Brandes, Carina

6. April 2018 - 12:26

Vor kurzem bin ich von einem dreitägigen Leipzig-Aufenthalt nach Wien zurückgekehrt. Ich bin in Leipzig nicht nur im Auwald spazieren gegangen, sondern habe mir auch Ausstellungen angesehen und vom Museum der bildenden Künste bis zur Spinnerei so einiges besichtigt.

Die "Hundedichte" im Museum der bildenden Künste Leipzig ist gar nicht gering. Von der gotischen Malerei bis zu den Niederländern des 17. Jahrhunderts: Fast überall begleiten die Hunde ihre Menschen. Doch auch bei der zeitgenössischen Kunst wurde ich fündig! Sehr interessant war Carina Brandes Foto-Ausstellung, die den Hund schon im Titel führt: "Zwischen Hunden und Wölfen".

Die in Leipzig lebende Künstlerin Carina Brandes (*1982/Braunschweig) fotografiert analog und schwarz-weiß. Dabei inszeniert sie sich selbst, teilweise mit Requisiten, interagiert mit anderen Frauen oder Tierskulpturen und fotografiert mit Selbstauslöser. Es entstehen Szenen an außergewöhnlichen und düsteren Orten, die mitunter eine surreale Atmosphäre vermitteln. Die Aufnahmen belichtet die Künstlerin selbst, manchmal entstehen Doppelbelichtungen.

 

Carina Brandes, 2017, Foto: Petra Hartl

 

Im Vergleich zu vielen Fotoausstellungen, die oft sehr große Farbfotos zeigen, ist das Ausstellungsdesign im MdbK schlicht und unpathetisch, die Hängung wirkt durch die Ungerahmtheit der Exponate sehr einfach. Die unterschiedlich großen, aber trotzdem allgemein relativ kleinen Abzüge auf Barytpapier, werden ohne erklärenden Text präsentiert. Diese unspektakuläre Präsentation korrespondiert meiner Meinung nach perfekt mit dem vorausgegangenen Herstellungsprozess der Arbeiten.

Carina Brandes zeichnet ihre Ideen und stellt dann diese Zeichnungen für die Aufnahmen nach. Da dieses Nachstellen nicht immer nach Plan funktioniert, wirken die fotografischen Ergebnisse dieser Inszenierungen durchaus auch zufällig und spielerisch, wie eingefrorene Bewegungen, Momentaufnahmen eines Prozesses, einer unklaren Handlung. Vielleicht ist es dieses durchgehend analoge Verfahren, das die Fotos sehr künstlerisch, aber nicht digital-künstlich wirken lässt.

Nicht immer ist die Künstlerin auf den Fotos klar erkennbar: Haare, Kleidungsstücke oder Requisiten wie ein Hundepräparat verdecken Gesicht oder Teile des Körpers. Auch wenn die Arbeiten in der Tradition fotografischer Selbstinszenierungen stehen, sind es keine Selbstporträts, die gesellschaftliche Geschlechterbilder oder Rollenklischees hinterfragen. Carina Brandes will primär nichts über sich oder ihr Umfeld aussagen, sondern verwendet ihren Körper nur als weiteres ästhetisches Material, weiteres Requisit, mit dem sie inszeniert.

 

Der Körper ist für mich ein Gegenstand, den ich immer mit mir herumtrage. Ich war Kunstturnerin, mich interessiert der Körper im Zusammenspiel mit Form und Gegenstand. (Carina Brandes, zit.n. db-artmag)

 

Carina Brandes, Foto: Petra Hartl

 

Immer wieder maskiert sich Brandes als Tier oder posiert mit Tierskulpturen. Durch ihre Inszenierungen wirken die Tiere beseelt und treten scheinbar auch mit Mensch und Raum in Beziehung, sie werden Teil einer rätselhaften Erzählung.

 

Ich sehe die ausgestopften oder in Bronze gegossenen Tiere als etwas Lebendiges an, ich hauche ihnen Leben ein. (Carina Brandes, zit. n. db-artmag)

 

Ihre Arbeiten werden immer wieder im Zusammenhang mit Cindy Sherman und Francesca Woodman, aber auch mit surrealistischer Fotografie gesehen. Es gibt sicher Anknüpfungspunkte, allerdings finden sich in Brandes Arbeiten weniger mystische, esoterische oder psychoanalytische Andeutungen, sie sind nicht bedeutungsschwer, sondern leicht und ironisch.

Die Arbeiten unten, die ich noch bei der Bildsuche gefunden habe, waren bei anderen Ausstellungen zu sehen:

 

Carina Brandes, 2014, Courtesy BQ, Berlin
Carina Brandes, 2014, Foto : BQ-Berlin

Carina Brandes, 2012
Carina Brandes, 2012, Foto: Galerie Bernd Kluger

Carina Brandes
Carina Brandes, 2015, Foto: Fürstenberg Zeitgenössisch

 

hilfreiche Quellen: ArtMag by Deutsche Bank, Museum der bildenden Künste Leipzig

alle Bilder © Carina Brandes

 

Ausstellung, Fotografie