdings, stets, eine ästhetisch nicht zu kompensierende Trauer. Das ist nicht Klage über die konkreten Verhältnisse, die Ketten, den Hunger - unüberhörbar ist die Schöpfung selbst angeklagt..." (Oswald Wiener zit. nach Booklet zur CD)

 

Für die CD hat Oswald Wiener 35 expressive Gesänge versammelt, die er nicht weiter bearbeitet hat. Die "Singhunde" verfügen über eine weit reichere Skala von Lautäußerungen als Wölfe, möglicherweise hat der Mensch durch Jahrtausende währende Domestikation des Wolfes einen gewissen Anteil an der Klangschönheit der Schlittenhunde.

Lesenswert sind auch die Besprechungen der CD auf der Homepage von supposé. Ein amerikanischer Rezensent beschreibt die Reaktion eines Husky-Mischlings auf das Hören der Hundegesänge. Er habe die Ohren aufgestellt, eine halbe Minute zugehört und dann selbst - das Songthema variierend - eingestimmt. Das Heulen war also keine unmittelbare und selbständige Antwort, sondern eine Begleitung der Melodie.

 

 

CD Tiermusik

 

Da auch ich das Privileg husky´scher Gesellschaft habe, ließ ich Hedy ein paar Gesänge anhören. Sie blickte irritiert und hielt den Kopf schief, die Ohren lauschend gespitzt.

 

Hedy beim Hören der Huskygesänge, Foto © Petra Hartl

 

Leider kann ich auf meinem Blog keine Hörbeispiele posten, deshalb ein Link zu einer Seite, wo das Herunterladen einer Klangdatei dieser beseelten Klagelieder funktioniert: floraberlin

Die Fotos des Beitrags entstanden durch Abfotografieren des Covers, der CD und des Booklets meines Exemplars.

Animal Music/Tiermusik: Team of Jeremy Roth, West Dawson, Yukon-Territory. Aufgenommen von Oswald Wiener und Helmut Schoener. Audio-CD, 35 Tracks, 50 Minuten, Booklet, 8 Seiten mit einem Essay von Oswald Wiener und Fotos von Ingrid Wiener, ISBN: 3-932513-25-8, supposé

 

Musik
19. Oktober 2015 - 7:46

Max Pechstein, Akrobaten, 1918 © Leopold Museum Vienna
Max Pechstein, Akrobaten, 1918 © Leopold Museum Vienna

 

Wer ist hier der schönere und bessere Akrobat?

Dieser begabte und stolze Hund ist zur Zeit in der Ausstellung "Farbenrausch. Meisterwerke des deutschen Expressionismus" in der Sammlung Leopold in Wien bis zum 11. Jänner 2016 zu sehen.

 

Ausstellung, Malerei
16. Oktober 2015 - 12:34

Eine Gruppe mit Hunden und ihren Haltern vor dem Kunstmuseum © Presseamt Bochum/
Eine Gruppe mit Hunden und ihren Haltern vor dem Kunstmuseum
© Presseamt Bochum/Lutz Leitmann

Foto Kunstmuseum Bochum

 

Kunstsinnige Vierbeiner, die noch dazu sozial verträglich und leinengängig sind, können mit ihren HalterInnen die Exponate rund um das Kunstmuseum Bochum begutachten.

Ob das geht, und was Bildsprache und Tierverhalten gemein haben, versucht Dr. Claudia Posca (Kunsthistorikerin und Hundetrainerin) herauszufinden. Der gemeinsame Spaziergang zu den Skulpturen im öffentlichen Raum lädt dazu ein, neue Wege der visuellen Kommunikation auszuprobieren. Frau Dr. Posca schreibt übrigens auch einen Blog über die Kunst im Ruhrgebiet.

Termine auf der Veranstaltungsseite des Kunstmuseum Bochum.

Nächste Termine: 22. Oktober 2015 (Treffpunkt Weitmar/Situation Kunst), 26. November 2015 und 10. Dezember 2015 (Treffpunkt Kunstmuseum), jeweils 17 Uhr.

Frau Dr. Posca bietet ihre erlebnisorientierte Kunstvermittlung auch im Skulpturen-Park vor den Toren der Flottmann-Hallen Herne an. Termine dazu finden Sie hier.

Natürlich geht es bei den gemeinsamen Spaziergängen nicht darum Hunde für die Kunst zu sensibilisieren, sondern darum, die Hundehalterinnen aufzufordern, nicht nur die Kunstwerke, sondern auch ihre Vierbeiner, ihre Körpersprache und Bedürfnisse, genau zu beobachten. Dazu bietet Claudia Posca Schnüffel- und kleine Beobachtungsspiele rund um die Skulpturen an. Näheres dazu finden Sie auch in einem Beitrag der Westdeutschen Zeitung.

Herzlichen Dank an Susanne Boecker für diesen interessanten Tipp.

 

13. Oktober 2015 - 14:32

Hundefotografie boomt! Es wäre durchaus möglich über Wochen und Monate täglich einen Fotografen oder eine Fotografin vorzustellen, die Hunde in hoher Qualität porträtieren. Meistens verzichte ich darauf, wenn es nicht einen speziellen Aspekt gibt, der mich besonders anspricht.

Diesen Aspekt gibt es bei Paul Croes und zwar in der Verwendung von Accessoires, mit denen er die Hunde inszeniert. Mit Paul Croes werfe ich auch meine Haltung über Bord, keine bekleideten Hunde zu präsentieren. Die Fotoserien - Behind eyes - auf seiner Homepage haben mich sofort begeistert und es war sehr schwer eine Bildauswahl für den Blog zu treffen. (Am besten selbst durchklicken). Mein Lieblingsbild zeigt Manolita.

 

Manolita © Paul Croes

 

Sieht Manolita nicht wie eine afrikanische Königin aus? Ihr Leopardenschal changiert zwischen Überhöhung und ironischem Kommentar. Wie präzise die Schalenden in den Beinen ihre Fortsetzung finden - hier ist ein formaler Perfektionist am Werk, der gleichzeitig alles spielend leicht aussehen lässt. Wir HundekennerInnen sehen allerdings, dass Manolita die Ohren zurücklegt. Ganz geheuer ist ihr das Studio-Setting wohl nicht.

Paul Croes gelingt es mit ganz wenigen ergänzenden Objekten das Wesen, die Individualität der Hunde zu verstärken! Dabei legt er eine bemerkenswerte Sensibilität bei der Auswahl der Requisiten an den Tag! Hund und Requisit ergänzen einander in der Persönlichkeit (die Zartheit und Zerbrechlichkeit Mimos wird durch die Halskrause gestützt), der Farbe (und Inszenierung ihres Namens bei Fleur), der Oberflächenstruktur (der faltige Jazz mit dem Faltenwurf des Tuches) oder in der Stofflichkeit (der Welsh Terrier, der fast selbst wie ein Plüschhund wirkt).

 

Mimo © Paul Croes

K3 © Paul Croes

Yanos © Paul Croes

Kate © Paul Croes

Fleur © Paul Croes

Jazz © Paul Croes

Welsh Terriers © Paul Croes

 

Bronte unten ist nur ein Beispiel dafür, wie großartig auch Paul Croes Hundeporträts ohne Requisiten sind, doch die sind heute nicht mein Thema.

 

Bronte © Paul Croes

 

Der Grat zwischen Bekleiden und Verkleiden, dem Unterstreichen der Persönlichkeit des Tieres und seinem Lächerlichmachen ist ein sehr schmaler. Auf der FB-Seite von Paul Croes geht’s schon "wilder" zu als auf seiner Homepage, wird er meines Erachtens manchmal überschritten. Viele Hunde sind mit Perücken und Kopfbedeckungen zu sehen, die Verkleidungen nahe kommen und den Hund - wenn nicht als Lachnummer, so doch als Schmunzelnummer - funktionalisieren. Natürlich beweist Croes auch hier großes formales Geschick! Ich habe hier nur die harmloseren Kopfbedeckungen ausgesucht (also nicht die Mützen mit gestricktem Rentiergeweih!).

Zugegeben, dieser liebenswerte Kerl unter seiner Ohrenmütze bringt mich zum Schmunzeln. Bin ich humorlos, wenn ich meinem eigenen Schmunzeln kritisch gegenüberstehe?

 

© Paul Croes

© Paul Croes

© Paul Croes

© Paul Croes

© Paul Croes

© Paul Croes

© Paul Croes

© Paul Croes

 

Ob dieser Hund wohl im Sherwood Forest lebt? Das Foto gehört zu den Lieblingsfotos von Andrea Antoni, die mich auf Paul Croes aufmerksam gemacht hat. Vielen Dank für diesen großartigen Tipp!

 

© Paul Croes

 

Wenn man das Internet durchsucht (Suchbegriffe z.B. dog hat), wird schnell klar: Croes ist ein sehr bekannter und beliebter Fotograf. Vermutlich haben seine Wollhauben-Fotos einen wahren Strickwahn, wenn nicht ausgelöst, so doch verstärkt. Mit erschreckenden Ergebnissen. Die armen Hunde, die so herumlaufen müssen....

Auch ich habe vor vielen Jahren meine inzwischen verstorbene Hündin Lucy mit Baskenmütze fotografiert (auf einem Sockel sitzend!), ich denke nur ungern daran zurück. Halloween steht vor der Tür, die kostümierten Hunde werden das Internet wieder überschwemmen, dann kommt die Faschingszeit... Unwahrscheinlich, dass sich Hunde in einem Skelett- oder Star-Wars-Kostüm wohlfühlen. Bin ich eine Spaßbremse? Wie halten Sie es mit dem Ausstaffieren ihres Vierbeiners? Wo verläuft bei ihnen die Grenze zwischen einem lustigen Foto und Entwürdigung?

alle Fotos © Paul Croes

 

LeserInnen empfehlen, Fotografie
8. Oktober 2015 - 16:30

Das ist Ovidiu Anton! Der in Wien lebende rumänische Künstler (*1982 in Timişoara) setzt sich unter anderem mit den politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten Rumäniens auseinander. Fast zwangsläufig kommen da Hunde vor.

 

Ovidiu Anton, Foto: Hanna Noller

 

Erst kürzlich erhielt er für das Projekt "How I miss Bucharest or The Journey of a Dog’s Life" gemeinsam mit Alexandru Bălășescu den Hauptpreis des Ideenwettbewerbs "Create Your Bucharest". Der Wettbewerb suchte nach neuen Impulsen für die rumänische Metropole, die von unterschiedlichen kulturellen, historischen und politischen Einflüssen geprägt ist und die derzeit in einem Prozess des Wandels steht.

Die vor wenigen Tagen im MAK zu Ende gegangenen Ausstellung "Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution 1916-2016" beleuchtete nicht nur das Potenzial der rumänischen Kunstszene, sie zeigte auch die zehn prämierten Beiträge des Wettbewerbs.

Ovidiu Anton und Alexandru Bălășescu erkunden in ihrem geplanten Videoprojekt das heutige Bukarest, indem sie die gegensätzlichen Lebensgeschichten zweier Stadthunde dokumentieren. Die Erzählung entwickelt sich als Auseinandersetzung mit kritischen und traumatischen Erfahrungen wie Mobilität, Exil, Eigentum, Überwachung, Urbanismus und Zugehörigkeit.

 

"Die Geschichte des heutigen Bukarests zu erkunden, indem die gegensätzlichen Leben von zwei Stadthunden nacherzählt werden, ist eine ungewöhnlich eloquente, prägnante und originelle Form der Auseinandersetzung mit kritischen und oft schmerzhaften Themen wie Mobilität, Exil, Eigentum, Überwachung, Urbanismus und Zugehörigkeit. Ein Hund wurde als Streuner in Bukarest geboren und nach Wien adoptiert. Der andere reist mit seinen Wiener Besitzern als Haustier nach Bukarest und landet auf der Straße. Das Schicksal beider Hunde wirkt als Metapher für die Launen und Versprechen des täglichen Lebens in der Stadt." (aus der Jury-Begründung)

 

Wenn ich es richtig verstanden habe, handelt sich es bei dieser Arbeit um ein Projekt, das noch nicht durchgeführt wurde. Ich hoffe natürlich, dass es dabei bleibt und es nicht wirklich einen Hundehalter gibt, der seinen Hund in Bukarest aussetzt.

Bereits 2008 hat Ovidiu Anton bei dem Videoprojekt "Stray Dogs Love Flags" mit Straßenhunden gearbeitet.

Auf seiner Homepage beschreibt der Künstler die Hintergründe zu seiner Arbeit, ich gebe seine Ausführungen hier kurz wieder:

Seit den 1980er Jahren leben in Bukarest unzählige Straßenhunde. Nicolae Ceausescu ließ damals viele Häuser abreißen, um seine ehrgeizigen Großbauprojekte realisieren zu können. Die ehemaligen BewohnerInnen wurden in Sozialwohnungen umgesiedelt, die zu klein waren, um Hunde zu halten. Weiters wurden von staatlicher Seite hohe Gebühren für die Genehmigung zur Hundehaltung eingehoben, die sich die Bevölkerung nicht leisten konnte, sodass sie die Hunde auf den Straßen zurückließ. In der Folge wurden die Hunderudel immer größer, durch unkontrollierte Vermehrung lebten bald 200 000 Straßenhunde in Bukarest. Die Stadt wurde zum Synonym für diese Streuner.

Am Beginn der 1990er Jahre war die Situation unkontrollierbar geworden. Die Stadtregierung begann die Hunde einzufangen und mit Strychnin zu töten, was zu großen internationalen Protesten führte. Heute ist man dazu übergegangen die Hunde einzufangen und zu kastrieren.

Rumänien ist seit 2004 NATO-Mitglied. Man erwartete sich vom Beitritt einerseits ausländische Investitionen, andererseits einen Schritt von der Diktatur hin zur Demokratie. Im April 2008 fand der 20. NATO-Gipfel in Bukarest statt. Bestimmte Teile der Stadtteile wurden zu Sicherheitszonen erklärt und für die Öffentlichkeit gesperrt. Neben einer sichtbar hohen Polizeipräsenz, gab es im Vorfeld Anstrengungen die Stadt zu säubern. So wurden nicht nur Parks gereinigt und Häuser gestrichen, sondern auch die Straßenhunde eingefangen und an unbekannte Orte gebracht. Es gab keine Demonstrationen, weder gegen die Militarisierung und die kapitalistische Ausbeutung noch gegen Bush oder Putin.

Aber ein paar Hunde "protestierten". Ovidiu Anton gab ein paar Straßenhunden in Bukarest eine gestohlene Nato-Flagge, die er zuvor mit Wurstgeruch präpariert hatte.

 

Stray Dogs Love Flags © Ovidiu Anton

 

 

"For the exhibition project Archive In Residence Vienna-Bucharest during this summit I found a pack of dogs in the city centre that I gave a stolen NATO flag. I prepared it with sausage-flavour beforehand. They immediately smelt and loved that dark blue piece of cloth with its white compass rose. The video shows the alpha-dog taking and ripping the flag infront the other members of the pack. There‘s also a private security guy involved, who is usually there to protect the property. A real deep-political comedy!" (Ovidiu Anton hier)

 

 

Stray Dogs Love Flags © Ovidiu Anton

Stray Dogs Love Flags © Ovidiu Anton

 

Ovidiu Anton verwendet Hunde nicht, um auf die deren Lebensbedingungen aufmerksam zu machen, sie fungieren. vielmehr als Metaphern, die seine Gesellschaftskritik transportieren. Ortsspezifischer Kontext und gesellschaftliche Fragen, die mit diesem Ort in Verbindung stehen, prägen sein Werk (so setzt er sich auch mit der Koexistenz von Mensch und Tier im öffentlichen Raum am Beispiel der Katzen in Istanbul auseinander).

Wie die Situation der Straßenhunde in Rumänen zur Zeit aussieht, kann ich nicht beurteilen. Tatsache ist jedenfalls, dass es sowohl städtische als auch private Tierheime gibt. Meine Hedy ist aus einem privaten Tierheim in Reghin. Eine gute Gelegenheit wieder ein Hedy-Foto in meinen Blog einzubauen. Wie sie sehen, passt es nicht nur inhaltlich, sondern auch formal. (Hedy ist übrigens das kleine Husky-Mädchen).

 

Tashi und Hedy, Foto: Helmut Singer

 

Projektfotos © Ovidiu Anton

 

Ausstellung, Video