Malerei

11. September 2015 - 9:20

Eichenlaub, 2012 © Martin Praska

 

Ich möchte am liebsten Hingreifen auf die Porzellanhunde, die Martin Praska mit unglaublicher Meisterschaft malt. Zugegebenermaßen imponiert mir das gewaltig (der Glanz, die Lichtreflexe, die Oberflächenbeschaffenheit).

 

968, aaaxbbb, 2012 © Martin Praska

 

Damit ich aber nicht auf die Idee komme, hier würde naturalistisch und illusionistisch Realität vorgetäuscht, bricht Praska seine Bilder durch Hinzufügen und Überlagern von ungegenständlichen Bereichen und comicähnlichen Stilisierungen, kombiniert er figurative und abstrakte Teile. Frauensilhouetten mit Mona-Lisa-Gesicht finden sich ebenso wie fotorealistisch gemalte Porzellanfrauen und Frauen mit Porzellanteint. Amorphe Teile und Popart-Blümchen, Flächiges und Lineares stehen nebeneinander. Die "expressiven" Bereiche sind präzise und mit Bedacht gesetzt. In diesem Sinn sind seine montageartig komponierten Gemälde illusionsentlarvend.

 

… ein naturalistisches Abbild wird plötzlich eingebunden in einen abstrakten, ornamentalen Zusammenhang. Und damit kippt plötzlich das Naturalistische selbst ins Abstrakte. Ein Bildmechanismus geht in einen anderen über. Ich komme von der sinnvollen Darstellung weg zu einer Sinnhaftigkeit per se. Nicht mehr das Dargestellte, sondern das Bild ist Wirklichkeit geworden. (zit. n. Martin Praska, Heilige & Huren. Krieger & Familienväter)

 

Martin Praska ist ein fleißiger Maler! Eine Auswahl (immer noch sehr viele) seiner Arbeiten finden Sie chronologisch geordnet auf seiner Homepage. Ich habe für Sie nur die Bilder mit Hunden, in Praskas Fall von Porzellanfigürchen in Hundegestalt, ausgesucht, doch auch an diesen lässt sich seine Methode des Zusammenfügens, Zitierens und Reflektierens gut ausmachen: Sigmar Polke und David Hockney springen uns entgegen, die Leipziger Schule lässt grüßen.

 

German Jungle, 2010 © Martin Praska

Baby Dog«s Mum, 2010 © Martin Praska

Adam und Eva, 2009 © Martin Praska

Wilde Buben für den Buben, 2009 © Martin Praska

Die vier Mezzosoprane - Doggy style, 2009 © Martin Praska

Dog and Dope, 2009 © Martin Praska

Passion Christinas, 2008 © Martin Praska

Pause von der Siesta - Doggy style, 2008 © Martin Praska

Romantik - Doggy style, 2008 © Martin Praska

Weites Land - Doggy style, 2008 © Martin Praska

Ursache und Wirkung, 2007 © Martin Praska

Frau Fröhlich, 2006 © Martin Praska

Frau Fromm, 2006 © Martin Praska

 

Vermutlich hat Martin Praska kein Naheverhältnis zu Hunden, ihn interessiert an den Porzellannippes das Kitschige, das Spießbürgerliche und Triviale, das sie vermitteln. Er parodiert und sublimiert in einem ironisch-humorvollen Stilmix deren ästhetische und inhaltliche Eindeutigkeit.

 

Kitsch ist – zu Ende gedacht – die pathetisch verbrämte ästhetische Eindimensionalität, nichts weniger als ästhetischer Totalitarismus. Dem gegenüber stellt aber die Verwendung all dieser in ihrer Singularität eher erbärmlichen Stilmittel zusammen genommen eine klare Bewusstseinserweiterung dar, ein gegeneinander Ausspielen, Ergänzen und Relativieren von sich widersprechenden Aussagen, kurz: eine zeitgemäße Ausrichtung der Malerei an einer unorthodoxen, undogmatischen und nicht-reduktionistischen Wahrnehmung. (zit. n. Martin Praska, Topfenknödel, Kunst und Schopenhauer)

 

Den Bären unten (an die Liebe denkend) musste ich Ihnen einfach zeigen, der Hase (an die Schönheit denkend) ist wieder für die Hasenfreunde unter meinen Leserinnen und Lesern.

 

Bär, an die Liebe denkend, 2007 © Martin Praska

Hase, an die Schönheit denkend, 2007 © Martin Praska

 

Martin Praska (*1963 in Wiesloch bei Heidelberg/D) studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er lebt und arbeitet in Wien.

Noch bis zum 10. Oktober 2015 stellt er in der Galerie Welz Salzburg aus.

alle Bilder © Martin Praska

 

Ausstellung, Malerei
13. August 2015 - 18:20

Chien de nuit, 2015 © Yan Pei-Ming

 

Mit kompaktem Körper und weit aufgerissenem Maul blickt uns dieser Hund der Nacht in schwarz-weißer Zweifarbigkeit, nur sparsam ergänzt durch die rote Zunge, frontal entgegen. Wir sehen weder beschwichtigendes Gähnen noch die bedrohende Geste des Zähnefletschens, vielmehr scheint der Hund aufzuschreien. Greift der kraftvolle Körper an oder weicht er verteidigend zurück?

Aggression wird meines Erachtens eher durch die pastose Malweise des Tieres und des Hintergrunds mit gestischen energischen Pinselstrichen und über das monumentale Bildformat erzeugt als primär über eine eindeutige Körpersprache.

Zu sehen ist dieses Gemälde zur Zeit in der Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg, wo die erste Einzelausstellung - "Aggressive Beauty“ - des Malers Yan Pei-Ming stattfindet.

 

Tigres et vautours, 2015 © Yan Pei-Ming

 

Für seine Ausstellung Aggressive Beauty greift Yan Pei-Ming bewusst sehr unterschiedliche Themen auf. Bedeutende Figuren der Religions- und der Kunstgeschichte zeigen sich hier neben wilden Tieren. Zwischen diesen visuell sehr verschiedenartigen und auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinenden Motiven findet man dennoch ein zentrales, verbindendes Element: die Macht und die Kraft. Die Sujets bringen eine zurückhaltende Stärke und unmittelbare Brutalität zum Ausdruck, ehe sie den Betrachter verführen oder gar in ihren unwiderstehlichen Bann reißen. (zit. nach Galerie Ropac)

 

Der chinesische Künstler Yan Pei-Ming lebt und arbeitet seit mehr als dreißig Jahren in Dijon und Paris.

Die Ausstellung "Aggressive Beauty" ist noch bis zum 26. August in der Galerie Thaddaeus Ropac Salzburg (Mirabellplatz 2) zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 10-18 Uhr

 

Ausstellung, Malerei
7. August 2015 - 15:30

Der springende Punkt © Julia Abt

 

Nur durch die Anregung meiner Freundin Anke Dilé Wissing bin ich auf eine Künstlerin gestoßen, die ganz wundervolle Pastelle von Hunden anfertigt. Die Autodidaktin scheut die Öffentlichkeit, stellt nicht aus und hat keine Homepage. Trotzdem hat sie es mir erlaubt, ein paar ihrer Werke auf meinem Blog zu zeigen. Die Hundeporträts sind nur ein kleiner Teil ihrer Arbeiten, aber sie liegen ihr sehr am Herzen. Da sie alle Vierbeiner liebt, galoppiert In fast all ihren Bildern ein Pferd, liegt eine Katze.

Julia Abt malt und zeichnet seit ihrer Kindheit mit großer Leidenschaft. Sie hat viele Materialien ausprobiert, bis sie nach vielen Jahren zu den Pastellkreiden fand, die sie lange als zu fein und fragil für ihre künstlerischen Absichten hielt. Ein Zufall kam ihr zu Hilfe, als sie für eine Skizze nichts außer einigen Krümeln uralter Pastellfarben zur Hand hatte. Das Ergebnis hatte sie so positiv überrascht, dass die Kreiden seither bei den Porträts ihre erste Wahl waren.

 

Cayenne © Julia Abt

Mein Lächeln © Julia Abt

 

Am liebsten arbeite ich mit den ganz weichen Kreiden. Tatsächlich feile ich auch diese vorsichtig an. Häufig breche ich auch die Kreiden, um so unterschiedliche Kanten zu erhalten, mit denen auch sehr feine Linien zu erzielen sind. Ist das immer noch nicht präzise genug (z.B. im Bereich der Augen), lege ich einzelne Farbkörner an den rechten Ort und drücke sie mit einem Stecknadelkopf fest. Es ist faszinierend zu sehen, wie ein winziger Punkt, ein beinahe zufällig verlorener Krümel Farbe, ein ganzes Bild erstrahlen lässt - das liebe ich an Pastell!

 

Adelle © Julia Abt

 

Um einzelnen Bereichen, wie beispielsweise Nase und Augen, Leben einzuhauchen, arbeitet sie mit vielen verschiedenen Farbtönen. Bei "Adelle" sind mehr als acht Farbtöne (von einem gedeckten Braun bis hin zu einem hellen Zitronengelb) im Bereich des Auges verarbeitet. Manch eine Farbe ist nur hauchzart vertreten und bringt dennoch den entscheidenden Unterschied. Viele Farben sind auch übereinander gelegt, um eine noch lebendigere Wirkung zu erzielen. Doch Julia Abts Arbeitsweise ist nicht nur zart und filigran, manchmal klopft sie die Kreiden auch kräftig auf das Papier wie bei den Haaren, um Struktur zu erhalten.

 

Mich fasziniert, wie eine einzige Welle am rechten Fleck das ganze Haar zum Springen bring. Mich fasziniert auch, wie ein kleines Highlight, da oder dort an Mund und Nase gesetzt, den ganzen Ausdruck verändert.

 

Julia Abt sitzt lange vor ihren Hundeporträts, blickt sie so lange an bis sie zurückblicken. Dann weiß sie, dass es genug ist. Es ist ein Abschiednehmen, wenn sie ihre Werke nach Stunden, Tagen, Wochen weggibt.

 

Ich bemühe mich so sehr, den Witz, die Sanftmut, den feurigen Charakter in die Bilder zu bringen, dass ich mich stark einlebe und es mir vorkommt, als würde tatsächlich ein guter Freund das Haus verlassen.

 

Obwohl die Arbeiten nach Fotos entstehen, sind die detaillierten Porträts viel mehr als bloße naturalistische Nachahmung, aus ihnen spricht die Seele der Tiere.

Unten sehen Sie noch eine sehr kleine Zeichnung (16 x 7 cm). Trotz ihrer Schlichtheit liegt sie der Künstlerin sehr am Herzen. Dem Pastell liegt ein noch viel kleineres Foto aus den 80er Jahren zugrunde. Es war es eine Herausforderung für Julia, diesen einst sehr geliebten Hund festzuhalten. Daraus entstand inzwischen ein kleines Projekt: Hunde vergangener Tage - gegen das Vergessen - um ihrer selbst Willen zu zeichnen.

 

Wachsam © Julia Abt

 

Julia Abt, sie lebt und arbeitet außerhalb von Friedberg/Deutschland, verbindet mit ihren Hundeporträts die zwei Eckpfeiler ihres Lebens: Tiere und Kunst. Natürlich lebt sie auch mit Hund, mit ihrer jungen "Basima". Die Hündin ist übrigens die Tochter bzw. Enkelin der von ihr porträtierten "Adelle" und "Cayenne". Vielleicht ergeht es Ihnen ähnlich wie mir und Sie erkennen die Rasse nicht. Kein Wunder, handelt es sich doch um die seltenen Picards.

alle Bilder © Julia Abt

 

Malerei, Zeichnung
12. Juni 2015 - 16:45

Was glauben Sie, wie groß dieses Hundeporträt ist?

 

o.T., 1997 © Miguel Branco

 

Als ich die Arbeiten von Miguel Branco entdeckt habe, war ich überrascht davon, wie klein sie sind. Manche sind nicht einmal 10 cm hoch, die meisten kleiner als eine Postkarte!

 

o.T., 1998 © Miguel Branco

o.T., 1997 © Miguel Branco

o.T., 1997 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

o.T., 1997 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

 

In den letzten 20 Jahren hat sich Miguel Branco vor allem mit der Malerei beschäftigt und in zweiter Linie mit der Skulptur. Für beide Werkgruppen ist der Maßstab bedeutend: Seine Werke sind sehr klein. Er verweigert sich damit der epischen und rhetorischen Größe der traditionellen Historienmalerei zugunsten einer vermehrten Hinwendung zum Raum und zur Oberfläche. Das kleine Format zwingt uns allerdings genau hinzusehen.

 

o.T., 1990 © Miguel Branco

o.T., 1995 © Miguel Branco

o.T., 1995 © Miguel Branco

o.T., 1998 © Miguel Branco

 

Nichts wird durch überproportionale Größe mit Bedeutung aufgeladen: Einfachheit, Humor und Abwesenheit von Feierlichkeit stehen im Vordergrund. Die Hunde sind ohne eindeutige Erzählung präsent, ihr häufig frontaler Blick ist beunruhigend. Auch wenn die Bilder nichts Konkretes erzählen, sind sie seltsam rätselhaft, geheimnisvoll und ungreifbar, bilden sie ein stilles, subtiles Universum.

 

o.T., 2002 © Miguel Branco

 

Beide - Malerei und Skulptur - sind von der Kunstgeschichte inspiriert, sowohl in ihrer Technik als auch in der Wahl der Themen: Porträtmalerei, Tierdarstellungen ( z.B. nach David Teniers d. J.oder George Stubbs) und Stillleben.

 

Untitled (After George Stubbs), 2010 © Miguel Branco

Untitled (Terra), 2014 © Miguel Branco

o.T. (After Giacometti), 2005 © Miguel Branco

o.T. (After George Stubbs), 2007 © Miguel Branco

o.T. (Brown Dog), 2005 © Miguel Branco

 

Miguel Branco (*1963 in Castelo Branco/ Portugal) lebt und arbeitet in Lissabon.

In Innsbruck sind nun erstmals in Österreich Arbeiten von Miguel Branco ausgestellt, und zwar im Zusammenhang mit der im Schloss Ambras stattfindenden Ausstellung "Echt tierisch! Die Menagerie des Fürsten“.

Zu sehen sind 100 Werke (außergewöhnliche Tierstudien und -porträts unter anderem von Albrecht Dürer, Giambologna, Georg Hoefnagel, Roelant Savery und Paolo Veronese) aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums sowie nationale und internationale Leihgaben. Ergänzt wird die Ausstellung durch meisterliche Tierpräparate.

Die begleitende Ausstellung  "The Silence of Animals“ schlägt eine Brücke in die Gegenwart: Miguel Branco setzt sich mit den Kunstkammern der Renaissance auseinander und interpretiert die Tiermalerei aus dem 16. Jahrhundert auf faszinierende Art neu.

Informationen zur Ausstellung, die vom 18. Juni 2015 bis zum 4. Oktober 2015 im Schloss Ambras Innsbruck zu sehen ist, finden sie hier.

Miguel Branco hat eine sehr umfassende Homepage, auf der Sie einen Einblick in sein künstlerisches Universum seit 1987 gewinnen können. Ich konnte im Internet nur wenig über den Künstler auf Englisch herausfinden, meine Hauptquelle war die Homepage der Galerie Jaeger Bucher.

alle Bilder © Miguel Branco

 

Ausstellung, Malerei, Skulptur, Zeichnung
20. Mai 2015 - 17:25

Tobias Emskötter schuf dieses kleine Gemälde, das seit ein paar Tagen meine Wohnung ziert. Wie eine kleine Hundeikone strahlt der Terrier aus dem ockergoldenen Hintergrund. Und wie bei den alten Holländern entwickelt sich der kleine Terrier plastisch aus dem vormals dunklen Grund; der lebhafte, tiefe Blick - hier ist ein Könner am Werk.

 

Terrier 1 © Tobias Emskötter, Foto: Petra Hartl

 

Neben Getier (Streuner und Hunde als Auftragsarbeiten, Tiere des Hagenbecker Zoos) malt der Künstler auch Landschaften und Allerlei. Für seine modernen Seestücke - Containerschiffe fahren durchs Bild - findet Herr Emskötter Inspiration am Elbstrand. Während der letzten Fußballweltmeisterschaft hat er Spieler verewigt, was ihm einen Beitrag im Fernsehen einbrachte.

 

Terrier 3 © Tobias Emskötter

morgens © Tobias Emskötter

abends © Tobias Emskötter

Chihuahua lachend © Tobias Emskötter

Hund mit Herz 2 © Tobias Emskötter

Hund erledigt © Tobias Emskötter

Corgi 3 © Tobias Emskötter

Greyhound © Tobias Emskötter

Streuner © Tobias Emskötter

Hyäne 2 © Tobias Emskötter

 

Einen Eindruck vom norddeutschen Humor geben die Einschlaf-Hilfen: kleine Gemälde von Schafen, die gemeinsam mit je einer Phiole mit Baldrian und Hopfen im Graukarton geliefert werden. Das wäre doch wohl einmal ein originelles Geschenk für Schlechtschläfer!

 

Muster Einschlafhilfen © Tobias Emskötter

 

Viel weiß ich nicht über den Künstler, nur das, was er auf seiner Homepage preisgibt: geboren in Berlin, lebt in Hamburg, malt Bilder, zeichnet und arbeitet für Zeitschriften, Zeitungen, Verlage, einen Zirkus, Jugendprojekte und allerlei mehr.

Ganz bemerkenswert ist übrigens Tobias Emskötters Preisgestaltung. Jeder soll sich ein Original leisten können. Die kleinen Bilder beginnen schon bei 90 Euro.

alle Bilder © Tobias Emskötter
 

Malerei
2. April 2015 - 19:10

Pog, 2008 © Mara Mattuschka

 

Wenn man das erste Mal ein Gemälde von Mara Mattuschka sieht, fällt wohl vor allem die ungewöhnliche Perspektive auf, in der der - oft nackte - Mensch dargestellt ist. Es ist eine Ansicht von oben, durch die der Körper grotesk verkürzt und verzerrt erscheint und der Kopf, der die Emotionen wiedergibt und dessen Mimik die Befindlichkeiten der Figur erahnen lässt, ins Zentrum des Bildes rückt.

Die ungewöhnliche Perspektive auf den Menschen ist oft die Perspektive auf Mara Mattuschka selbst. Ihre Gemälde sind aber keine Selbstporträts im engeren Sinne, sondern vielmehr Rollenporträts (als Diva, Hamlet, Morlock-Wesen etc.) oder Repräsentationen des Menschen schlechthin.

Seit Jahrzehnten konstituiert sich Mara Mattuschka künstlerisch in vielen Identitäten, kreist ihr malerisches (aber auch filmisches) Schaffen um die Bewegtheit und Aussagekraft des Körpers.

 

Morlocks, 2014 © Mara Mattuschka

 

Stellt Mara Mattuschka im Bild oben einen der lichtscheuen Morlocks aus H. G. Wells Dystopie "Die Zeitmaschine" dar? Schaut sie aus der unterirdischen Höhle zu den Eloi nach oben? Wo sich Mattuschkas Figuren befinden, ist unklar. Manchmal sind die Hintergründe aufgelöst oder vage angedeutet, manchmal weisen wenige Requisiten auf Innenräume hin.

Auf einer Bühne könnte Mara Mattuschka als horchender Hamlet mit Totenkopf in der Hand stehen. Begleitet wird sie/er von fünf Möpsen, die sehr erschrocken nach oben blicken. Die Frage nach dem tieferen Sinn ist unnötig: Mattuschkas Bilder erzählen ganz eigene unterhaltsame und fantastische Geschichten, die freilich nicht den Gesetzen der Logik unterliegen. Die geheimnisvolle Stimmung wird durch die Lichtdramaturgie verstärkt. Da die Gemälde aus bis zu dreißig Farbschichten bestehen, scheinen sie von innen zu leuchten.

 

Hamlet und die Möpse, 2015 © Mara Mattuschka

In Sicherheit, 2015 © Mara Mattuschka

Mops, 2014 © Mara Mattuschka

 

Nur noch zwei Tage ist die Ausstellung "Nichts steht zwischen mir und Sokrates" in der Galerie Knoll zu sehen. Sie führt Sie direkt in Mara Mattuschkas gemalte Welt zwischen Realität und Fiktion.

Mara Mattuschka (*1959 in Sofia/Bulgarien) ist nicht nur Malerin, sondern auch Filmemacherin, Performancekünstlerin, Schauspielerin, Sängerin und Kunstfigur. Sie studierte Malerei und Animationsfilm bei Maria Lassnig an der Hochschule für angewandte Kunst. Von 2003 bis 2011 war sie Lehrbeauftragte an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Als Filmemacherin nahm sie an zahlreichen Filmfestivals wie der Berlinale, den Kurzfilmtagen Oberhausen und der Diagonale teil. Retrospektiven ihrer Filme sind weltweit zu sehen.

Zu einem ihrer Filme "Der Einzug des Rokoko ins Inselreich der Huzzis" von 1989 (gemeinsam mit Hans-Werner Poschauko und Andreas Karner) habe ich den Soundtrack auf LP (Beliebte Lieder aus dem gleichnamigen Film) und ihn aus meiner ebenso umfangreichen wie ungeordneten Plattensammlung herausgekramt. (Dahinter steckt reine Lust am Stöbern in Vergangenem. Mit Hunden hat das nichts mehr zu tun.)

 

Der Einzug des Rokoko ins Inselreich der Huzzis

 

"Mara Mattuschka - Nichts steht zwischen mir und Sokrates“ ist noch bis zum 4. April 2015 in der Galerie Knoll, Gumpendorfer Straße 18, 1060 Wien, zu sehen. Auf der Homepage finden Sie auch weiter Beispiele ihrer großformatigen Ölbilder und ein Video, in dem die Künstlerin unter anderem erzählt, wie die Möpse auf ihre Bilder kommen.

 

 

 

Ausstellung, Malerei, Musik
29. März 2015 - 9:56

1997 erhielt Freud den Rubenspreis der Stadt Siegen. Das Museum für Gegenwartskunst Siegen würdigt den ehemaligen Preisträger nun mit der Ausstellung "Lucian Freud und das Tier" und stellt damit zum ersten Mal diejenigen seiner Werke in den Mittelpunkt, die sich der Darstellung von Tieren widmen. Es sind rund 30 Tierdarstellungen Lucian Freuds zu sehen, darunter Gemälde, Radierungen und Zeichnungen. Viele dieser Arbeiten stammen aus Privatbesitz und sind daher zum ersten Mal überhaupt öffentlich zugänglich.

 

Lucian Freud, Triple Portrait, 1987-88. Privatsammlung Irland © The Lucian Freud
Lucian Freud, Triple Portrait, 1987-88. Privatsammlung Irland
© The Lucian Freud Archive, Estate of Lucian Freud / Bridgeman Images

 

Im Blick auf sein Gesamtwerk wird deutlich, dass Lucian Freud der Tierdarstellung die gleiche Aufmerksamkeit schenkte wie seinen menschlichen Porträts. Dabei erscheint die Beziehung zwischen Mensch und Tier in Freuds Bildern meist als harmonische und friedliche Lebenspartnerschaft.

Für Lucian Freud waren Menschen nichts anderes als herausgeputzte Tiere. In diesem Sinne sehen wir in "Guy und Speck" (1980) zwei Tiere, von denen eines angezogen ist und sich hinter der Fassade der Eleganz verbarrikadiert. Die Hand des Buchmachers Guy krallt sich in das Fell des Terriers: Es ist schwer zu sagen, ob Guy sich an Speck festhält oder er den Hund vor dem Herunterrutschen bewahren will. Vielleicht trifft ja beides zu.

 

Lucian Freud, Guy and Speck, 1980-81. Privatsammlung Irland © The Lucian Freud A
Lucian Freud, Guy and Speck, 1980-81. Privatsammlung Irland
© The Lucian Freud Archive, Estate of Lucian Freud / Bridgeman Image

Lucian Freud malt Grey Gelding (Grauer Wallach). Foto: David Dawson, 2003
Lucian Freud malt "Grey Gelding" ("Grauer Wallach"). Foto: David Dawson, 2003
© The Lucian Freud Archive, Estate of Lucian Freud / Bridgeman Images. Photo David Dawson

 

Zur Ausstellung erschien ein wunderschöner Katalog, der viele frühe Tierzeichnungen Freuds zeigt sowie seine Illustrationsarbeiten für "The Glass Tower".
 

Doppelseite 38/39 aus Lucian Freud und das Tier
Doppelseite 38/39 aus "Lucian Freud und das Tier"

 

"Lucian Freud und das Tier". Mit einem Vorwort und Nachwort von Eva Schmidt und Texten von Ines Rüttinger. Herausgegeben von Ines Rüttinger und Eva Schmidt für das Museum für Gegenwartskunst im Snoeck Verlag Köln. Deutsch/englisch, 120 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-86442-115-0

 

Buchcover - Lucian Freud und das Tier
Buchcover - Lucian Freud und das Tier
 

Hedy ist ganz erschöpft vom Betrachten der vielen Vogel- und Katzendarstellungen.

 

Hedy und Ausstellungskatalog

 

Die Ausstellung "Lucian Freud und das Tier" im Museum für Gegenwartskunst Siegen ist noch bis zum 7. Juni 2015 zu sehen. (Täglich 11–18 Uhr, Donnerstag 11–20 Uhr, Montag geschlossen, Feiertage 11–18 Uhr)

Sie können auf meinem Blog auch einen Eintrag zur großen Lucian-Freud-Retrospektive im Kunsthistorischen Museum Wien lesen, die 2013 stattfand.

 

Ausstellung, Malerei
21. Februar 2015 - 11:43

Nick Bodimeade (1957 in London geboren) arbeitet in Sussex in den South Dowes, einer südenglischen Hügellandschaft. Neben Landschaften und Strandbildern gehört auch der Hund, speziell der Lurcher (eine Kreuzung zwischen Windhund und Collie oder Retriever), zu seinen bevorzugten Motiven. Was mir an seiner Arbeit besonders gefällt und weshalb ich ihn auch zeigen will, ist sein besonderes Gefühl für die Farbe. Ich liebe seine pastosen Rosa-, Blau und Ockertöne!

 

Two dogs, 2004 © Nick Bodimeade

 

Während die "Two dogs" durchaus impressionistische Qualitäten haben, bestechen die anderen Hunde durch expressive Merkmale wie den dynamischen Pinselstrich, die großzügig angelegten Flächen, die starke Akzentuierung der Kontur und Schattengebung.

 

Blue room dog, 2004 © Nick Bodimeade

 

Farbenpracht und dynamische Maltechnik, Figuration und Abstraktion im Umraum bestimmen seine Bilder. Bodimeade sagt hier, dass er von Monets Seerosen inspiriert ist, da er in ihnen einerseits die Naturbeobachtung wiederfindet, andererseits das Schwelgen in der Farbe in einem nahezu undefinierten erfundenen Raum. Ich sehe in seinen Hundebildern allerdings ein ganz anderes Vorbild. Schauen Sie sich nur das untere "Dog and man" an! Sie wissen sicher, wen ich meine.

 

Dog and man, 2005 @ Nick Bodimeade

Stubble, 2008 © Nick Bodimeade

Kitchen dogs, 2008 © Nick Bodimeade

Double dog, 2005 © Nick Bodimeade

Flood plain, 2008 © Nick Bodimeade

 

Nick Bodimeade beschäftigt sich auch mit Drucktechniken wie dem Holzschnitt und der Monotypie. Bei letzterer wird auf eine Glas-, Acryl- oder Plexiglasplatte gemalt und, solange die Farbe noch feucht ist, mittels Presse oder Handabreibung auf das Papier gedruckt, wodurch einmalige Originaldrucke entstehen.

 

Lurcher 7, 2008 © Nick Bodimeade

Stubble dog © Nick Bodimeade

 

alle Bilder © Nick Bodimeade

 

Malerei
16. Februar 2015 - 11:09

Felix Weinold findet seine Motive - für uns erfreulicherweise auch Hunde - in Zeitungen, Büchern, auf alten Postkarten oder im Internet. In einem subjektiven Aneignungsprozess bearbeitet er die gefundenen Vorlagen und integriert sie - formal und inhaltlich verfremdet und umgedeutet - in seine Bilder. Immer wieder verändert er Stilmittel, Methoden, Techniken und Maluntergründe. Trotzdem ergibt sich aus der Kontrastierung der Figuration mit Farbflächen und grafischen Elementen eine wiederkehrende Bildsprache.

 

Dackel, 2006, Mischtechnik auf Papier, 80 x 60 cm © Felix Weinold

Fabel 3, 2007, Mischtechnik auf Papier, 50 x 40 cm © Felix Weinold

Saulus, 2013, Mischtechnik auf Holz, 40 x 30 cm © Felix Weinold

Wallpaper 17, 2007, Mischtechnik auf Papier, 70 x 50 © Felix Weinold

Schlechte Nachrichten aus schönen Gegenden - Rimini, 2009, Mischtechnik auf bedr

© Felix Weinold

Me and my dog, 2005, Mischtechnik auf Holz, Durchmesser 40 cm © Felix Weinold

 

 

Auf den in Augsburg lebenden Künstler bin ich über einen Zeitungsbericht im Internet gestoßen, in dem sein letztes Projekt, die Fassadengestaltung für eine Tierklinik, vorgestellt wurde.

 

Tierklinik © Felix Weinold

Tierklinik, Foto: Silvio Wyszengrad

 

Noch bis 27. März 2015 ist eine Auswahl seiner Werke -  "suitable for framing " - im KEIMFARBEN Schulungszentrum in Diedorf zu sehen.

Vom 26. April bis zum 12. Juli 2015 findet die Ausstellung "Schöne Aussichten: Felix Weinold - Malerei und Fotografie" mit neuen Arbeiten des Künstlers in der Schwäbischen Galerie statt.

alle Bilder © Felix Weinold

 

Ausstellung, Malerei
11. Februar 2015 - 11:41

Das ist eine Bulldogge, so glaube ich jedenfalls: Sie tritt bzw. schwebt - pastos, mit breitem Pinsel oder unter Zuhilfenahme der Spachtel expressiv angelegt - aus einem perspektivisch indifferent und lasierend angelegten Hintergrund heraus. Für die Malerin Franziska Klotz mag der Hund möglicherweise ein "banales" Motiv sein. Diese setzt sie ein, wie sie sagt, um die größte Freiheit zu haben, in die Farbe zu gehen und den Gegenstand bis zur Abstraktion aufzulösen.

 

© Franziska Klotz

 

Bei diesem kräftigen Hundebildnis treten die Stilmerkmale der deutschen Künstlerin deutlich heraus: Der Materialität der Farbe kommt eine tragende Rolle zu. Bereiche, in denen die pastos aufgetragene Farbmasse beinahe skulpturale Qualitäten aufweist, stehen neben lasierend-fließenden Partien.

Farbe vermittelt nicht nur Inhalte, sie ist vielmehr – gespachtelt, gepinselt, gesprüht, mit den Fingern aufgetragen - ein zentraler Inhalt in ihren Arbeiten. Ihre Kompositionen – Anordnung von Farbe, Fläche und Form - bestechen auch ohne Kenntnis der dargestellten Thematik.

 

Changes, 2009 © Franziska Klotz

 

Franziska Klotz sammelt fotografische Vorlagen, die sie in ihren Gemälden mit erfundenen Elementen zu neuen Kompositionen zusammenfügt. Durch Abstrahierung und Vereinfachung erscheinen manche Bildbereiche unfertig, vorläufig und in Auflösung begriffen. Die Farbe rinnt über die Bildfläche, sogar der abstrakte Hintergrund flimmert.

 

Happiness © Franziska Klotz

 

Die Künstlerin beschäftigt sich mit unseren Sehgewohnheiten, die von Dynamik und Schnelligkeit, von Reizüberflutung und einem großen "Flackern der Medienwelt" (Franziska Klotz) bestimmt sind. Dieses Flackern übersetzt sie in ihren Bildern. Besonders gut erkennt man das bildimmanente Flimmern von Licht und Farbe in den Bildern, in denen Menschen auf Hunde treffen. Der eingefangene Moment erscheint auch im Bild dynamisch und in Bewegung.

 

Polonaise, 2007 © Franziska Klotz

 

Während Franziska Klotz meist leuchtende Farben Farben verwendet, bleibt die Farbe bei dem Bild unten im monochromen Bereich. Die Hunde (Wölfe?) verschmelzen nahezu mit ihrer Umgebung, die Stimmung ist geheimnisvoll und mystisch.

 

Fellers, 2010 © Franziska Klotz

 

Beim Bild mit dem Hirsch verwendet sie erdige Grüntöne - großartig wie plastisch sich das Tier aus dem Hintergrund löst - ich möchte fast auf das Geweih greifen.

 

A2, 2010 © Franziska Klotz

 

Franziska Klotz wurde 1979 in Dresden geboren, sie lebt und arbeitet in Berlin.

alle Bilder © Franziska Klotz

 

Malerei