Collage

4. Mai 2023 - 11:47

Ein Gesicht? Eine Landschaft? Beides!

 

Höhlenbrüter, 2016 © Elmar Lause

 

Was so spielerisch und einfach daherkommt, ist schwierigste Collagenarbeit. Aus Unmengen von Ausgangsmaterial muss das formal und inhaltlich Passende erspürt werden. Elmar Lause ist ein Virtuose im Erspüren und Verändern des Bekannten. Das Vertraute und Selbstverständliche verfremdet er durch seine innovativen Zusammensetzungen.

Statt Neues zu kreieren, zeigt er auf spielerische und elegante Weise, dass zahlreiche weitere Möglichkeiten im bereits Existierenden zu finden und vielfache alternative Geschichten in scheinbar Bekanntem verborgen sind. Gesichter kollidieren mit Landschaften und entfalten sich zu neuen Persönlichkeiten mit ambivalenter Physiognomie.

 

Fennek, 2014 © Elmar Lause

 

Elmar Lause ist Sammler und Künstler. Objekte, Plastikteile, Aufkleber, Fotos, Magazinausschnitte und andere Kleinigkeiten und Abfälle des Alltags archiviert er in Alben, Schachteln und Vitrinen. Auf sie greift er für seine skurrilen Werke - Collagen, Übermalungen, Malereien und Skulpturen - zurück, entlockt ihnen Überraschendes und Unerwartetes.

 

Ausstellungsplakat, 2014 © Elmar Lause

 

Elmar Lause (*1973 in Bochum/D) studierte Malerei und Design an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), wo er 2004 mit dem Diplom als Kommunikationsdesigner abschloss. In den vergangenen Jahren waren seine Arbeiten in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen, u.a. in der Affenfaust Galerie in Hamburg, von der das Ausstellungsplakat stammt. Er lebt und arbeitet in Hamburg.
 

alle Bilder © Elmar Lause

 

Collage
6. Juni 2022 - 8:25

Was machen die beiden kostümierten Pudel vor dem Krokodil? Dieser Frage wollte ich nachgehen, nachdem ich das erste Mal die Serie "Melting Plot" (2020) von Beáta Hechtová gesehen hatte.

 

Detail der Serie Melting Plot © Beáta Hechtová

 

Bevor Beáta Hechtová mit der Arbeit an einem Werk beginnt, erstellt sie eine digitale Collage aus Fotos, die sie aufgenommen oder aus dem Internet heruntergeladen hat. Um bestimmte Positionen oder Ausdrücke von Menschen zu erhalten, fotografiert sie Fremde oder bittet Freunde, für sie zu posieren.

 

Ich kann Stunden damit verbringen, Bilder von verkleideten Welpen, seltsam aussehenden Tieren, fleischfressenden Pflanzen, lustigen Masken, Regenbogen-Cupcakes, Einhörnern, Robotern auf dem Mars, die Selfies machen, einfach alles, was diese verrückte Internetwelt an verrückten Dingen zu bieten hat, zu googeln. Dann übernimmt ein Bildbearbeitungsprogramm die Rolle des Bleistifts, während ich das Material verändere, kombiniere, einzeichne und für eine mögliche Weiterverwendung aufbewahre. (zit. n. Les Nouveaux Riches, übersetzt mit DeepL.com)

 

Damit wäre meine Frage beantwortet. Ausgangsmaterial für ihre Arbeiten ist eine ständig wachsende Sammlung von Fotos, Screenshots, Videos aus den digitalen Medien. Inhaltlich wird sie von Geschichten von Menschen, verschiedenen Traditionen und Religionen, Ritualen, Legenden, Mythen, Märchen, Tieren und Technologien inspiriert.

Die Collage wurde für die Künstlerin das am besten geeignete und ihren Motiven entsprechende Werkzeug: Geschichten, Zeiten, Kulturen, alles verschmilzt miteinander. Der Titel der Serie, der auch das Pudelbild angehört, heißt dementsprechend "Melting plot": Schmelztiegel.

 

Detail der Serie Melting Plot © Beáta Hechtová

 

Auffällig sind die leuchtenden, kontrastreichen Farben der Popkultur, denen jegliche Zwischentöne fehlen. Sie stellt ihre in der Gestik expressiven Figuren in mehreren leuchtenden Farben dar. Mich erinnern die menschlichen Körper an Aufnahmen einer Wärmebildkamera. Hysterisch heischt die Farbe nach Aufmerksamkeit, nirgends findet das Auge Ruhe oder Entspannung. Die Farbe lenkt vom Inhalt ab und verweist damit auf die visuellen Strategien der Pop-Kultur.

Die Szenerien in Melting Plot basieren größtenteils auf Fotografien, die Beáta Hechtová während eines Aufenthalts im südamerikanischen Amazonas-Regenwald gemacht hat. Sie hat Fotos von verschiedenen Menschen, Tieren, Gegenständen und Orten collagiert und durch Bilder aus dem Internet ergänzt. Ihre Strategie ist es, Teile aus verschiedensten Kontexten zusammenzufügen, sodass möglichst unwahrscheinliche Kombinationen, Widersprüche und absurde Situationen entstehen.

Mögliche Widersprüche und Dichotomien, die unterschiedliche, aber auch überlappende und kommunizierende Realitäten bilden, sind  Stadt - Natur, Utopie - Dystopie, Spiritualität - Materialismus, Individualismus - Masse, Tragödie - Komödie.

Wie sieht es nun mit unseren Pudeln aus? Die Hunde dienen lediglich als Irritationsmoment, als skurriles Element sowie zur Darstellung eines Gegensatzes. Mir drängt sich folgende Frage auf? Gehören die Hunde in die Wildnis des Regenwalds oder in die Wildnis des Großstadtdschungels? Der Natur-Kultur-Widerspruch tritt als Ambivalenz in den Hunden selbst auf, sind sie doch artifiziell kostümiert. Können die Hunde noch der Natur zugeordnet werden oder gehören sie bereits zu einer urbanen Familienkultur?

Beáta Hechtová wurde im Amazonasgebiet von der Erfahrung des täglichen Lebens inspiriert, in der die Korrespondenz mit der Natur von grundlegender Bedeutung ist und in der das Eindringen von Technologie und Aspekten des städtischen Lebens seltsame Mischungen hervorbringt. In ihren Gemälden stellt sie diese Mischungen, dekontextualisierte Geschichten, versteckte Identitäten, absurde Situationen und unwahrscheinliche Kombinationen dar.

Beáta Hechtová, (*1991 in Prag/Tschechische Republik) hat ihren Bachelor in Illustration und Grafik an der Universität von Westböhmen in Pilsen/Tschechien gemacht; 2014 zog sie nach Wien, wo sie 2020 ihr Diplomstudium an der Universität für angewandte Kunst an der Abteilung für Druckgrafik abschloss. Als globale Nomadin reiste sie viel und lebte längere Zeit in Peru, Spanien und den USA. Die Eindrücke, die sie in ihren unterschiedlichen Lebenswelten gesammelt hat, scheinen in ihren Gemälden, Drucken und Installationen auf. Sie lässt sich aber auch von der lebhaften Atmosphäre und der kulturellen Vielfalt Wiens inspirieren, wo sie zurzeit lebt und arbeitet.

Quellen: Homepage der Künstlerin, Les Nouveaux Riches Magazine, Galerie Rudolf Leeb, Hochschule für angewandte Kunst

 

alle Bilder © Beáta Hechtová

 

Collage, Grafik, Malerei
1. Juni 2021 - 9:42

Hunde sind ein nur selten dargestelltes Motiv des chilenischen Künstlers Fernando Alday. Doch die wenigen Arbeiten, die ich gefunden habe, strahlen eine Anmut und ruhige Präsenz aus, als wüssten die Tiere um die Bedeutung, die ihnen der Künstler gibt.

Alday achtet sorgfältig auf Proportionen und Komposition, aber vor allem auf die Farbe. Beachten Sie den grünen Schmetterling, dem der Hund mit seiner grünen Schnauze folgt! Sensibilität, Einfallsreichtum und chromatische Virtuosität sind Eigenschaften, die den Werken gemeinsam sind.

 

Perro, 2019 © Fernando Alday

Perro, 2018 © Fernando Alday

Perro, 2018 © Fernando Alday

 

Die Sensibilität und Leidenschaft für Papier, die den chilenischen Künstler Fernanda Alday auszeichnet, reicht bis in die Kindheit zurück. Als Sohn eines Antiquitätenhändlers hat er Zugang zu Manuskripten und mittelalterlichen Tinten. Früh interessiert er sich für Kalligrafie und für alte Bücher, die er nach Farben ordnet und in deren Textur und Inhalt er sich vertieft, früh lässt er sich als Suchender auf Papier, Farbe und Textur ein. Inzwischen arbeitet er auch mit alten Dokumenten und Büchern, die er auf Flohmärkten findet.

Mit dem Verwenden alter Papiere versucht er das Vergehen der Zeit darzustellen und das Ephemere des Lebenszyklus zu vermitteln.

 

"I start with an almost archaeological research on colour and texture. In my work I use old paper as my primary object, along with medieval ink. I am interested in the fact that these materials expose the passage of time, but in the sense that they make you feel that the present is within the circle of life". (zit.n.hier)

"Ich beginne mit einer fast archäologischen Forschung über Farbe und Textur. In meiner Arbeit verwende ich altes Papier als primäres Objekt, zusammen mit mittelalterlicher Tinte. Ich interessiere mich dafür, dass diese Materialien den Lauf der Zeit sichtbar machen, aber auch dafür, dass sie das Gefühl vermitteln, dass die Gegenwart im Kreislauf des Lebens liegt".

 

Alday wählt als erstes das Material aus, das er verwenden möchte. Das Material selbst kann bereits das Thema der Arbeit vorgeben. Er klebt es als Oberfläche auf die Leinwand, auf der er weiter zeichnet und collagiert. Seine eleganten, poetischen und stillen Mischtechniken aus Collage und Malerei strahlen Balance und Harmonie aus. Alte vergängliche Materialien werden in neuem Kontext wiederbelebt. Er entreißt das organische Papier - Briefe Manuskripte - dem Zerfall. Alte Bedeutungszusammenhange tauchen als Hundekopf oder Hundekörper wieder auf, wobei er geschickt schichtet, überlagert, malt und kritzelt. Vergangene private und kleine Geschichten werden derart Teil einer neuen Kunstgeschichte.

 

Perro, 2018 © Fernando Alday

Perros, 2018 © Fernando Alday

Llibre, 2019 © Fernando Alday

Llibre, 2018 © Fernando Alday

 

 

Papier, aber auch alte Bucheinbände werden ihrer Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit entzogen, verändert, wiederbelebt. Stilisierte Figuren tauchen auf: ein Hund, ein Maultier, ein Stier, ein Stuhl, eine Landschaft. In vielen Werken gibt es Anspielungen auf die Kunstgeschichte, Elemente primitiver Kunst, Affinitäten zur präkolumbianischen Ikonographie, aber auch zu Klee und Goya. Der Künstler nimmt sowohl das Klassische als auch das Moderne auf und macht es sich zu eigen. Manche Werke erinnern an die Patina alter Mauern mit Schichten an Übermalungen und abgerissenen Plakaten.

Fernando Alday (*1959 in Santiago de Chile/Chile) hat in Chile Grafikdesign studiert, übersiedelte in die USA und begann autodidaktisch mit der Malerei. In seinen Anfängen malte er abstrakte oder symbolische, präkolumbianisch inspirierte Bilder. Erst später begann er sich für die Figuration zu interessieren. Er lebt seit über 20 Jahren in Barcelona, stellt international aus und nimmt an europäischen Kunstmessen teil.

Kennengelernt habe ich Aldays Werk durch einen Hinweis von Anke Dilé Wissing, die mir seine Instagram-Seite empfahl. Vielen Dank, liebe Anke und Grüße an Puck!

Quellen: Villa del Arte Galleries

alle Bilder © Fernando Alday

 

Collage, Malerei
12. Juni 2020 - 9:40

© Lola Dupre

 

Zehn Augen und zehn Ohren, die wie ein Kamm abstehen und aus dem "Hund" sowohl etwas Surreales als auch Prähistorisches machen! Lange Nasen, verdreifachte Vorder- und Hinterbeine, in Dreiecke eingeschriebene Körper: In ihren von der Ästhetik der Collagekunst des Dadaismus und Surrealismus beeinflussten Collagen erweitert Lola Dupre die konventionelle Sichtweise auf Mensch, Tier und Architektur, streckt und verbiegt sie fast alles, was ihr unterkommt. Hier im Blog stelle ich nur ihre traumhaften, eleganten, humorvollen und grotesken Hundeverzerrungen vor.

Wenn es schön ist, jemandem in die Augen zu sehen, ist es dann nicht noch viel schöner ihm in fünf Augenpaare zu sehen? Steckt nicht auch Schönheit im Außergewöhnlichen oder Exzentrischen? Lola Dupres Arbeiten stellen etablierte Normen und Schönheitsideale infrage und spielen mit Anziehung und Abstoßung. Sie will Reaktionen provozieren, egal ab Amüsement oder Schrecken, und einen Dialog anstoßen.

Hier sehen Sie, wie "Ben" erschaffen wurde: mit Hilfe von Papier, Schere und Klebstoff.

 

© Lola Dupre

 

Obwohl das Werk auf den ersten Blick digital manipuliert zu sein scheint, ist Dupres Ausschneiden und Einfügen analog, setzt sie Tausende von Papierschnipseln zusammen, um neuen Wesen Leben einzuhauchen, um aus etwas Vertrautem etwas Subversives zu machen.

Lola Dupre verwendet bis zu 20 Drucke desselben Bildes als Ausgangsmaterial, zerschneidet und klebt die unzähligen Papierschnipsel neu zusammen, wobei sie Gliedmaßen vervielfacht oder Torsi und Gesichter zu unnatürlichen Proportionen verlängert. Ihre Methode ist die der Wiederholung, Überlagerung, Verdoppelung und Vervielfachung.

Manchmal hat die Künstlerin eine genaue Vorstellung davon, wie die Collage aussehen soll, dann verfolgt sie akribisch ihren Plan; manchmal spielt sie mit den Ausschnitten herum und lässt die Arbeit sich quasi selbst aufbauen. Bis zu zwei Monate Arbeitszeit nehmen ihre aufwändigsten Collagen in Anspruch.

 

© Lola Dupre

© Lola Dupre

© Lola Dupre

 

Neue dreieckige Konturen und Formen ersetzen die übliche Darstellung des Körpers und unterlaufen auf eine humorvolle Art und Weise unsere traditionelle Wahrnehmung.
 

© Lola Dupre

© Lola Dupre

© Lola Dupre

© Lola Dupre

© Lola Dupre

© Lola Dupre

 

Sie bricht auch eine Lanze für das Individuelle, Fehlerhafte, Schrullige. Acht Beine mögen ungewöhnlich sein, aber haben wir nicht alle Macken und körperliche Unzulänglichkeiten?

 

© Lola Dupre

© Lola Dupre

© Lola Dupre

© Lola Dupre

© Lola Dupre

 

alle Bilder © Lola Dupre

 

Collage
30. Mai 2017 - 16:10

Masquerade #12, 2017 © Annalynn Hammond

Masquerade #6, 2017 © Annalynn Hammond

 

Nur ein Schnitt mit der Schere oder ein Riss durch das Papier und die Beziehung des Menschen zum Hund und die Ähnlichkeit der beiden wird sichtbar. Besonders diese beiden oberen, formal ganz einfachen, aber umso wirkungsvolleren Collagen der US-amerikanischen Künstlerin Annalynn Hammond finde ich besonders großartig.

Oft reicht ein kleiner Eingriff in das Ausgangsmaterial, um Idee und Vorstellung, sie sind für Annalynn Hammond das Entscheidende bei dieser Technik, umzusetzen. Am Riss ist auch zu erkennen, dass die Collagen nicht digital erstellt sind, sondern dass die Künstlerin noch ganz konventionell schneidet und klebt: Analoge Papiercollagen at it's best!

 

Show, 2016 © Annalynn Hammond

Back To Nature, 2016 © Annalynn Hammond

Survivor, 2016 © Annalynn Hammond

Heritage #2, 2017 © Annalynn Hammond

Natural Man, 2017 © Annalynn Hammond

Winners and Losers, 2016 © Annalynn Hammond

Think like a Predator, 2016 © Annalynn Hammond

What Are You Afraid Of? 2016 © Annalynn Hammond

Vice and Virtue, 2017 © Annalynn Hammond

 

Die Künstlerin, die in Wisconsin lebt und arbeitet, verbindet in ihren Collagen unterschiedlichste Themenbereiche und Gegensätze: Mensch und Tier, Mensch und Maschine, Kultur und Natur. Sie eignet sich vorgefundenes Material aus alten Büchern und naturgeschichtlichen Magazinen an und setzt es in neue Zusammenhänge. Surreale Bildwelten entstehen, die Titel stiften ergänzend Sinn oder Verwirrung.

Ein durchgehender Stil erscheint mir bei Hammonds Arbeiten nicht erkennbar, vielmehr sind die Ergebnisse vor allem Manifestation einer Idee.

alle Bilder © Annalynn Hammond

 

Collage
15. April 2017 - 7:40

o.T.© Joseba Eskubi

 

Der baskische Künstler Joseba Eskubi lässt in seinen kleinformatigen Bildern aus dicken, gestisch angelegten Farbmassen Figuren/Körper/Objekte entstehen. In seinen so genannten "Collagen" stecken unter diesen Lawinen von Farbmassen Fotografien -  unter anderem von Hunden.

Meist teilt ein Horizont die zwei Farben des gleichmäßig angelegten Hintergrundes. Erschafft Eskubi damit in unserer Vorstellung das "Draußen" von abstrakt anmutenden Landschaften, in denen Körper und Knäuel, wie vom Himmel gefallen, herumliegen? Oder malt er ein "Drinnen", eine Art Bühnenraum, in dem Figuren wie Silhouetten vor dem Hintergrund aufragen?

Seine gemalten "Objekte" - es sind zumeist organische, weiche, amorphe Formen in Zersetzung oder Bewegung, rätselhaft, mystisch, unruhig - sind in unterschiedlichen Ausprägungen zwischen Figuration und Abstraktion angesiedelt. Dabei versucht der Künstler jedem Bild eine eigene Atmosphäre, einen eigenen Charakter wie bei einem Porträt einer bisher unbekannten Sache zu verleihen.

 

o.T.© Joseba Eskubi

 

Anlässlich einer Ausstellung in der Galerie Artdocks in Bremen weist Uwe Goldenstein auf die Präsenz dieser Kreaturen/Körper hin: Diese fragilen, scheinbar nur durch die Farbschlieren zusammengehaltenen und in einem morphologischen aber gleichzeitig unbestimmten Sinn sehr lebendig erscheinenden Körper verweilen ganz selbstverständlich im Raum.

Ich habe nur drei Beispiele ausgewählt, die aber stellvertretend für eine Vielzahl ähnlicher Werke stehen, die zwar Assoziationen von Verhüllungen, Verschleimungen und Eingewobensein auslösen, sich aber dennoch einer konkreten Interpretation widersetzen.

Besonders im unteren Bild sehe ich ein Wesen, das noch eingesponnen, eingewickelt ist, das sich erst entpuppen muss - im biologischen und übertragenem Sinn. Im Grunde ist es nur ein Farbhaufen, der so viel Verletzlichkeit und Zartheit ausstrahlt, dass er bei mir Mitgefühl auslöst. Expression und Sensibilität sind bei Eskubi kein Gegensatz. Seine gestische und ungestüme Malerei findet ihre wesentlichen Züge im Unbewussten und Instinkt. (vgl. dazu dieses Interview mit Joseba Eskubi)

Wichtig ist dem Künstler das Hervorheben der materiellen Substanz der Bilder. Eskubi geht es auch um die Malerei an sich, um das quasi nicht abbildende Erschaffen aus Farbe und expressivem Gestus.

 

o.T.© Joseba Eskubi

 

Einen Teil seiner Arbeit machen kleine Intervention in Kunstkatalogen (vor allem spanischer Barockmaler) oder auf Fotos aus: Er verformt, verzerrt, ja vergräbt das Originalbild unter einem Netzwerk neuer Bedeutungen; er übermalt und manipuliert die Figuren, um sie teilweise zu abstrahieren. Diese Arbeiten bezeichnet Eusebi als "Collagen", die Schere wird durch den Pinsel selbst ersetzt.

Nachfolgend sehen Sie Eskubis Übermalungen von Hunden: Manchmal bleibt nach Eskubis Abstrahierungsprozess nur sehr wenig vom Ausgangsmaterial übrig, weshalb es für mich gar nicht einfach war, die Beispiele mit Hundemotiv herauszufinden.

 

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

o.T.© Joseba Eskubi

 

Joseba Eskubi (*1967 in Bilbao/Spanien) stellt international aus und unterrichtet in Bilbao an der Kunstakademie.

Veronika Olma hat mich auf diesen zeitgenössischen spanischen Künstler aufmerksam gemacht. Vielen Dank dafür! Schauen Sie sich auf alle Fälle weitere Arbeiten auf Eskubis Homepage an. Ich bin mir noch immer unschlüssig darüber, ob er ein figurativer oder abstrakter Maler ist, wobei es mir natürlich nicht um die "Schublade" geht, sondern darum, wie es die Beurteilung und Betrachtung seiner Arbeit verändert. Spannend allemal!

alle Bilder © Joseba Eskubi

 

30. September 2014 - 17:45

Meg Cranston, Poodle Mix, 2014
Meg Cranston, Poodle Mix, 2014

 

 

Obwohl ich im Juli in Berlin war, habe ich die Ausstellung von Meg Cranston, "Poodle Mix", in der Galerie Michael Janssen versäumt, die mir sicherlich gefallen hätte. Erst kürzlich und zufällig bin ich auf die US-amerikanische Künstlerin aufmerksam geworden.

 

Meg Cranston, Poodle Mix, 2014
Meg Cranston, Poodle Mix, 2014

Meg Cranston, Poodle Mix, 2014
Meg Cranston, Poodle Mix, 2014

 

Scheinbar leicht vereint Meg Cranston Malerei und Collage, wobei sie deckende Farbflächen und Fotos der Populärkultur kombiniert. Was unangestrengt aussieht, ist allerdings theoretisch unterfüttert. Mit der Collage verwendet und anerkennt Meg Cranston ein Medium, dem in der Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts große gesellschaftspolitische Bedeutung zukam. Cranstons semiotischen Verwendung von Farbe, Textur und Form sind eine Anspielung auf die kommerzielle Werbung und die Nutzung der Fotomontage. Weiters spielt sie auf ironische Weise mit der Zeichensprache und Symbolik der US-amerikanischen Alltagskultur, die sie zitiert und umdeutet. Auch das Motiv des Hundes ist nicht zufällig gewählt, es ist universell verständlich, kulturell aufgeladen und lässt Raum für individuelle Assoziationen.

 

Meg Cranston, untitled, 2012
Meg Cranston, untitled, 2012

 

Meg Cranston (*1960) lebt in Los Angeles, ist bildende Künstlerin, Autorin und Kuratorin. Sie hat unter anderem gemeinsam mit John Baldessari ausgestellt und Ausstellungen kuratiert. Weiters ist sie Vorsitzende des Fine Arts Department am Otis College in Los Angeles, an dem sie über zwanzig Jahre Professorin war. Die Künstlerin arbeitet in vielen Medien - Skulptur, Video, Performance, Installationen, Konzeptkunst - und stellt seit 1988 international aus.

alle Bilder © Meg Cranston

 

Ausstellung, Collage, Grafik, Malerei
6. Juni 2014 - 14:56

Von alten Filmen, Magazinen, Fotos, aber auch Textstellen inspiriert sind die Collagen und Malereien der amerikanischen Künstlerin Vivienne Strauss. Sie studierte Philosophie bevor sie sich autodidaktisch der Kunst zuwandte.

 

TV Dinner © Vivienne Strauss

Adventure seeking birds © Vivienne Strauss

Dog Walker © Vivienne Strauss

 

Viele Hunderassen werden von modischen Fashion-Victims an der Leine durch die Bilder geführt, sie begleiten ihre Menschen außer Haus und chillen in den farbenprächtigen Interieurs.

 

At home with the Anderson © Vivienne Strauss

Life at home © Vivienne Strauss

Dorothy with her dogs © Vivienne Strauss

Blonde haired women in absurd little hats walking miniature dogs © Vivienne Stra

Rainy Dog Days © Vivienne Strauss

Family Portrait © Vivienne Strauss

West Coast Family © Vivienne Strauss

 

Manche Bilder und ihre Titel zeugen von Humor, wie z.B. der Hund, der versucht, sich unter die Pinguine zu mischen.

 

Oliver attempts to blend in with the crowd © Vivienne Strauss

Ruby © Vivienne Strauss

Dog Days © Vivienne Strauss

Scottie Parade © Vivienne Strauss

Twenty Terrific Terriers © Vivienne Strauss

 

Als künstlerische Vorbilder nennt die Amerikanerin Vivienne Strauss unter anderem Raul Dufy (dessen Menschen eher von Pferden begleitet werden) und Kees Van Dongen.

Mehr der charmanten Arbeiten können Sie auf Vivienne Strauss' Blog und ihren Etsy-Seiten (Collage und Malerei) sehen. Aufmerksam wurde ich auf sie durch einen Beitrag auf Dog Milk.

 
Collage, Malerei
24. September 2013 - 18:40

Manchmal passiert es, dass mich Bilder sofort gefangen nehmen und ich weiß: Darüber will ich unbedingt schreiben! Bei Jessica Holmes' Arbeiten ist dies der Fall.

Sie versetzen mich unmittelbar in eine melancholische Stimmung, drücken sie doch Verlassenheit und Unsicherheit aus. Wir sehen eine verwaiste Welt aus Sicht vernachlässigter Hunde. Der Mensch ist nur mehr als das Abwesende vorhanden. In Verbindung mit den Bildtiteln lauert die Gefahr, kriecht das Unbehagen herauf und straft die schönen, zarten Bilder Lügen.

 

Hours or even days of warning © Jessica Holmes
Hours or even days of warning, mixed media, 2011, 150x120 cm © Jessica Holmes

A device which is exploding © Jessica Holmes
A device which is exploding, mixed media, 2011, 150x120 cm © Jessica Holmes

A hole into which to retire for protection © Jessica Holmes
A hole into which to retire for protection, mixed media, 2011, 150x120 cm
© Jessica Holmes

The lesson is- fallout shelter is needed everywhere © Jessica Holmes
The lesson is: fallout shelter is needed everywhere, mixed media, 2011, 150x120 cm
© Jessica Holmes

 

Jessica Holmes Arbeiten sind Mischtechniken aus Malerei und Collage. Gerissene fleckige Oberflächen - Tapenten mit Patina, dem Verfall preisgegeben - deuten Interieurs in einem fast perspektivelosen Raum an; dekorative Oberflächen - das Muster auf dem zurückgelassenen Hemd, ein Relikt, des menschlichen Gefährten, der nicht mehr hier ist. Ein buntes Hundehalsband zeugt von ehemaliger Zärtlichkeit und Beschütztheit. Nun sind die Tiere verlassen, sie schnüffeln an menschlichen Utensilien, verstecken sich dahinter, ruhen traurig und einsam; deren Körpersprache spricht Bände.

 

Jessica Holmes (*1980 in Hampshire) studierte an der Wimbledon School of Art und der Royal Academy Schools. Sie hat bereits in London, Paris und Berlin ausgestellt, lebt und arbeitet in London.

 

alle Bilder © Jessica Holmes

 

 

Collage, Malerei
13. Juli 2013 - 19:40

Die 1966 in Graz geborene Künstlerin Gabi Trinkaus hat zur Zeit in der Wiener Galerie Georg Kargl ihre dritte Einzelausstellung. Seit über einem Jahrzehnt beschäftigt sich die Künstlerin mit der Collage, wobei sie sowohl Hochglanzmagazine als auch Werbeprospekte zerschneidet und sie zu Porträts und Stadtlandschaften zusammensetzt, die auf die Ästhetik der Werbung und Medien Bezug nehmen. Neuerdings wendet Gabi Trinkaus die Methode der Collage auch auf dreidimensionale Objekte - mit dem Ergebnis Hund - an. Grund genug für einen Galeriebesuch!

 

Ausstellungsansicht Galerie Georg Kargl; Foto © Galerie Kargl
Ausstellungsansicht Galerie Georg Kargl, oben Gabi Trinkaus, close up, 2013; Foto © Galerie Kargl

 

Teure Designerhandtaschen, Statussymbole einer von Modekonzernen beeinflussten Konsumgesellschaft werden zerstört, in ihre Einzelteile zerlegt und formen den Körper von Lederhunden, die von Reissverschlüssen, Ketten und Nieten überzogen, die Anmutung von Fetischspielzeugen bekommen. Tierisches Leder wird verwendet, um eine von Narben und Nähten überzogenen Haut von Hunden zu konstruieren. (Pressetext Galerie Kargl)

 

 

Hundeobjekte von Gabi Trinkaus, Foto © Petra Hartl

 

Hund von Gabi Trinkaus, Foto © Petra Hartl

 

Hund von Gabi Trinkaus, Foto © Petra Hartl

 

Hund von Gabi Trinkaus, Foto © Petra Hartl

 

Toll, wie der Taschenhenkel der It-Bag zum Hundeschwanz wird!

 

Wenn Sie meinen Blog schon länger verfolgen, ist Ihnen vielleicht eine formale Ähnlichkeit zur Arbeit von Hörner/Antifinger aufgefallen, die aus einer zerschnittenen Ledercouch ein Kalb gestaltet hatten. Während diese Arbeit einen tierrechtlichen Hintergrund hatte - das gestohlene Leder zumindest symbolisch dem Tier zurüchzugeben -, ist Gabi Trinkaus' inhaltlicher Ansatz ein anderer:

Das sei ihre Antwort auf die It-Bag, die als ständiger, treuer und insbesondere pflegeleichter Begleiter den Hund abgelöst hat. Entsprechend der Redewendung "Das Unbewusste ist ein Hund" sind ihre neuen Kreaturen für Trinkaus so etwas wie das Unbewusste der westlichen Konsumgesellschaft. (zit. n. Anne Katrin Feßler, DER STANDARD, 11.7.2013)

 

Schade, dass ich diese Beobachtung nicht teilen kann, befindet sich doch der Hund, Paris Hilton sei Dank, nun in der It-Bag.

 

Gabi Trinkaus, Save the Bank noch bis zum 14. August 2013 in der Galerie Kargl, Schleifmühlgasse 5, A-1040 Wien. Di – Fr 11.00 – 19.00 Uhr, Sa 11.00 – 16.00 Uhr

 

 

Ausstellung, Collage, Skulptur